Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-rheinisch-bergischer-kreis - [NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] Fwd: [Piratenpartei Koeln] Pressemitteilung der Piratenpartei Nordrhein -Westfalen: Startschuss: Offener Online-Dialog z um Thema „Urheberrecht“

nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW

Listenarchiv

[NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] Fwd: [Piratenpartei Koeln] Pressemitteilung der Piratenpartei Nordrhein -Westfalen: Startschuss: Offener Online-Dialog z um Thema „Urheberrecht“


Chronologisch Thread 
  • From: "be.van.aaken" <be.van.aaken AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: "nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de" <nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] Fwd: [Piratenpartei Koeln] Pressemitteilung der Piratenpartei Nordrhein -Westfalen: Startschuss: Offener Online-Dialog z um Thema „Urheberrecht“
  • Date: Wed, 9 May 2012 13:17:55 +0200 (CEST)
  • Importance: Medium
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-rheinisch-bergischer-kreis>
  • List-id: Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW <nrw-rheinisch-bergischer-kreis.lists.piratenpartei.de>

Wichtig, bitte beachten!

Piratige Grüße

Benedikt van Aaken
(Be van A)

http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Rheinisch-Bergischer_Kreis/Stammtisch/Bergisch_Gladbach
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Verteiltes_Rechnen



-------- Original-Nachricht --------
Pressemitteilung der Piratenpartei Nordrhein-Westfalen: Startschuss:
Offener Online-Dialog zum Thema „Urheberrecht“

Düsseldorf, 09.05.2012

Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Urheberrecht“ lädt der
Landesverband NRW der Piratenpartei am heutigen Mittwoch, den 09.05.2012
ein. Diese Diskussion wird allerdings nicht auf einem „echten“ Podium,
sondern in den virtuellen Konferenzräumen der Piratenpartei stattfinden.
Die Veranstaltung wird von Jörg Heidrich (Justiziar des Heise
Zeitschriften Verlags) moderiert und ist Startschuss für einen neuen
Dialog mit Urhebern, Verwertern und Nutzern.

Teilnehmer sind:

*Philip Ginthör (CEO Sony Music Deutschland)
*Oliver Stock (Chefredakteur Handelsblatt Online)
*Daniel Neumann, Piratenpartei,
http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:DanielSan
*Bruno Kramm, Piratenpartei,
http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Brunokramm

Zuhörer benötigen die Software „Mumble“, die hier [1] kostenlos für
diverse Betriebssysteme heruntergeladen werden kann. Hilfe bei der
Einrichtung und Zugangsdaten finden Sie hier [2]. Die Podiumsdiskussion
beginnt um 20 Uhr im Raum „Erzengel“ auf dem Mumbleserver NRW. [3]

Bei Problemen mit der Einrichtung der Software „Mumble“ ist Ihnen das
Wahlkampfbüro der NRW-Piraten unter 0201-5927220 (bis etwa 18 Uhr)
behilflich.

Quellen:
[1] Kostenlose Sprachkonferenz-Software Mumble:
http://mumble.sourceforge.net/
[2] Howto: http://wiki.piratenpartei.de/NRW-Web:Mitglieder-Portal/Mumble
[3] root --> „Bund“ --> „Erzengel“ --> „Zuhörer“

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung:

Presseteam NRW
Achim Müller

Piratenpartei Deutschland
Landesverband Nordrhein-Westfalen
Postfach 103041
44030 Dortmund

Telefon: +49 (0)211 74959530

E-Mail: presse AT piratenpartei-nrw.de
Internet: http://www.piratenpartei-nrw.de/

Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) wurde am 10. September 2006 in
Berlin gegründet und ist mit rund 26.000 Mitgliedern die größte der
nicht im Bundestag vertretenen Parteien.

Die PIRATEN treten ein für mehr Transparenz des Staates, direkte
Demokratie und stärkere Bürgerbeteiligung, Bekämpfung von Monopolen,
gebührenfreie Bildung, Offenlegung von öffentlich geförderten
Forschungsergebnissen, Stärkung der Bürgerrechte sowie Wahrung der
Grundrechte. Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen erweiterten die
PIRATEN ihr Programm zudem um Themen wie Arbeit und Soziales, Bauen und
Verkehr, Verbraucherschutz, Gesundheits- und Drogenpolitik, Kultur,
Umwelt sowie Wirtschaft und Finanzen.

Mit ihren programmatischen Zielen hat die Piratenpartei bereits einige
Erfolge erzielt: Die Bürgerrechtspartei ist mit Berlin und dem Saarland
in zwei Länderparlamente eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2009
gewannen die PIRATEN 2,0 Prozent der Stimmen und konnten bei der
Landtagswahl im Mai 2010 in Nordrhein-Westfalen 1,6 Prozent der Wähler
überzeugen. Im Europaparlament stellen sie durch die schwedische
„Piratpartiet“ zwei Abgeordnete. In Jüchen ist die Piratenpartei im
Gemeinderat sowie in Aachen, Münster und Werl im Stadtrat vertreten.
--
Nrw-ag-oeffentlichkeitsarbeit mailing list
Nrw-ag-oeffentlichkeitsarbeit AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-ag-oeffentlichkeitsarbeit
--
Koeln mailing list
Koeln AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/koeln



  • [NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] Fwd: [Piratenpartei Koeln] Pressemitteilung der Piratenpartei Nordrhein -Westfalen: Startschuss: Offener Online-Dialog z um Thema „Urheberrecht“, be.van.aaken, 09.05.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang