nrw-pg-struktur AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Nrw-pg-struktur mailing list
Listenarchiv
- From: Orangebay <orangebay AT mac.com>
- To: nrw-pg-struktur AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [NRW PG Struktur] Besuch Dortmunder Stammtisch 18.05.
- Date: Fri, 20 May 2011 00:03:44 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-pg-struktur>
- List-id: <nrw-pg-struktur.lists.piratenpartei.de>
'hoi,
gestern Abend war ich beim Dortmunder Piraten-Stammtisch und hatte vorab
die drei Fragen per mail verschickt. Direkt per mail geantwortet hat
Danebod. Seine Antwort hängt hier unten an der mail und ich werde sie in
den nächsten Tagen noch ins Wiki stellen.
Wenn jemand einen Orga-Vorschlag für die weiteren Ergebnis-Seiten im
Wiki hat, dann sollte eher gerne schonmal anfangen!;)
Vor Ort habe ich versucht, eher abstrakt nach Vor- und Nachteilen,
Wünschen, Erwartungen usw. an Strukturen zu fragen, allerdings ging es
im Gespräch immer sehr schnell um die aktuellen Strukturen und Crews vs.
KVs.
Interessant fand ich, das niemand von der jetzigen Struktur wirklich
begeistert ist, sie aber als gegeben annimmt. Der KV wurde gegründet,
weil 'es' mit den Crews vorher 'irgendwie nicht geklappt hat'. Was da
nicht geklappt hat, habe ich leider nicht rausbekommen. Als weiterer
Punkt für die Gründung wurde die Beschlussfähigkeit genannt. Auf
Nachfrage ging es aber meistens um Beschlüsse, die auch Crews hätten
machen können, z.B. Beteiligung an Demo usw., dann natürlich als
'Piraten Crews Dortmund unterstützen Demo Z' und nicht 'Piraten Dortmund
unterstützen Demo Z'. Zum Beschluss über langfristige Bündnisse wurde
dann doch eine KMV einberufen, trotz KV-Vorstand.
Zusammengefasst scheinen Probleme, die früher mit den Crews bestanden
haben, durch den KV nicht gelöst worden zu sein. Die Beteiligung der
Piraten hat abgenommen. Und es gibt immer noch Informationslücken zu den
Rechten/Pflichten der Strukturen des LV (z.B. "wir brauchen unbedingt
einen LPT weil Crews im Moment kein Geld ausgeben können"..., was
natürlich Quatsch ist)
Soweit diese und gute Nacht
Frank
>> Fragen
>>
>> In welchen Strukturen des LV NRW habt Ihr bislang mitgearbeitet?
>> (z.B. Stammtisch, AG, PG, AK, Crew, Landesverband, Bezirksverband,
>> Kreisverband) Was habt Ihr als größten Vorteil dieser Strukturen
>> wahrgenommen? Was habt Ihr als größten Nachteil dieser Strukturen
>> wahrgenommen?
Wir haben einen Stammtisch, Crews (von ursprünglich vier bei der BTW
jetzt wohl nur noch eine aktiv) und seit letztem Herbst einen KV.
Einzelne Dortmunder haben im Laufe der Zeit in diversen AKs, PGs und AGs
auf Bundes-, Landes- und Regionalebene mitgemacht. Ich habe keinen
genauen Überblick, wer zur Zeit wo mitmacht. Generell sind die
Aktivitäten gefallen und haben sich seit der Landtagswahl auf niedrigem
Niveau stabilisiert.
Ich war ua. in der Landes-PG Landtagswahlkampf, der regionalen Unter-PG
Ruhr Ost, deren Nachfolger AG Ruhr Ost und deren Nachfolger
Ruhr-Stammtisch. AK Umwelt NRW ist nach der Landtagswahl entschlafen.
Bundes-AGs Energie und Umwelt sind weiter aktiv mit mir dabei.
Andere Dortmunder sind und waren dort und anderswo aktiv.
Subjektive Antwort: Der KV wurde gegründet, um überhaupt erstmal zu
versuchen, eine funktionierende lokale Struktur aufzubauen. In Dortmund
hat das mit den Crews nicht geklappt, wir waren im Gegensatz zu anderen
Orten, dadurch eher gelähmt. Wir können jetzt bei Bedarf relativ
kurzfristig MVs einberufen oder Vorstandsbeschlüsse fällen und sind
dadurch nicht mehr so langsam.
Wichtig finde ich noch die Bündnispolitik, mit der wir auch nach außen
sichtbar werden. Es gibt projektgebundene, also zeitweise, und
dauerhafte Zusammenarbeit mit anderen. Mit den Crews, so wie sie in
Dortmund gearbeitet haben, wäre das kaum möglich gewesen.
- [NRW PG Struktur] Besuch Dortmunder Stammtisch 18.05., Orangebay, 20.05.2011
- Re: [NRW PG Struktur] Besuch Dortmunder Stammtisch 18.05., quwr pp ml, 20.05.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.