nrw-pg-geschaeftsordnung AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Nrw-pg-geschaeftsordnung mailing list
Listenarchiv
- From: Jonas Voelcker <jonas.voelcker AT piratenpartei-nrw.de>
- To: nrw-pg-geschaeftsordnung AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [Nrw-pg-geschaeftsordnung] Mein aktueller WO-Vorschlag
- Date: Sun, 23 Sep 2012 02:01:18 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-pg-geschaeftsordnung>
- List-id: <nrw-pg-geschaeftsordnung.lists.piratenpartei.de>
Nach einigen Gesprächen mit Düsseldorfer Piraten auf der gestrigen
Kreismitgliederversammlung entstand in meinem Kopf folgende
Konkretisierung der Wahlordnung, die ich mir aus verschiedenen Quellen
geklaut habe:
Vorschlag zur Wahlordnung der AV-NRW-BTW13 (Von jovoelcker)
Die Kandidatenvorstellung
Jeder Kandidat hat 3 Minuten Zeit, sich vorzustellen.
Die Kandidatenbefragung
Nach der Erstvorstellung eines Kandidaten hat die Versammlung die
Möglichkeit, den Kandidaten zu befragen.
Das Wahlsystem
Gewählt wird in zwei Phasen:
Phase 1: Es wird eine "Ja/Nein/Enthaltung"-Wahl durchgeführt, um die
Kandidaten für die Liste zu legitimieren.
Alle Kandidaten, die mehr Ja- als Nein-Stimmen erhalten, gelten als
akzeptiert und können im Folgenden für Phase 2 kandidieren.
Phase 2: Es existieren 3 Blöcke, die gleichzeitig gewählt werden:
Plätze 1-6
Plätze 7-18
Plätze 19-42
Jeder akzeptierte Kandidat muss zu Beginn der zweiten Phase die Blöcke
benennen, in welchen er kandidiert.
Daraufhin werden drei verschiedenfarbige Wahlzettel an die Wähler
verteilt, auf denen folgende Informationen enthalten sind:
Je Block die Kandidaten mit Name und Nummer
Je Kandidat 5 Felder zur Gewichtung von 0 bis 4
Die Auszählung der zweiten Phase gestaltet sich wie folgt:
Auflistung der Menge der Zahlenwerte 0 bis 4 je Block
Primäre Sortierung der Kandidaten absteigend durch Summe der Zahlenwerte
Sekundäre Sortierung durch Häufigkeit der 4, dann der 3, etc.
Sind alle Zahlenwerte gleich, so entscheidet das Los über den "Gewinner"
Die Blöcke werden durch die ersten 6/12/24 Kandidaten der jeweiligen
Abstimmungen gefüllt.
Kandidaten, welche bereits in einen höheren Block eingeordnet wurden,
entfallen in der weiteren Betrachtung.
Den Kandidaten mit den Plätzen 1-6 wird am Ende von Phase 2 die
Entscheidung überlassen, sich selbst an das Ende dieses Blocks
einzureihen.
Somit wird sichergestellt, dass ein Kandidat, der nicht im zentralen
medialen Interesse stehen möchte, von den Medien nicht als
Spitzenkandidat propagiert wird.
Seine Chancen auf den Bundestag bleiben jedoch gleich, da die ersten 6
Listenplätze definitiv in den Bundestag einziehen, wenn 5% erreicht
werden!
Bestimmungen für die Gültigkeit von Stimmzetteln
Ist keines der drei Felder angekreuzt, zählt dies als Enthaltung.
Es werden nur Stimmzettel ausgezählt, auf denen bezogen auf jeden
Kandidaten der Wählerwille erkennbar ist. Die restlichen Stimmzettel
sind ungültig.
MfG Jonas
- [Nrw-pg-geschaeftsordnung] Mein aktueller WO-Vorschlag, Jonas Voelcker, 23.09.2012
- Re: [Nrw-pg-geschaeftsordnung] Mein aktueller WO-Vorschlag, Der Piratenschlumpf, 23.09.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Nrw-pg-geschaeftsordnung] Mein aktueller WO-Vorschlag, Der Piratenschlumpf, 23.09.2012
- Re: [Nrw-pg-geschaeftsordnung] Mein aktueller WO-Vorschlag, Jonas Voelcker, 23.09.2012
- Re: [Nrw-pg-geschaeftsordnung] Mein aktueller WO-Vorschlag, Der Piratenschlumpf, 23.09.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Nrw-pg-geschaeftsordnung] Mein aktueller WO-Vorschlag, Jonas Voelcker, 23.09.2012
- Re: [Nrw-pg-geschaeftsordnung] Mein aktueller WO-Vorschlag, Der Piratenschlumpf, 23.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.