nrw-organisationsliste AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste für Protokollbekanntgabe der Organisationseinheiten aus NRW
Listenarchiv
- From: markusvonkrella <markusvonkrella AT piratenpartei-nrw.de>
- To: Mailingliste für Protokollbekanntgabe der Organisationseinheiten aus NRW <nrw-organisationsliste AT lists.piratenpartei.de>, vorstand AT piratenpartei-nrw.de
- Subject: [NRW-Organisationsliste] Protokoll der Aufstellungsversammlung in Kaarst
- Date: Sun, 16 Feb 2014 17:02:20 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-organisationsliste>
- List-id: Mailingliste für Protokollbekanntgabe der Organisationseinheiten aus NRW <nrw-organisationsliste.lists.piratenpartei.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Protokoll der Aufstellungsversammlung der Piratenpartei Deutschland
für den Landesverband NRW für den Rhein-Kreis Neuss für die Stadt
Kaarst am 15.02.2014 zur Kommunalwahl 2014
==1. Eröffnung der Versammlung==
Martin Skopp eröffnet die Versammlung um 17:19 Uhr.
Die Akkreditierung wird eröffnet.
Es sind drei stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Die Beschlussfähigkeit und die frist- und formgerechte Einladung wird
festgestellt.
Antrag: Gäste und Presse sollen zugelassen werden.
Beschluss: einstimmig angenommen.
==2. Wahl der Protokollführung==
Es kandidiert:
Markus Wetzler
Der Kandidat stellt sich vor.
Beschluss: Markus Wetzler wird einstimmig zum Protokollanten gewählt.
Er stimmt die Wahl an.
==3. Wahl des Versammlungsleiters==
Es kandidiert: Martin Skopp
Der Kandidat stellt sich vor.
Beschluss: Martin Skopp wird einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt.
Er nimmt die Wahl an.
Martin Skopp ernennt Axel Braun als Helfer der Versammlungsleitung.
==4. Festlegen der Geschäftsordnung==
Die Geschäftsordnung wird vorgestellt und einstimmig angenommen.
== 5. Festlegen der Wahlordnungund des Wahlverfahrens ==
Die Wahlordnung wird festgestellt.
Bei der Wahl der Kandidaten soll abweichend von der bekannten
Wahlordnung die Vorstellungszeit auf 10 Minuten erhöht werden.
Abweichend von der Wahlordnung sollen alle Wahlen sollen per einfacher
Mehrheit gewählt werden.
Beschluss: Die Wahlordnung und das Wahlverfahren wird von der
Versammlung einstimmig angenommen.
==5. Wahl der Wahlleitung, Bestimmen von Wahlhelfern==
Es kandidiert Jürgen Pfeiffer.
Der Kandidat stellt sich vor.
Jürgen Pfeiffer wird einstimmig zum Wahlleiter gewählt.
Er nimmt die Wahl an.
Jürgen Pfeiffer benennt Brigitte Eibich als Wahlhelfer.
==6. Bestimmen von Zeugen der Versammlung
Kirsten Eickler und Axel Braun stellen sich zur Verfügung.
Kirsten Eickler und Axel Braun werden einstimmig als Zeugen der
Versammlung benannt.
== 7. Festlegen der Tagesordnung ==
Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:
8. Wahl der Direktkandidaten
9. Wahl der Reserveliste
10. Bestimmen der Vertrauenspersonen
11. Schließen der Versammlung
Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen.
==8. Wahl der Direktkandidaten==
Antrag: Die Direktkandidaten mit Ausnahme der Wahlkreise 15 und 19
sollen in einem Wahlgang gewählt werden.
Beschluss: einstimmig angenommen.
Die Kandidatenliste wird eröffnet.
Für folgende Wahlbezirke kandidieren:
Wahlbezirk 1: ClaudiaFriedländer
Wahlbezirk 2: Renate Pauen
Wahlbezirk 3: Ernst Specht
Wahlbezirk 4: Martin Skopp
Wahlbezirk 5: Brigitte Eibich
Wahlbezirk 6: Klaus Saitzek
Wahlbezirk 7: Markus Wetzler
Wahlbezirk 8: Sandra Pauen
Wahlbezirk 9: Dr. Frank van Lück
Wahlbezirk 10: Andreas Pauen
Wahlbezirk 11: Alfons Brings
Wahlbezirk 12: Noelle Verges
Wahlbezirk 13: Ruth Schnell
Wahlbezirk 14: Martina Schmitz
Wahlbezirk 16: Matthias Wehling
Wahlbezirk 17: Andrea Wetzler
Wahlbezirk 18: Johanna Brandhorst
Wahlbezirk 20: Herbert Ondra
Wahlbezirk 21: Britta Holloway
Wahlbezirk 22: Heike Albrecht
Die Kandidatenliste wird geschlossen.
Die Kandidaten stellen sich vor. Nicht anwesende Kandidaten werden von
den Anwesenden vorgestellt.
Alle anwesenden Kandidaten bestätigen auf Nachfrage, das sie genug
Zeit hatten, sich vorzustellen.
Es gibt keine weiteren Fragen der Versammlung an die Kandidaten.
Der Wahlleiter erklärt das Wahlverfahren.
Es gibt keine Fragen zum Wahlverfahren.
Die Besetzung der Wahlbezirke wird öffentlich ausgehangen.
Der Wahlleiter benennt Kirsten Eickler als weiteren Wahlhelfer.
Brigitte Eibich ist in diesem Wahlgang nicht in Funktion.
Der Wahlleiter eröffnet den Wahlgang.
Der Wahlleiter fragt die Anwesenden ob jemand noch nicht abgestimmt hat.
Niemand meldet sich.
Der Wahlgang wird geschlossen.
Die Wahl wird ausgezählt.
Wahlergebnis:
Abgegebene Stimmen: 3
Gültige Stimmen: 3
Alle Kandidaten wurden mit 3 JA-Stimmen gewählt.
Alle Anwesenden Kandidtaten bestätigen auf Nachfrage, dass sie die
Wahl annehmen.
==9. Wahl der Reserveliste
Wahl zum Listenplatz 1:
Die Kandidatenliste wird eröffnet.
Es kandidiert: Markus Wetzler
Der Kandidat stellt sich vor.
Der Kandidat bestätigt auf Nachfrage, dass er genug Zeit hatte, sich
vorzustellen.
Es gibt Fragen an den Kandidaten, die er beantwortet.
Die Kandidatenliste wird geschlossen.
Der Wahlleiter erklärt das Wahlverfahren.
Es gibt keine Fragen der Versammlung zum Wahlverfahren.
Der Wahlleiter eröffnet den Wahlgang.
Der Wahlleiter fragt die Anwesenden ob jemand noch nicht abgestimmt hat.
Niemand meldet sich.
Der Wahlgang wird geschlossen.
Die Wahl wird ausgezählt.
Wahlergebnis:
Abgegebene Stimmen: 3
Gültige Stimmen: 3
Der Kandidat wurden mit 3 JA-Stimmen gewählt.
Der Kandidat nimmt die Wahl an.
Wahl zum Listenplatz 2:
Die Kandidatenliste wird eröffnet.
Es kandidiert: Sandra Pauen
Die Kandidatin stellt sich vor.
Die Kandidatin bestätigt auf Nachfrage, dass er genug Zeit hatte, sich
vorzustellen.
Es gibt keine weiteren Fragen an den Kandidaten.
Die Kandidatenliste wird geschlossen.
Der Wahlleiter erklärt das Wahlverfahren.
Es gibt keine Fragen der Versammlung zum Wahlverfahren.
Der Wahlleiter eröffnet den Wahlgang.
Der Wahlleiter fragt die Anwesenden ob jemand noch nicht abgestimmt hat.
Niemand meldet sich.
Der Wahlgang wird geschlossen.
Die Wahl wird ausgezählt.
Wahlergebnis:
Abgegebene Stimmen: 3
Gültige Stimmen: 3
Die Kandidatin wurden mit 3 JA-Stimmen gewählt.
Die Kandidatin nimmt die Wahl an.
Wahl zum Listenplatz 3:
Die Kandidatenliste wird eröffnet.
Es kandidieren: Matthias Wehling und Brigitte Eibich.
Die Kandidaten stellen sich vor.
Die Kandidaten bestätigen auf Nachfrage, dass sie genug Zeit hatten,
sich vorzustellen.
Es gibt Fragen an die Kandidaten. Diese werden beantwortet.
Die Kandidatenliste wird geschlossen
Der Wahlleiter erklärt das Wahlverfahren.
Es gibt keine Fragen der Versammlung zum Wahlverfahren.
Die Kandidatenliste wird öffentlich ausgehangen.
Der Wahlleiter eröffnet den Wahlgang.
Der Wahlleiter fragt die Anwesenden ob jemand noch nicht abgestimmt hat.
Niemand meldet sich.
Der Wahlgang wird geschlossen.
Die Wahl wird ausgezählt.
Wahlergebnis:
Abgegebene Stimmen: 3
Gültige Stimmen: 3
Auf Matthias Wehling entfielen 1 JA und 2 Enthaltungen
Auf Brigitte Eibich entfielen 3 JA-Stimmen.
Britte Eibich wurde mit 3 JA-Stimmen gewählt.
Die Kandidatin nimmt die Wahl an.
Wahl zum Listenplatz 4:
Die Kandidatenliste wird eröffnet.
Es kandidiert: Matthias Wehling
Der Kandidat stellt sich vor.
Der Kandidat bestätigt auf Nachfrage, dass er genug Zeit hatte, sich
vorzustellen.
Es gibt keine weiteren Fragen an den Kandidaten.
Die Kandidatenliste wird geschlossen.
Der Wahlleiter erklärt das Wahlverfahren.
Es gibt keine Fragen der Versammlung zum Wahlverfahren.
Der Wahlleiter eröffnet den Wahlgang.
Der Wahlleiter fragt die Anwesenden ob jemand noch nicht abgestimmt hat.
Niemand meldet sich.
Der Wahlgang wird geschlossen.
Die Wahl wird ausgezählt.
Wahlergebnis:
Abgegebene Stimmen: 3
Gültige Stimmen: 3
Der Kandidat wurde mit 3 JA-Stimmen gewählt.
Der Kandidat nimmt die Wahl an.
Wahl zum Listenplatz 5:
Die Kandidatenliste wird eröffnet.
Es kandidieren: Klaus Saitzek und Martin Skopp
Die Kandidaten stellen sich vor.
Die Kandidaten bestätigen auf Nachfrage, dass sie genug Zeit hatten,
sich vorzustellen.
Es gibt keine weiteren Fragen an die Kandidaten.
Die Kandidatenliste wird geschlossen
Der Wahlleiter erklärt das Wahlverfahren
Es gibt keine Fragen der Versammlung zum Wahlverfahren.
Der Wahlleiter eröffnet den Wahlgang.
Der Wahlleiter fragt die Anwesenden ob jemand noch nicht abgestimmt hat.
Niemand meldet sich.
Der Wahlgang wird geschlossen.
Die Wahl wird ausgezählt.
Wahlergebnis:
Abgegebene Stimmen: 3
Gültige Stimmen: 3
Auf Martin Skopp entfielen 2 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme
Auf Klaus Saitzek entfielen 3 Ja-Stimmen
Klaus Saitzek wurde mit 3 JA-Stimmen gewählt.
Der Kandidat nimmt die Wahl an.
Wahl zum Listenplatz 6:
Die Kandidatenliste wird eröffnet.
Es kandidiert: Martin Skopp
Der Kandidat stellen sich vor.
Der Kandidat bestätigt auf Nachfrage, dass sie genug Zeit hatten, sich
vorzustellen.
Es gibt keine weiteren Fragen an den Kandidaten.
Die Kandidatenliste wird geschlossen
Der Wahlleiter erklärt das Wahlverfahren
Es gibt keine Fragen der Versammlung zum Wahlverfahren.
Der Wahlleiter eröffnet den Wahlgang.
Der Wahlleiter fragt die Anwesenden ob jemand noch nicht abgestimmt hat.
Niemand meldet sich.
Der Wahlgang wird geschlossen.
Die Wahl wird ausgezählt.
Wahlergebnis:
Abgegebene Stimmen: 3
Gültige Stimmen: 3
Martin Skopp wurde mit 3 JA-Stimmen gewählt.
Der Kandidat nimmt die Wahl an.
Wahl zum Listenplatz 7:
Die Kandidatenliste wird eröffnet.
Es kandidiert: Dr. Frank van Lück
Sandra Pauen stellt den Kandidaten vor.
Der Kandidat bestätigt auf Nachfrage, dass sie genug Zeit hatten, sich
vorzustellen.
Es gibt keine weiteren Fragen an den Kandidaten.
Die Kandidatenliste wird geschlossen.
Der Wahlleiter erklärt das Wahlverfahren.
Es gibt keine Fragen der Versammlung zum Wahlverfahren.
Der Wahlleiter eröffnet den Wahlgang.
Der Wahlleiter fragt die Anwesenden ob jemand noch nicht abgestimmt hat.
Niemand meldet sich.
Der Wahlgang wird geschlossen.
Die Wahl wird ausgezählt.
Wahlergebnis:
Abgegebene Stimmen: 3
Gültige Stimmen: 3
Dr. Frank van Lück wurde mit 3 JA-Stimmen gewählt.
Dr. Frank van Lück nimmt auf telefonische Nachfrage hin die Wahl an.
Es kandidieren keine weiteren Kandidaten für weitere Listenplätze.
==10. Bestimmen von Vertrauenspersonen==
Es kandidieren Sandra Pauen und Markus Wetzler.
Beide Personen wurde einstimmig gewählt.
==11. Schließung der Versammlung==
Die Versammlung wird um 19:45 Uhr geschlossen.
Ort, Datum, Unterschrift:
_____________________________________________________
Wahlleiter 1
Ort, Datum, Unterschrift:
_____________________________________________________
Wahlleiter 2
Ort, Datum, Unterschrift:
_____________________________________________________
Versammlungsleiter
Ort, Datum, Unterschrift:
_____________________________________________________
Protokollführer
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.17 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
iQEcBAEBAgAGBQJTAOELAAoJEBFQVsc0CC2jONAH/2fUBxcH1tyEejuZoeSvdL3T
QXc02+JKUaem+HFM52AAz8Jg5qfNrjm/Hgu6m/rpbQ2q+4i3OOn25WSf+vR1gppP
j4Pp3kAMrkQrwXVvQu/z/v9l8TxqfMrksTRbk28U6vKOIeVr7OELabEMk1NF3Xjl
60bAjpqQTEy1/O3xxn9imQSvdpG0WBPy2DPXVLxp4Vr/TEpzkmixV0HiLpAZY5ui
VHWLxd3zzqOxGhZiCNFRN5TlF1pQd8Ow1XRO1O4EAK/oKw773rocJmFVSJt5WVOE
Gy9nPQvJMKwGqPcbqdNK+v18LSlor5LGF0y/6QjP779JUcXSIhND2yZkHy2mn8I=
=tliA
-----END PGP SIGNATURE-----
- [NRW-Organisationsliste] Protokoll der Aufstellungsversammlung in Kaarst, markusvonkrella, 16.02.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.