Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-kreis-recklinghausen - [Kreis-RE] Lesen gegen das Vergessen - 14.7. 18:30

nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten

Listenarchiv

[Kreis-RE] Lesen gegen das Vergessen - 14.7. 18:30


Chronologisch Thread 
  • From: Helder Aguiar <heriag78 AT gmail.com>
  • To: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [Kreis-RE] Lesen gegen das Vergessen - 14.7. 18:30
  • Date: Fri, 10 Jul 2015 19:42:45 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-kreis-recklinghausen>
  • List-id: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen.lists.piratenpartei.de>

Hallo,

anbei die Pressemitteilung von der Initiative.

Tatjana und ich werden als Leser dabei sein. Wir würden uns auch auf viele lesende und nichtlesende Besucher freuen!

______________________________

Inintiative - Lesen gegen das Vergessen
Dr. Asli Nau und Erich Burmeister
Rückfragen - Telefon 02361-9378696
Lesen gegen das Vergessen / Dienstag,den 14. Juli - 18:30 Uhr Neumarkt (Düppelstraße)
Wenn es wetterbedingt Probleme geben sollte wird die Lesung in der Stadtbücherei Süd (Sauerbruchstr. 4).

Seit über sieben Jahren organisiert die "Inintiative - Lesen gegen das Vergessen" eine Veranstaltung auf dem heutigen Neumarkt um an die Bücherverbrennung der Nazis aus dem Jahr 1933 in Recklinghausen zu erinnern.

„Was dies für Bücher waren und warum sie verbrannt wurden, ist als Erinnerung und Mahnung wachzuhalten. Vor allem junge Menschen sollten wissen, warum beispielsweise Bücher von Kästner, Remarque, Tucholsky und Ossietzky in Flammen aufgingen“, wollen die Initiatoren der Lesung vermitteln.

Auch der Bürgermeister Christoph Tesche wurde als Leser angefragt, der jedoch wegen anderer Termine absagen mußte. Eine Antwort der Kulturdezernentin Genia Nölle steht noch aus.

In den vergangenen  Jahren haben Vertreter aus verschiedenen Parteien , aus zivilgesellschaftlichen Gruppen für  die Initiative  „Lesen gegen das Vergessen“ Texte von geächteten Autoren auf dem dem Neumarkt vorgetragen.

Vor 82 Jahren brannten am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Bebelplatz tausende Bücher von jüdischen, demokratischen, sozialistischen und pazifistischen Schriftstellern. Die Brandspur der Nazis führte durch 22 deutsche Universitätsstädte. Der Spruch von Heinrich Heine: "Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher Verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen." ist an vielen Gedenkstätten die an die Bücherverbrennung erinnern. Diese  prophetische Aussage von Heirich Heine ist auch auf der Gedenktafel auf dem Neumarkt in Recklinghausen zu finden.In Recklinghausen fand am 14. Juli 1933 auf dem Süder Neumarkt eine von „langer Hand“ geplante Bücherverbrennung durch die SA, NSDAP und Polizei von Recklinghausen statt. In Recklinghausen war nicht die nationalsozialistische Studentenschaft beteiligt, sondern vorwiegend Polizei und SA, unterstützt von der NSDAP und Stahlhelm-Mitgliedern aus Recklinghausen.
Die Initiatoren Frau Dr. Asli Nau und Erich Burmeister haben Texte  von verfemten AutorenInnen  ausgewählt die vor 82 Jahren in Recklinghausen verbrannt wurden.
Am Dienstag, den 14. Juli 2015, den 82. Jahrestag der Bücherverbrennung in Recklinghausen findet in der Zeit zwischen 18.30 -20.00 die -Lesung gegen das Vergessen- statt.

Eine zentrale und aktuelle Forderung der " Initiative-Lesen gegen das Vergessen" ist die Schaffung eines Themenraumes in dem geplanten "Haus der Bildung" am Neumarkt, welches die Problemathik der Bücherverbrennung deutlich macht und Autoren der verbrannten und verbotenen Bücher darstellt.

Die Initiative hat mittlerweile eine umfangreiche Bibliothek zu dem Themader "Bücherverbrennung" zusammengetragen, die Sie bei der Errichtung eines Themenraumes der Allgemeinheit zur Verfügung stellen würde. Diese Sammlung besteht aus Literatur der betroffenen Autoren und eine Fülle von wissenschaftlichen Werken zur Bücherverbrennung. 

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Teilnahme von 12 Sängerinnen und Sänger des Menschenrechtschores, das von Anke Withöft organisierte Chorprojekt, bei dem am 1. Mai zur Eröffnung der Ruhrfestspiele ca. 120 Sängerinnen und Sänger im Ruhrfestspielhaus alle bisher von Axel Christian Schullz vertonten Artikel der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gesungen haben. Die 12 Sängerinnen und Sänger werden bei der Veranstaltung "Lesen gegen das Vergessen" musikalisch mitwirken und dabei unterstützt und begleitet von den Musikern Peter Nickel am Klavier, Guillermo Sanchez und Rainer Nowodworski an der Gitarre.

Dienstag,den 14. Juli - 18:30 Uhr Neumarkt (Düppelstraße)

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Asli Nau und Erich Burmeister
Initiative-Lesen gegen das Vergessen
Kellerstr. 7 - 45657 Recklinghausen

--
hier könnte Werbung stehen - tut sie aber nicht

Ich entschuldige mich schonmal im voraus, wenn ich nicht alles in dieser ML gelesen bekomme. Ein möglicher Grund können meine Filtereinstellungen sein: Ich setzte jeden, der mehr Arbeit darin verschwendet andere Mitglieder dieser Listen zu beleidigen oder haltloses rechtes (teilweise auch linkes) Gedankengut äußert auf meine Ignorierliste und deren Mails werden ohne Nachfrage auf meinem Mailserver gelöscht. Sollte (widererwarten) doch mal nützlicher Inhalt darin befinden, bitte ich um Verständnis ,dass ich erst später oder oftmals garnicht darauf reagieren kann.



  • [Kreis-RE] Lesen gegen das Vergessen - 14.7. 18:30, Helder Aguiar, 10.07.2015

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang