Zum Wach werden,
      
      
      -------- Original-Nachricht --------
      
        
          
            Betreff:
            
            Vorratsdaten: Rundum-Überwachung für Handy & PC
              verhindern
          
          
            Datum: 
            Mon, 14 Apr 2014 05:52:16 +0200
          
          
            Von: 
            Campact 
<info AT campact.de>
          
          
            Antwort
              an: 
            
info AT campact.de
          
          
            An: 
            
piratenjames AT hotmail.de
          
        
      
      
      
      
      
        
          
            
                Campact | Spenden | Über uns | Kontakt  
            
            
                
Vorrat
                  14.04.2014 - Abonnent/innen: 1.085.041  
            
            
                
                
                  
Das Ende des Generalverdachts? 
                  Der Europäische Gerichtshof hat die Richtlinie zur
                    Vorratsdatenspeicherung gekippt. Während die Union
                    an der Rundum-Überwachung festhält, beginnt die SPD
                    sich zu bewegen. Das ist unsere Chance, die
                    Vorratsdatenspeicherung endgültig zu verhindern.
                  Unterzeichnen Sie unseren Appell
                        gegen Vorratsdaten...
                 
            
            
              
              
            
            
              
                Lieber Michael james Eilebrechr,
                  
                  der Europäische Gerichtshof hat am Dienstag in einem
                  historischen Urteil die EU-Richtlinie zur
                    Vorratsdatenspeicherung zu Fall gebracht.
                  Das Gericht stellte klar: Die maßlose Speicherung
                  persönlicher Daten verstößt gegen unsere Grundrechte
                  und missachtet das Recht auf Privatsphäre. CDU
                    und CSU scheint das egal. Direkt nach dem
                  Urteil trat Innenminister Thomas de Maizière vor die
                  Mikrophone und forderte, die Vorratsdatenspeicherung
                  in Deutschland unverzüglich wieder einzuführen.
                  
                  Dagegen werden in der SPD erste kritische
                    Stimmen laut. So sieht Justizminister Heiko
                  Maas jetzt keinen Grund mehr, schnell einen deutschen
                  Gesetzentwurf vorzulegen. Im Koalitionsvertrag hatten
                  sich Union und SPD noch auf die rasche Umsetzung der
                  EU-Vorratsdaten-Richtlinie geeinigt. Diese
                  Vereinbarung ist durch das EU-Urteil hinfällig
                  geworden. Damit ist es der SPD möglich, sich neu zu
                  positionieren. 
                  
                  Der Konflikt innerhalb der Bundesregierung ist unsere
                  Chance, die Vorratsdatenspeicherung endgültig zu
                  stoppen. In den nächsten Tagen entscheidet
                    sich, ob die Überwachungskritiker sich
                  innerhalb der SPD und der Koalition durchsetzen
                  können. Die SPD kann es sich vor der EU-Wahl nicht mit
                  den Wähler/innen verscherzen. Ihr Erfolg hängt daher
                  maßgeblich davon ab, wie viel öffentliche
                  Unterstützung eine Absage an die
                  Vorratsdatenspeicherung bekommt. 
                  
                  Unterzeichnen Sie deshalb heute unseren Appell gegen
                  die Rundum-Überwachung in Deutschland. Sobald
                    wir 100.000 Menschen sind, wollen wir den
                  Appell-Text im SPD-Mitgliedermagazin “Vorwärts” als
                  ganzseitige Anzeige abdrucken.
                  
                  Klicken Sie hier, um den Appell zu
                    unterzeichnen...
                  
                  Nach dem Willen der Union sollen unsere Telefon- und
                  Internetanbieter speichern, wer mit wem, wo, wie oft
                  und wie lange kommuniziert. Flächendeckend und jedes
                  Mal, wenn wir uns mit dem Internet verbinden, eine SMS
                  abschicken, telefonieren oder eine E-Mail schreiben.
                  Mit diesen Daten können genaue Persönlichkeits-
                    und Bewegungsprofile aller Bürger/innen
                  erstellt werden. Diese Daten können mehr über eine
                  Person aussagen als ein Tagebucheintrag.
                  
                  Polizeistatistiken von Staaten mit
                  Vorratsdatenspeicherung zeigen: Trotz
                    gigantischer Datensammlungen werden nicht mehr
                    Straftaten aufgeklärt als vorher. Vielmehr
                  verunsichern große Datenspeicher die Menschen, sich
                  frei zu äußern und zu informieren: Wenn ständig
                  mitprotokolliert wird, überlegen viele zweimal, ob sie
                  zu einer Demo gehen, das Sorgentelefon oder die
                  AIDS-Hilfe anrufen.
                  
                  Der Europäische Gerichtshof hat die EU-Richtlinie
                    zur Vorratsdatenspeicherung mit sofortiger Wirkung
                    für ungültig erklärt. Die Mitgliedsstaaten
                  sind nun nicht mehr verpflichtet, Datenspeicher über
                  die Kommunikation ihrer Bürger/innen anzulegen. Anders
                  als zuvor drohen Deutschland auch keine Strafzahlungen
                  mehr, wenn es sich weigert, seinen Bürger/innen
                  hinterherzuschnüffeln.
                  
                  Unsere Demokratie lebt davon, dass Bürger/innen ihre
                  Freiheit unbefangen gebrauchen. Daher untersagte das
                  Bundesverfassungsgericht schon vor vier Jahren die
                  Vorratsdaten-Sammelei. Gegen Pläne für eine
                    Neuauflage nach dem Urteil machten Campact-Aktive
                    mit mehr als 75.000 Unterschriften und Aktionen in
                    über 20 Städten mobil. Der Erfolg: Die
                  damalige Justizministerin Sabine
                  Leutheusser-Schnarrenberger verweigerte die Umsetzung.
                  
                  
                  Heute, ein Jahr nach den NSA-Enthüllungen, haben wir
                  auch noch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im
                  Rücken: Wir können jetzt die Wiedereinführung
                    der Vorratsdatenspeicherung dauerhaft abwenden.
                  Gemeinsam mit unseren Partnern Digitalcourage,
                  Digitale Gesellschaft und dem Arbeitskreis
                  Vorratsdatenspeicherung wollen wir dafür sorgen, dass
                  Justizminister Maas wie seine Vorgängerin Rückgrat
                  zeigt – und in der Koalition wie auch in der EU den
                  Speicherplänen eine klare Absage erteilt. 
                  
                  Hier klicken und den Appell direkt
                    online unterzeichnen...
                  
                  Mehr im 5-Minuten-Info... 
                  
                  Herzliche Grüße
                  
                  Ihre Katharina Nocun, Campaignerin
                  
                  PS Eine aktuelle Studie der US-Universität
                    Stanford zeigt, wie viel Vorratsdaten über Ihr
                    Privatleben verraten. Wenige Monate lang
                  werteten die Forscher die Telefondaten von
                  Versuchspersonen aus. Sie fanden u.a. heraus, wer
                  einen Abtreibungswunsch hegt und wer unter schweren
                  Krankheiten leidet. Wenn wir die
                  Vorratsdatenspeicherung nicht stoppen, werden Sie bald
                  keine Geheimnisse mehr haben. Unterzeichnen Sie daher
                  bitte unseren Appell: 
                  
                  Hier klicken und den Appell direkt
                    online unterzeichnen...
              
            
            
              
                
  Aktuell, kritisch,
                  aktiv! Mischen Sie sich ein und gestalten Sie Politik!
                  Nirgendwo geht das so umfassend und schnell wie bei
                  uns. 1.085.041 Menschen sind schon dabei. Innerhalb
                  weniger Minuten verleiht Campact Ihnen eine Stimme! 
              
            
            
                Unterstützen Sie Campact! 
              
            
            
                Werden Sie Fördermitglied!
                  | Newsletter abbestellen
                  | E-Mail-Adresse ändern 
              
            
            
               Campact | 
info AT campact.de | Campact e. V. |
                  Artilleriestraße 6 | 27283 Verden | www.campact.de