Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-heinsberg - Re: [NRW-Heinsberg] email-verteiler und terminliste

nrw-heinsberg AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kreis Heinsberg -- NRW

Listenarchiv

Re: [NRW-Heinsberg] email-verteiler und terminliste


Chronologisch Thread 
  • From: Tannador <piraten AT tannador.com>
  • To: nrw-heinsberg AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [NRW-Heinsberg] email-verteiler und terminliste
  • Date: Fri, 08 Jun 2012 14:35:28 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-heinsberg>
  • List-id: <nrw-heinsberg.lists.piratenpartei.de>

Hi!

Ich verstehe gerade nicht, wo das Problem ist.
Es geht ja nur darum, Dateien, die man normalerweise direkt per Email an den Verteiler schickt, ins Netz zu stellen und einen Link in die Mail zu schreiben. Programme braucht man dazu - außer einen Webbrowser - nicht. Zusätzlich hilft das bei Leuten mit strengen Mailboxeinstellungen / kleinen Postfächern dafür, dass die garantiert auf den Anhang zugreifen können - egal wie groß.

Das Wiki kann und soll so genutzt werden wie vorher, nur halt nicht zusätzlich als Speicherort für Emailanhänge, weil man dann die BundesIT an A entlastet um sie an B zu belasten (rechte Tasche / linke Tasche).

Ob eine zentrale Speicherung aller "Anhänge" sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Die Liste ist öffentlich und daher alle Anhänge auch; da kann man sie auch im Google Drive ablegen.

Wie gesagt: das ist alles nur als Workaround für Emailanhänge gedacht. Beim kooperativen erstellen von Dokumenten sind Emailanhänge sowieso wenig hilfreich: dann lieber ein Pad ;)
Ihr könnt gerne das Aachener Pad nutzen (http://pad.piratenpartei-aachen.de/), welches i.d.R. stabiler läuft und besser zu erreichen ist als das Bundespad.

Ein eigenes Wiki anzulegen ist eigentlich nicht nötig und wird es auch hoffentlich nicht. Die Serverfehler sind im Moment eher lästig als wirklich dramatisch; es kann halt vorkommen, dass man mal 15 Minuten nicht dran kommt. Bei wichtigen Events (Kreismitgliederversammlung) bietet es sich daher an, Offline-Versionen der wichtigsten Dinge zu haben (z.B. Landessatzung).

Liebe Grüße,
Volker

Am 08.06.2012 09:08, schrieb Martin Henkel | chateaux:
Moin, moin,

mmhh, über wieviel Platz reden wir den hier??

Ich verfüge über ein gewisses Angebot an Webspace, Dokumentenmanagement (Alfresco), Sharepoint usw. usw. auf eigenen Servern inkl. Backup, brauchbarer Support etc. und kann da gerne was zur Verfügung stellen.

Wir sollten dabei aber auch folgendes bedenken:
  • es ist für die meisten Anwender nicht wirklich witzig mit vielen verschiedenen Programmen, Progrämmchen und Tools zu hantieren
  • je mehr wir Informationen, Daten, Dateien usw. an die verschiedensten Orte im Netz verteilen, umso schwieriger wird es noch nachzuhalten wo welche Information liegt und, möglicherweise noch schlimmer, wo gerade die jeweils aktuellste Version liegt (ich persönlich finde das Wiki schon schlimm genug und möchte das ungern noch unübersichtlicher machen...)
  • Je mehr Daten / Information wir produzieren (und ich hoffe sehr, dass wir das in den nächsten Monaten reichlich tun :-) ) und diese wild im Web in den unterschiedlichsten Formaten an den verschiedensten Orten vorhalten, umso schwieriger und aufwändiger wird es diese Daten später wieder konsolidiert im Wiki der BundesIT zusammenzufassen
  • das Piraten-Wiki ist aus Transparenzgründen auch in der LV Satzung als zentrales Arbeitsmedium vorgesehen
Ich kenne mich nun mit dem Wiki-Zeugs nicht so aus, aber wenn denn das Bundes-Wiki wirklich so grottig ist (ich hatte noch keine Probleme), würde ich eine Lösung nach folgendem Muster empfehlen und bevorzugen (Machbarkeit ist zu prüfen bzw. mit BundesIT abzustimmen):
  • Wir setzen uns ein eigenes MediaWiki auf
  • Nutzen die Templates des BundesWiki
  • Wir nutzen dann zunächst unser "eigenes" Wiki
  • Wenn möglich richten wir im BundesWiki eine direkte Weiterleitung zum Kreis-Heinsberg-Wiki
  • Machen regelmäßigen Export/Spiegelung ins Bundeswiki (wenn machbar)
Wie gesagt, technisch wäre die Machbarkeit in zwei Punkten (Weiterleitung, Export/Import) zu prüfen, aber wir würden allen o. g. Problemchen aus dem Wege gehen und sind nicht möglicherweise in einem Jahr gezwungen ein mittelschweres Daten-Konsolidierungs-Projekt zu fahren.

Wie gesagt, Space im Netz kann ich, wenn wirklich nötig, im TB-Bereich zur Verfügung stellen. Damit das rechtlich auch einwandfrei ist, würde ich die Leistungen privat bei einem bekannten lokalen IT-Dienstleister ;-) einkaufen und damit nicht als Firma sponsern. Müsst nur sagen was Ihr braucht.

Viele Grüße

Martin



Am 08.06.2012 00:18, schrieb Tannador:
Hi!

Die BundesIT pfeift momentan aus dem letzten Loch: zu viele Nutzer und Dienste, zu wenig Geld für Hardware.

Bei Emails, die über Verteiler rumgeschickt werden, bietet es sich daher sehr an, die Datei auf einem Server zum Download zu hinterlegen (eigener Webspace, DropBox, Google Drive, etc., pp.) und dann in der Mail nur den Link zu posten. Das PiratenWiki würde ich im Moment nicht zum hinterlegen von Dateien nutzen, da es aufgrund der IT-Probleme im Moment gehäuft zu 500er Fehlern kommt und die Datei dann ebenso nicht erreichbar wäre.

Liebe Grüße,
Volker

Am 07.06.2012 18:21, schrieb Thomas Jansen:
hallo zusammen,
wir haben gesetrn beim stammtisch über den email verteiler gesprochen und, dass es probleme bezüglich der dateigröße gibt. ich habe heute eine mail an alexander reintzsch geschickt und ihn dazu kurz befragt - sobald ich eine antwort habe teile ich sie euch mit.

eigentlich wollte ich der mail eine terminliste der sitzungen des kreis heinsbergs anhängen, damit wir vielleicht noch einmal beim nächsten stammtisch darüber sprechen können, wer sich dazu bereit erklärt auch mal eine ausschusssitzung zu besuchen - doch dazu später mehr.

gruß
thomas jansen










Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang