nrw-gladbeck AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Diskussionsliste der Gladbecker Piraten
Listenarchiv
[Gladbeck] Anfrage der DSL Ratsfraktion zur Einführung des Berufes Notfallsanitäter
Chronologisch Thread
- From: Thomas Weijers <thomasweijers AT yahoo.de>
- To: Bürgermeister Gladbeck <buergermeister AT stadt-gladbeck.de>
- Cc: "dsl-fraktion-gladbeck-intern AT lists.piratenpartei-nrw.de" <dsl-fraktion-gladbeck-intern AT lists.piratenpartei-nrw.de>, Piraten Kreis RE <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>, Piraten Gladbeck <nrw-gladbeck AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [Gladbeck] Anfrage der DSL Ratsfraktion zur Einführung des Berufes Notfallsanitäter
- Date: Tue, 21 Apr 2015 22:37:08 +0000 (UTC)
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-gladbeck>
- List-id: Diskussionsliste der Gladbecker Piraten <nrw-gladbeck.lists.piratenpartei.de>
Sehr geehrte Damenund Herren,
durch die Einführungder Ausbildung zum Notfallsanitäter, die die bisherige
Ausbildungder Rettungsassistenten ablöst, stehen die
kommunalenRettungsdienste vor großen Herausforderungen.
Zum einen könnendie bisherigen Rettungsassistenten nur bis zum Ende des
Jahres 2020eine Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter ableisten und
zumanderen muss die neue dreijährige Berufsausbildung desNotfallsanitäter
eingeführt werden. Die Rettungsassistenten die biszum Ende des Jahres 2020
nicht erfolgreich an einer Ergänzungsprüfungzum Notfallsanitäter teilgenommen
haben, dürfen ab dem Jahr 2026nicht mehr als Transportführer im
Rettungsdienst eingesetzt werden. Zusätzlich mussfrühzeitig mit der neuen
Ausbildung gestartet werden um denzukünftigen Personalbedarf zu kompensieren.
Dieser nur grobe Anschnitt verdeutlicht, dass die Einführung dieses
Berufsbildes weitreichende Herausforderungen mit sich bringt.
Aus diesem Grundbitte ich sie folgende Fragen zu beantworten:
1) In welcherForm(mit und ohne 480 Stunden bzw. 960 Stunden
Ergänzungslehrgänge)und Menge sind Ergänzungsprüfungen zum Notfallsanitäter
für die Mitarbeiter derFeuerwehr Gladbeck geplant?
2) Wie vieleLehrrettungsassistenten müssen zu Praxisanleitern
Rettungsdienstweiter geschult werden?
3) Welche Kostensind für die Ergänzungsprüfungen und Weiterbildungen
zuveranschlagen?
4) Wie vielezusätzliche Stellen müssen geschaffen werden, um
denNachschulungsbedarf personell kompensieren zu können?
5) Wie vieleAusbildungsplätze für die dreijährige Ausbildung müssengeschaffen
werden, um den zukünftigen Personalbedarf zu decken?
6) Wie werdenangestellte Notfallsanitäter zukünftig tariflich eingestuft
bzw.wie werden Beamte im Brandschutz zukünftig besoldet wenn
sieNotfallsanitäter sind?
7) In welcher Formund wann muss die Gebührensatzung für den Rettungsdienst
undKrankentransport angepasst werden, um die anfallenden Mehrkosten
zukompensieren?
8) In welcher Formsoll und kann die dreijährige Ausbildung zum
Notfallsanitäter, im Rahmen der Ausbildung zum Brandmeister der
hauptamtlichenFeuerwehr eingebunden werden?
Mit freundlichenGrüßen
Thomas Weijers
DSL Ratsfraktion
- [Gladbeck] Anfrage der DSL Ratsfraktion zur Einführung des Berufes Notfallsanitäter, Thomas Weijers, 22.04.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.