nrw-essen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste der Essener Piraten
Listenarchiv
- From: Olaf Swillus <olaf.swillus AT swiola.de>
- To: <nrw-essen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim
- Date: Tue, 22 Nov 2011 08:56:21 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-essen>
- List-id: Mailingliste der Essener Piraten <nrw-essen.lists.piratenpartei.de>
- Organization: osw
Gestern war in Düsseldorf eine Diskussion über das Sozialticket,
das mit fast 30 Euro im Monat viel zu teuer geworden ist:
http://www.linksdiagonal.de/2011/11/22/vrr-mobilticket-diskussion-im-zakk-am-21-11-2011/
siehe auch: http://www.linksdiagonal.de/2011/10/30/freifahrt-an-rhein-und-ruhr-ich-nehm-dich-mit/
Im Konzept suchte ich daher etwas zur Finanzierung:
und fand:
Kostendeckungsgrad
http://www.piratenpartei-muelheim.de/oepnv/?s=38
Zitat:
Ein hoher Kostendeckungsgrad kann nicht durch die Kürzung
oder Streichung von Linien erreicht werden,
sondern durch die sinnvolle Anpassung an den tatsächlichen Bedarf.
Eine hohe Auslastung des ÖPNV wird dadurch erreicht,
dass dieser attraktiver und übersichtlicher gestaltet wird,
beispielsweise durch einfache und wenige Umstiege,
durch viele Direktverbindungen,
einem dichten Takt sowie verbesserter Barrierefreiheit.
Das mit der sinnvollen Anpassung an den tatsächlichen Bedarf
finde ich ein guten Hinweis.
Bei den LINKEN geht es aber nicht so sehr darum
den Kostendeckungsgrad zu erhöhen,
sondern die Mobilität als Daseinsvorsorge zu sehen und als Grundbedürfnis
der Menschen, und daher durch Steuern zu finanzieren.
Der hohe Zuschuss von Steuergeldern ist gerade für die LINKEN ein Argunment
dafür, dass man den ÖPNV noch preiswerter machen könnte.
Wenn er z.B. sowieso schon zu 50% steuerfinanziert ist,
warum nicht gleich 100% über Steuer zu finanzieren
um dann den ÖPNV kostenlos zu machen ?
Über Reaktionen auf diesen Vorschlag würde ich mich sehr freuen.
Grüße Olaf.
===
Am Dienstag, den 22.11.2011, 07:51 +0100 schrieb Tim Marius Kowalewski <tim.kowalewski AT gartenhaus.net>:
das wäre super! Vielleicht schaffen wir sogar noch einen Aufruf zur
Teilnahme bei Radio Essen, Tim?
Veranstaltungsbeginn 21 Uhr ist für die Zielgruppe nicht sooo
attraktiv ;) Platz sollte heute Abend - trotz "Arbeitstreffen" - aber
sein. Alternativen sind auch rar: nächste und übernächste Woche steht
wohl BPT-Vorbereitung + -Nachbereitung im Vordergrund, damit blieben
dieses Jahr nur noch 2 mögliche Termine am 13.12. und am 20.12. übrig.
Bräuchte für den Hinweis zur Veranstaltung nochmal ein paar
Stichpunkte, warum das für Essener interessant ist. Habe z.B.
irgendwas mit einer neuen oder verlängerten Linie von MH nach E im
Kopf.
Beste Grüße,
Tim
- [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Piraten, 21.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Hartmut Müller, 22.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Tim Marius Kowalewski, 22.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Olaf Swillus, 22.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Hans-Georg Torkel, 22.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Thread-Kaperung, Hilmar Benecke, 22.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Piraten, 22.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Tim Marius Kowalewski, 22.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Olaf Swillus, 22.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Hilmar Benecke, 22.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Tim Marius Kowalewski, 22.11.2011
- Re: [NRW-Essen] Vorstellung ÖPNV Konzept aus Mülheim, Hartmut Müller, 22.11.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.