nrw-essen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste der Essener Piraten
Listenarchiv
Re: [NRW-Essen] [Piraten NRW] Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage » Von markus » netzpolitik.org
Chronologisch Thread
- From: Frank Nord <Frank.Nord AT gmx.de>
- To: nordrhein-westfalen AT lists.piratenpartei.de, nrw-essen AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [NRW-Essen] [Piraten NRW] Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage » Von markus » netzpolitik.org
- Date: Mon, 31 Oct 2011 16:06:43 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-essen>
- List-id: Mailingliste der Essener Piraten <nrw-essen.lists.piratenpartei.de>
Am 31.10.2011 10:45, schrieb Elle Mudkips:
Erstaunlich, wie weit wir Piraten unserer Zeit voraus sind (so weit voraus, dass viele das schon wieder vergessen haben ;-).
https://netzpolitik.org/2011/der-schultrojaner-eine-neue-innovation-der-verlage/
Erinnert Ihr Euch noch an den LPT am 27.+28.02.2010 in Korschenbroich? Da haben wir unser Wahlprogramm veranschiedet, siehe:
http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Landesparteitag_2010.2/Bildungspolitik
Nur als kleines Leckerli zur Voransicht:
---ritsch---
Digitale Medien
Unterrichtsmaterial für Lehrer und Schüler sollte unter einer freien Lizenz zugänglich gemacht werden. Das vereinfacht den Lehrkräften die Erarbeitung von eigenen Unterrichtsmaterialien. Die Erstellung und Freigabe qualitativ hochwertiger Materialien durch Lehrer und Fachbuchautoren wird durch das Land entsprechend vergütet.
Die kommunalen Gesamtinvestitionen der Städte und Landkreise für audiovisuelle Digitalmedien betragen jährlich rund eine Millionen Euro beziehungsweise 0,48 Euro pro Schüler. Der aktuell aufgewendete Betrag stellt 0,8 Prozent des Umsatzes mit Lehr- und Übungsbüchern im Jahr 2008 dar. [...]
---ratsch---
Wir haben das Gegenteil der jetzt beschlossenen Dreistigkeit schon zur letzten Wahl gefordert. Zur Durchsetzung dieser Forderungen haben viele unsere damalige Vorsitzende gewählt, die das Bildungsprogramm selbst mitgeschrieben hatte.
Wie Orangebay völlig richtig geschrieben hat: Die Vorarbeit wurde von Netzpolitik geleistet, jetzt müssen wir an die Arbeit. Als außerparlamentarische Opposition können wir uns den Zeitpunkt einer Debatte nicht aussuchen und auf keinen Fall selbst bestimmen. Wir müssen ran, wenn das Thema heiß ist. Und dieses Thema glüht: Es geht um Kinder und wir haben alle Lehrer mit im Boot, weil die jetzt schon mit einem Bein im Knast stehen.
Übrigens ist das Bildungsprogramm "nur" eine logische Erweiterung unseres Parteiprogramms, siehe http://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm (Bund). Tatsächlich enthält unser Parteiprogramm so viele Grundlagen, dass eine Argumentation aufgrund unserer bestehender Forderungen leicht fallen sollte:
Keine Beschränkung der Kopierbarkeit
Freies Kopieren und freie Nutzung
Ausgleich zwischen Ansprüchen der Urheber und der Öffentlichkeit
Abbau privater Monopole und offene Märkte
Nutzungsmöglichkeiten der digitalen Kommunikation
Umgang mit digitaler Technologie lernen
Informationelle Selbstbestimmung
Die öffentliche Bildungsinfrastruktur
Bildung als individueller Prozess
Medienkompetenz
Lernziele statt Lehrpläne
Umgang mit Ressourcen
Ich wünsche viel Spaß, bei dieser Debatte haben wir schon gewonnen!
- Re: [NRW-Essen] [Piraten NRW] Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage » Von markus » netzpolitik.org, Frank Nord, 31.10.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.