nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Infos für Duisburger Piraten
Listenarchiv
[NRW-Duisburg] Pressemitteilung der Piratenpartei Duisburg: TIP, CETA & TiSA - Trojanische Pferde für Duisburg
Chronologisch Thread
- From: Piratenpartei Kreisverband Duisburg - Pressemitteilung <duisburg AT piratenpartei-nrw.de>
- To: NRW-Duisburg AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [NRW-Duisburg] Pressemitteilung der Piratenpartei Duisburg: TIP, CETA & TiSA - Trojanische Pferde für Duisburg
- Date: Sun, 09 Nov 2014 22:10:41 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-duisburg>
- List-id: Infos für Duisburger Piraten <nrw-duisburg.lists.piratenpartei.de>
Die Ratsfraktion PIRATEN - Soziale - Liberale (PSL) hat für den 12. November
den Diplom-Sozialwissenschaftler Alexander Trennheuser ins Rathaus
eingeladen. Er wird in einem Vortrag die Gefahren von TTIP, CETA und TiSA für
die zukünftige Handlungsfähigkeit der Duisburger Stadtverwaltung beschreiben.
Der Vortrag von Alexander Trennheuser mit anschließender Fragerunde startet
um 17:30 Uhr und dauert bis ca. 19 Uhr. Treffpunkt ist Raum 225, die
Veranstaltung ist öffentlich. Neben allen Ratsmitgliedern sind
selbstverständlich auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich
eingeladen. Die Fraktion hofft zudem auf die Anwesenheit von Stadtkämmerer
Dr. Peter Langner.
Alexander Trennheuser ist NRW Landesgeschäftsführer von "Mehr Demokratie
e.V." [1] und Mitglied in dessen Bundesvorstand. Der Berliner Verein
beschäftigt sich intensiv mit den möglichen Auswirkungen der zurzeit
verhandelten Freihandelsabkommen wie TTIP und CETA und ist Teil einer
internationalen Kampagne [2] zum Stopp dieser Verhandlungen.
Alexander Trennheuser zeigt in seinem Vortrag auf, welche Gefahren in diesen
Vertragswerken für eine Kommune wie Duisburg lauern. TTIP oder CETA wirken
hauptsächlich auf gesamteuropäischer Ebene [3]. Die bisher durchgesickerten
Entwürfe dieser Abkommen, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt
werden, stellen in ihrer Gesamtheit einen massiven Angriff auf die
demokratische Grundordnung Europas dar.
Die Gerichtsbarkeit der einzelnen EU-Staaten wird außer Kraft gesetzt und
durch Schiedsgerichte in die Hinterzimmer verschoben. Die Öffentlichkeit hat
dabei
keinen Zutritt und wird auch nicht über die Ergebnisse informiert.
Was positiv als Freihandelsabkommen verkauft wird, sind in Wirklichkeit
Trojanische Pferde, die als gesetzlich legitimierte Einfallstore ungehemmten
Kapitalinteressen dienen.
Im Fahrwasser von TTIP und CETA folgt mit TiSA ein Konstrukt das gezielt auf
die Privatisierung und Vermarktung kommunaler Dienstleistungen ausgerichtet
ist. Dazu zählen zum Beispiel die klassischen Leistungen wie Wasser- und
Energieversorgung sowie Müllbeseitigung und Straßenreinigung. Aber auch
Städtische Krankenhäuser, Pflege- und Sozialeinrichtungen und Rettungsdienste
fallen darunter. Selbst hoheitliche Aufgaben wie Bereiche der Polizeiarbeit
können prinzipiell im Rahmen von TiSA verhandelt werden.
Nach einer Privatisierung werden diese Dienstleistungen den Regeln des
profitorientierten Marktes unterworfen und das Angebot entsprechend
angepasst. Dies bedeutet leider oft, weniger Leistung zu höheren Preisen.
Zwei Standardklauseln machen TiSA zu einer Bedrohung für die selbstbestimmte
Verwaltung einer Stadt.
1) Wurde eine kommunale Leistung erst einmal privatisiert, gibt es keinen Weg
zurück. Auch wenn eine Mehrheit der Bevölkerung dieses fordert, wären dann
der kommunalen Politik die Hände gebunden sein.
2) Plant eine Kommune irgendwann eine neue Serviceleistung, darf sie diese
nicht selber anbieten, sondern muss sie für private Anbieter international
ausschreiben.
Letztendlich würde das Duisburger Rathaus mit TiSA die Daseinsvorsorge der
Stadt und die Gestaltungshoheit über ihre Zukunft aus der Hand geben.
Alexander Trennheuser zeigt in seinem Vortrag Möglichkeiten auf, wie die
Politik in Duisburg auf das Verfahren Einfluss nehmen, mögliche Gefahren
erkennen und abwenden kann.
Quellen:
[1] Profil von Alexander Trennheuser
http://www.mehr-demokratie.de/vorstand.html#c43385
[2] Selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA
https://www.mehr-demokratie.de/stoppttip.html
[3] Fragen und Antworten zu TTIP & CETA
http://www.mehr-demokratie.de/ttip-faq.html
Weiterführende Informationen:
Blog von Bruno Kramm
- Themenbeauftragter der Piratenpartei für TTIP und Urheberrecht -
http://brunokramm.wordpress.com/2014/03/17/ttip-der-acta-zombie-ist-auferstanden/
Piraten NRW unterstützen Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA
- Pressemitteilung der Piratenpartei NRW -
http://www.piratenpartei-nrw.de/2014/11/06/piraten-nrw-unterstuetzen-europaeische-buergerinitiative-gegen-ttip-und-ceta/
Verantwortlich für diese Pressemitteilung:
Armin Wittrin
Pressesprecher
Piratenpartei Duisburg
Mobil: 0157-82254129
armin.wittrin AT piratenpartei-duisburg.de
Über die Piratenpartei Deutschland:
Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) wurde am 10. September 2006 in Berlin
gegründet und ist mit über 30.000 Mitgliedern die größte der nicht im
Bundestag vertretenen Parteien.
- [NRW-Duisburg] Pressemitteilung der Piratenpartei Duisburg: TIP, CETA & TiSA - Trojanische Pferde für Duisburg, Piratenpartei Kreisverband Duisburg - Pressemitteilung, 09.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.