Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-duisburg - [NRW-Duisburg] Pressemitteilung der Piratenpartei Duisburg: PIRATEN gründen Kreisverband Duisburg

nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Infos für Duisburger Piraten

Listenarchiv

[NRW-Duisburg] Pressemitteilung der Piratenpartei Duisburg: PIRATEN gründen Kreisverband Duisburg


Chronologisch Thread 
  • From: Piratenpartei NRW - Pressemitteilung <duisburg AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: NRW-Duisburg AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [NRW-Duisburg] Pressemitteilung der Piratenpartei Duisburg: PIRATEN gründen Kreisverband Duisburg
  • Date: Thu, 04 Oct 2012 17:47:25 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-duisburg>
  • List-id: Infos für Duisburger Piraten <nrw-duisburg.lists.piratenpartei.de>

Am 29.09.2012 haben die Mitglieder der Piratenpartei in Duisburg den
Kreisverband PIRATEN Duisburg gegründet. Der 45-jährige Berufssoldat Kurt
Klein wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, Eventmanagerin Britta Söntgerath zur
stellvertretenden Vorsitzenden und Rainer Kolb zum Schatzmeister. Ihnen zur
Seite stehen die Beisitzer Alfred Roch, Armin Wittrin, Thorsten Georg und
Siegfried Seifert.

Nachdem die Piratenpartei in Duisburg seit rund drei Jahren besteht und die
Mitgliederzahl auf über 170 Piraten angestiegen ist, wird mit der Gründung
des Kreisverbandes eine größere Eigenständigkeit erreicht. Die
Gründungsversammlung wurde durch Hans-Peter Weyer eröffnet, der in den
letzten drei Jahren die PIRATEN in Duisburg u.a. als Pressesprecher vertreten
hat und aus beruflichen Gründen sein Amt an den neuen Kreisvorstand abgibt.
„Wir sind Hans-Peter Weyer zu großem Dank verpflichtet für seine unermüdliche
Arbeit für die Piratenpartei Duisburg“, bemerkte einer der anwesenden
Piraten. Durch die Gründungsversammlung führte Alexander Reintzsch, Mitglied
im Landesvorstand NRW. Er sorgte für einen reibungslosen Ablauf beim
Beschluss der Satzung und der Wahl des Vorstandes.

„Auch auf kommunaler Ebene wollen wir mit unseren Kernthemen Transparenz,
Bürgerrechte und Datenschutz präsent sein“, erklärte Kurt Klein nach seiner
Wahl zum Vorsitzenden die zukünftigen Aufgaben des neuen Kreisverbandes.
"Hierzu werden wir alle interessierten Bürger, Parteien und Gruppierungen
einladen und bei Infoveranstaltungen das Gespräch suchen."

Die erste Möglichkeit besteht für interessierte Bürger am kommenden Samstag,
den 6. Oktober 2012. Ab 9.00 Uhr stehen die Piraten mit einem Infostand auf
dem Bürgermeister-Bongartz-Platz in Hochheide.

Verantwortlich für diese Pressemitteilung:
Kurt Klein, Vorsitzender Kreisverband Piraten Duisburg
---



Über die Piratenpartei Deutschland:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) wurde am 10. September 2006 in Berlin
gegründet und ist mit über 30.000 Mitgliedern die größte der nicht im
Bundestag vertretenen Parteien.

Die PIRATEN treten ein für mehr Transparenz des Staates, direkte Demokratie
und stärkere Bürgerbeteiligung, Bekämpfung von Monopolen, gebührenfreie
Bildung, Offenlegung von öffentlich geförderten Forschungsergebnissen,
Stärkung der Bürgerrechte sowie Wahrung der Grundrechte. Zur Landtagswahl in
Nordrhein-Westfalen erweiterten die PIRATEN ihr Programm zudem um Themen wie
Arbeit und Soziales, Bauen und Verkehr, Verbraucherschutz, Gesundheits- und
Drogenpolitik, Kultur, Umwelt sowie Wirtschaft und Finanzen.

Mit ihren programmatischen Zielen hat die Piratenpartei bereits einige
Erfolge erzielt: Die Bürgerrechtspartei ist mit Berlin, dem Saarland,
Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen in vier Länderparlamente
eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2009 gewannen die PIRATEN 2,0 Prozent der
Stimmen und konnten bei der Landtagswahl im Mai 2012 in Nordrhein-Westfalen
7,8 Prozent der Wähler überzeugen. Im Europaparlament stellen sie durch die
schwedische „Piratpartiet“ zwei Abgeordnete. In Jüchen ist die Piratenpartei
im Gemeinderat sowie in Aachen, Münster und Werl im Stadtrat vertreten.



  • [NRW-Duisburg] Pressemitteilung der Piratenpartei Duisburg: PIRATEN gründen Kreisverband Duisburg, Piratenpartei NRW - Pressemitteilung, 04.10.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang