Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-duisburg - Re: [NRW-Duisburg] WAZ up , Journaille?

Bitte warten ...

nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Infos für Duisburger Piraten

Listenarchiv

Re: [NRW-Duisburg] WAZ up , Journaille?


Chronologisch Thread 
  • From: Trevino <Trevino AT news.piratenpartei.de>
  • To: nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [NRW-Duisburg] WAZ up , Journaille?
  • Date: Thu, 31 May 2012 11:16:03 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-duisburg>
  • List-id: Infos für Duisburger Piraten <nrw-duisburg.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Ahoi henriette!

henriette schrieb:

Äh,
was ist denn bitte schön tendenziös an diesem Artikel?

Im Grunde alles - mal abgesehen vom Gruppenbild. Ich nehme den Artikel einfach mal auseinander. https://news.piratenpartei.de/images/smilies/wink.gif

"Duell der Chancenlosen bei der OB-Wahl in Duisburg"

Überschrift bewertet die Wahlchancen, betrifft in diesem Fall sogar die offizielle Kandidatin der FTP, Barbara Laakmann.

Sie sitzen sonst eher selten auf dem Podium der großen Kandidatenrunden:

Verharmlosung. Kann den Eindruck erwecken, diese Kandidaten bekommen keine Öffentlichkeit und brauchen deshalb nicht ernst genommen werden.

Am Anfang stand eine Frage. Versammeln sich mehr Bürger oder mehr OB-Kandidaten im Rheinhauser Vereinsheim "Bürger für Bürger"?

Der Autor impliziert seine eigene Meinung, dass diese Veranstaltung unwichtig oder schlimmstenfalls überflüssig sein könnte.

Das Ergebnis: rund 20 zu, sagen wir mal 7,5. Tauchte der parteilose Kandidat Rudolf Kley doch erst gut 90 Minuten nach Beginn…

Spöttischer Ton. Die Formulierungen sind ziemlich daneben.

"Pro-NRW-Mann kam nicht"

Eine Überschrift "Pro-NRW-Kandidat" wäre sauber formuliert gewesen.

Es ist "das Treffen der Chancenlosen", sollte Organisator Karling zur Einführung sagen. Vorher erzählte er noch, dass er den seiner Meinung nach in den Medien bewusst ignorierten Pro-NRW-Mann Jörg Uckermann eingeladen hatte. Der dann nicht kam, ebenso wie Benno Lensdorf (CDU ), Sören Link (SPD ) und Ingrid Fitzek (Grüne ), die bereits im Vorfeld mehr oder weniger kurzfristig abgesagt hatten.

Schludriger Stil.

Die Chancenlosen äußerten sich dann zu den Fragen der Bürger.

Schon wieder eine Bewertung.

Wie sie es denn schaffen könne, endlich ihre Musikveranstaltung genehmigt zu bekommen, fragte ein Gast. Sie habe alle Unterlagen zusammen und würde nichts von der Stadt hören. „Sie brauchen Hilfe, ich helfe ihnen“, flötete Ahmet Peter Siegel.

Der Ausdruck „flötete“ impliziert die Überzeugung des Autors, der Kandidat hätte seine Hilfe nur angeboten, um sein Image in der Runde zu verbessern.

„Klar, dass wir alle etwas von unserem OB-Gehalt abgeben würden“, beantwortete Michael Rubinstein eine weitere Frage. Wie solle man diese auch sonst beantworten?

Der Autor transportiert seine Überzeugung, dass diese Aussage von Herrn Rubinstein eine reine Verteidigungshaltung war. Eine Aussage, der - nach seiner Überzeugung - keine Taten folgen werden.

Zuviel würde Ahmet Peter Siegel aber nicht für die Allgemeinheit abgeben, schließlich fahre er ein großes Auto und müsse täglich vom niederrheinischen Weeze aus anreisen.

"Zu viele unabhängige Kandidaten"

Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.

1. Zwischenüberschrift falsch gesetzt.
2. Kommentierung durch expliziten Hinweis, dass hier jeder Kommentar überflüssig ist. Das ist sowas von *.....*!

Das waren jetzt die schlimmsten Patzer. Dabei kann es durchaus sein, das relevante Aussagen der Kandidaten oder der Gäste in diesem Artikel nicht wiedergegeben wurden. Das gesamte Stimmungsbild während der Diskussion könnte also auch ganz anders ausgefallen sein.

Wie schon erwähnt ist das Beste an diesem Artikel ist noch das Bild mit den Kandidaten. Der Rest taugt höchsten als persönlicher Blogbeitrag zum lästern. Mit sauberem Journalismus hat das nichts zu tun.

Obendrein ist dieser Text auch genauso in der Printausgabe der heutigen NRZ erschienen. Ich fürchte, das Blatt wird bald einen langjährigen Abonnenten verlieren.

LG
Siegfried




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang