nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Infos für Duisburger Piraten
Listenarchiv
- From: hpweyer <hpw.agpos AT googlemail.com>
- To: nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [NRW-Duisburg] WG: Energiewende retten - AKW-Comeback verhindern
- Date: Tue, 31 Jan 2012 09:16:37 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-duisburg>
- List-id: Infos für Duisburger Piraten <nrw-duisburg.lists.piratenpartei.de>
Weiterleitung, bitte mitzeichnen!
Hans-Peter Weyer
Pressesprecher
PIRATEN Duisburg
Telefon 0203-5090895
-------- Originalnachricht --------
Betreff: Energiewende retten - AKW-Comeback verhindern
Von: Campact <info AT campact.de>
An: hpweyer AT piratenpartei-nrw.de
Cc:
Newsletter 1/2012
Montag, 30. Januar 2012 - Abonnent/innen: 511.220
Lieber Hans-Peter Weyer,
auf dem Papier ist die Energiewende beschlossen. Doch Wirtschaftsminister
Rösler blockiert sie ausgerechnet dort, wo sie sich entscheidet: beim
effizienten Einsatz von Energie. In Brüssel will er im Namen der
Bundesregierung den mutigen Vorschlag der EU-Kommission für eine verbindliche
Energieeffizienz-Richtlinie bis zur Unkenntlichkeit verwässern. Doch wenn es
jetzt nicht gelingt, Energie sparsamer einzusetzen, dann droht uns schon in
wenigen Jahren erneut eine Debatte, ob alle AKWs wie geplant abgeschaltet
werden können.
Bisher tritt Umweltminister Röttgen Röslers Klientelpolitik für die
Energiekonzerne energisch entgegen. Röttgen erkennt das enorme Potential für
Innovationen, das Energieeffizienz für unsere Wirtschaft birgt. Jetzt hat
Kanzlerin Merkel Röttgen und Rösler ein Ultimatum gestellt: Noch diese Woche
sollen sie sich einigen. In den nächsten 48 Stunden wollen wir deshalb 50.000
Menschen hinter unseren Eil-Appell versammeln. Stärken auch Sie Röttgen den
Rücken!
> Unterzeichnen Sie unseren Eil-Appell für die Energiewende!
> http://www.campact.de/klima/sn15/signer
Die EU-Kommission will mit ihrer Energieeffizienz-Richtlinie endlich
verbindliche Ziele und Regeln einführen. Danach soll der
Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent gesenkt werden. Die
Energieversorger sollen verpflichtet werden, ihren Kunden intelligente
Anreize für den effizienten Einsatz von Energie zu setzen und sie dabei zu
unterstützen, ihre Häuser zu dämmen, alte Kühlschränke auszutauschen und
intelligente Stromzähler zu installieren. Kraftwerke dürften nur noch mit
Kraft-Wärme-Kopplung errichtet werden.
Dagegen versucht Rösler, die Richtlinie zu einer unverbindlichen
Absichtserklärung zu verwässern. Damit will er die Energiekonzerne schonen
und gleichzeitig den neuen Kampfbegriff der FDP prägen: Wachstum um jeden
Preis - auch wenn es nur wenigen Konzernen dient. Ein nachhaltiges Wachstum
mit einem intelligenten und effizienten Einsatz von Energie, das
Handwerksbetrieben, Kleinunternehmen und Stadtwerken dient und
hunderttausende Arbeitsplätze schafft, will er hingegen verhindern.
In zehn Jahren sollen sechs der neun noch laufenden Atomreaktoren innerhalb
von nur 12 Monaten abgeschaltet werden. Wenn bis dahin die Energiewende nicht
auf einem guten Weg ist, droht uns erneut eine Verlängerung der Laufzeiten.
Das gilt es jetzt zu verhindern!
> Unterzeichnen Sie unseren Appell!
> http://www.campact.de/klima/sn15/signer
> Lesen Sie mehr im 5-Minuten-Info...
> http://www.campact.de/klima/info/5min5
Im Nachrichtenteil erfahren Sie wie immer, was sonst bei Campact geschieht.
Herzliche Grüße
Fritz Mielert
---------
1. Finanztransaktionssteuer: FDP weiter auf Blockadekurs
Anfang Januar kochte die Debatte um die Finanztransaktionssteuer wieder hoch.
Denn nach wie vor sperrt sich die FDP gegen die Einführung einer Steuer auf
Spekulationen in der Eurozone. Mit gleich zwei Aktionen in Berlin machten wir
Druck.
> Blog lesen und Aktionsfilm anschauen...
>
http://blog.campact.de/2012/01/aktion-tauziehen-um-eine-finanztransaktionssteuer/
> Der FDP-Vorschlag zur Börsensteuer: Reines Ablenkungsmanöver...
>
http://blog.campact.de/2012/01/spekulationssteuer-fdp-versucht-zeit-zu-schinden/
2. Agrarpolitik: 23.000 protestieren für Bauernhöfe statt Agrarindustrie
Bei der Agrar-Demo "Wir haben es satt!" am 21.1. herrschte unter den 23.000
Demonstrant/innen trotz des Schneetreibens eine beeindruckende
Aufbruchstimmung. In einem kurzen Video haben wir sowohl Eindrücke von der
Demo als auch von der spannenden Übergabe unseres Appells an
Landwirtschaftsministerin Aigner auf der "Grünen Woche" zusammengefasst.
> Schauen Sie sich das Video an!
> https://www.campact.de/campact/spenden/support3
3. Länder leisten weiter Widerstand gegen Steuerabkommen mit der Schweiz
Immer noch versucht Bundesfinanzminister Schäuble, die Länder von seinem
skandalösen Steueramnestieabkommen zu überzeugen. Doch Ende letzter Woche
erteilte Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid diesen Bemühungen eine
klare Absage. Am selben Morgen erst hatten wir in Berlin mehr als 84.000
Unterschriften gegen das Steuerabkommen an gleich sieben Finanzminister/innen
und Staatssekretär/innen der Bundesländer überreicht.
> Lesen Sie mehr in unserem Blog...
> http://blog.campact.de/2012/01/laender-leisten-weiter-widerstand/
4. Atomkraft: Bundesweite Mahnwachen am 11. Februar
Einen Monat vor dem Jahrestag des Erdbebens und dem Beginn der
Reaktorkatastrophe in Fukushima ruft die japanische Anti-Atomkraft-Bewegung
zu einer Großdemonstration in Tokio auf. Am selben Tag finden in Deutschland
zahlreiche Mahnwachen statt.
> Mehr Infos zu den Mahnwachen bei .ausgestrahlt...
>
http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/fukushima-jahrestag/mahnwachen-112.html
-----------
Campact - Demokratie in Aktion (http://www.campact.de)
Aktuell, kritisch, aktiv! Mischen Sie sich ein und gestalten Sie Politik!
Nirgendwo geht das so umfassend und schnell wie bei uns. Über 511.000
Menschen sind schon dabei. Innerhalb weniger Minuten verleiht Campact Ihnen
eine Stimme!
Mit Ihrem Abo des Campact-Newsletters sind Sie Teil des Netzwerks.
Werden Sie Förderer:
https://www.campact.de/campact/spenden/support
Newsletter bestellen/abbestellen/Adresse ändern:
https://www.campact.de/campact/info/newsletter
- [NRW-Duisburg] WG: Energiewende retten - AKW-Comeback verhindern, hpweyer, 31.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.