Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-duisburg - [NRW-Duisburg] [AG Presse NRW] Pressemitteilung: Jeder kann mitmachen – Piratensoftware revolutioniert parteiinternen Diskurs

nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Infos für Duisburger Piraten

Listenarchiv

[NRW-Duisburg] [AG Presse NRW] Pressemitteilung: Jeder kann mitmachen – Piratensoftware revolutioniert parteiinternen Diskurs


Chronologisch Thread 
  • From: Hans-Peter Weyer <pirat AT ag-pos.de>
  • To: nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [NRW-Duisburg] [AG Presse NRW] Pressemitteilung: Jeder kann mitmachen – Piratensoftware revolutioniert parteiinternen Diskurs
  • Date: Fri, 9 Apr 2010 10:10:34 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-duisburg>
  • List-id: Infos für Duisburger Piraten <nrw-duisburg.lists.piratenpartei.de>

Ahoi!

Hier die Pressemitteilung zu LiquidFeedback.
Den entsprechenden Code zum LiquidFeedback-Account sollte heute jedes Mitglied bekommen haben.

Gruss
Hans-Peter




---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: Rainer Klute (Piratenpartei Deutschland) <rainer.klute AT gmx.de>
Datum: 9. April 2010 09:55
Betreff: [AG Presse NRW] Pressemitteilung: Jeder kann mitmachen – Piratensoftware revolutioniert parteiinternen Diskurs
An: presse AT piratenpartei-nrw.de


Jeder kann mitmachen – Piratensoftware revolutioniert parteiinternen Diskurs

Düsseldorf, 09.04.2010. Alle Mitglieder an parteiinternen Diskussionen
und Entscheidungen beteiligen – das will die Piratenpartei
Nordrhein-Westfalen mit der Software »LiquidFeedback« erreichen. Mit
Hilfe dieser von Piraten in Berlin entwickelten Software sollen trotz
des enormen Mitgliederwachstums dauerhaft alle Parteimitglieder an der
Meinungsbildung beteiligt werden. Wie alle großen Parteien stehen auch
die Piraten vor dem Problem, ihre Mitglieder in Entscheidungsprozesse
einzubinden. Mit dem Einsatz von LiquidFeedback wollen sie sich, was die
Diskussionskultur betrifft, auch weiterhin von den etablierten Parteien
absetzen und die Nase vorn behalten. Ziel ist es, dauerhaft auf ein
Delegiertensystem zur Entscheidungsfindung innerhalb der Partei zu
verzichten. Die Software steht auch der Öffentlichkeit kostenfrei zur
Verfügung.

LiquidFeedback basiert auf dem Prinzip von Liquid Democracy[1], einer
Mischform zwischen direkter und indirekter Demokratie. Während bei
indirekter Demokratie ein Delegierter zur Vertretung der eigenen
Interessen bestimmt wird und man bei direkter Demokratie alle Interessen
selbst wahrnehmen muss, ergibt sich bei Liquid Democracy ein fließender
Übergang zwischen direkter und indirekter Demokratie. Jeder Teilnehmer
kann entscheiden, wie weit er seine eigenen Interessen selbst wahrnehmen
will oder sich von anderen vertreten lassen möchte. Insbesondere kann
man jederzeit sein, einem Delegierten übertragenes, Stimmrecht
zurückfordern und muss hierzu nicht bis zu einer neuen Wahlperiode
warten. Dadurch ergibt sich ein ständig im Fluss befindliches Netzwerk
von Delegationen.

»Seit der Europawahl haben wir auch in Nordrhein-Westfalen mit dem
enormen Mitgliederansturm zu kämpfen. Die stetig wachsende Zahl aktiver
Piraten stellt unsere bisherigen Strukturen vor neue Herausforderungen.
Nachdem die Berliner Piraten mit der Verwendung von LiquidFeedback so
gute Erfahrungen gemacht haben, wollen wir nun mit Nordrhein-Westfalen,
als eines der ersten Flächenländer, unsere eigenen Eindrücke sammeln.
Wir hoffen, dass wir damit jedem Mitglied die Möglichkeit geben, seiner
Stimme Gehör zu verschaffen und aktiv an der Meinungsbildung innerhalb
der Partei mitzuwirken«, so Birgit Rydlewski, Vorsitzende der
Piratenpartei in NRW.

Die Einführung von LiquidFeedback findet in diesen Tagen statt. Jedes
Mitglied der Piratenpartei in Nordrhein-Westfalen bekommt dazu heute
einen Code zur Registrierung zugesandt und kann damit auf LiquidFeedback
zugreifen. Für die Bedienung ist nur ein Webbrowser nötig. In den
nächsten Wochen soll es außerdem Einführungseminare für die Mitglieder
vor Ort geben.

Mit der Software können die Parteimitglieder Vorschläge erarbeiten,
diskutieren und zur Abstimmung stellen. Wer einen Vorschlag einbringt,
kann die Zustimmung anderer zu dieser Idee erfragen und erfährt, durch
welche Änderungen er weitere Unterstützung gewinnen oder verlieren kann.
Die Stimmberechtigten beeinflussen die Vorschläge durch ihr Feedback,
regen Änderungen an oder machen Konkurrenzvorschläge, die wiederum dem
Feedbacksystem unterliegen. Das Ergebnis entsteht durch einen offenen
Wettstreit der besten Ideen.

Die Piratenpartei will die »fließende« Demokratie weiter ausbauen. Sie
diskutiert und erforscht Liquid Democracy, um Elemente repräsentativer
und direkter Demokratie zu vereinen. Die Piraten möchten demokratische
Prozesse auch in andere Lebensbereiche übertragen und alle Bürgerinnen
und Bürger daran teilhaben lassen. Die Entwickler von LiquidFeedback
haben sich im Public Software Group e. V. [2] zusammengeschlossen und
stellen ihr Produkt der Öffentlichkeit als quelloffene Software [3]
kostenfrei zur Verfügung. Die Piratenpartei empfiehlt auch anderen
Parteien, Vereinen oder Stiftungen die Nutzung der Software.


Quellen:
[1] Liquid Democracy: http://wiki.piratenpartei.de/Liquid_Democracy
[2] Public Software Group e. V.: http://www.public-software-group.org
[3] Freie Software: http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software


Über die Piratenpartei Deutschland:
Die Piratenpartei ist mit bundesweit über 12.000 Mitgliedern die größte
der nicht im Bundestag vertretenen Parteien. Die Piraten treten vor
allem für die Stärkung der Bürgerrechte, mehr Transparenz des Staates,
den Abbau der Überwachung, Bekämpfung von Monopolen sowie freie und
offene Bildung ein.

Bei der Europawahl (0,9 Prozent) und der Bundestagswahl (2,0 Prozent)
hatten die Piraten im vergangenen Jahr erste Achtungserfolge erzielt.
Auch sind sie im Europaparlament durch die schwedische Piratpartiet
schon mit zwei Abgeordneten vertreten.

Erklärtes Ziel für die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, zu denen
die Piraten erstmals antreten, ist das Überspringen der 5-Prozent-Hürde
und damit der Einzug in den Landtag.


Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung:

Presseteam Nordrhein-Westfalen
Rainer Klute

Telefon: 0231 / 5349422
Mobil: 0172 / 2324824
E-Mail: presse AT piratenpartei-nrw.de
_______________________________________________
AG-Presse-NRW mailing list
AG-Presse-NRW AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/mailman/listinfo/ag-presse-nrw



--
Hans-Peter Weyer
Personal-Coach und Psychologischer Berater
Goebenstrasse 94  *   47169 Duisburg (Fahrn)
Telefon 0203 50 90 895  *  Mobil 0172 25 83 569
www.hpweyer.de


Kandidat der Piraten-Partei zur Landtagswahl NRW 2010
Unser Wahlprogramm finden Sie jetzt auch unter:
http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Hpweyer
Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung des Urheberrechtes,
freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind die grundlegenden Ziele der Piraten.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang