Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-duisburg - [NRW-Duisburg] Antworten bei Abgeordnetenwatch

nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Infos für Duisburger Piraten

Listenarchiv

[NRW-Duisburg] Antworten bei Abgeordnetenwatch


Chronologisch Thread 
  • From: Pat-Pirat <geiervonpleite AT googlemail.com>
  • To: nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [NRW-Duisburg] Antworten bei Abgeordnetenwatch
  • Date: Mon, 15 Mar 2010 22:27:20 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-duisburg>
  • List-id: Infos für Duisburger Piraten <nrw-duisburg.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Piratenpartei Deutschland - Testbetrieb

Moin,
ich hab mal auf ungefähr 30 Thesen bei Abgeordnetenwatch geantwortet.
Was haltet ihr davon?

> These: NRW soll eigene Konjunkturpakete auflegen, falls sich die Krise
> auf
> dem Arbeitsmarkt weiter verstärkt.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Je näher ein Staatsorgan an den jeweiligen Umständen
> und wirklichen Problemen ist, desto kompetenter kann es Maßnahmen
> individuell auf Menschen und Sachlage anpassen und so
> Konjunkturprogramme
> erstellen, die wirklich helfen.
> Dies ist auf Bundesebene nur eingeschränkt möglich.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Arbeitslose sollten stärker gefordert werden, damit sie
> schneller
> zurück in den Arbeitsmarkt finden.
>
> Ihre Auswahl: Unentschlossen
>
> Ihre Begründung: Diese Frage ist sehr schwammig formuliert. Was heißt
> hier fordern?
> Vielmehr sollte die Frage sein, wie man unsere arbeitslosen Bürger so
> fördern kann, dass sie möglichst schnell erneut einen
> menschenwürdigen,
> zu ihnen passende Berufsweg einschlagen können.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Es müssen mehr Lehrer eingestellt werden.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Ich habe es selbst erlebt: Unsere Lehrkörper sind
> oftmals überlastet und müssen dringend durch ein stärkeres Kollegium
> unterstützt und entlastet werden!
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Das dreigliedrige Schulsystem aus Hauptschule, Realschule und
> Gymnasium soll beibehalten werden.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Zahllose Studien zeigen, dass dieses System veraltert
> ist, zu schnell aussortiert und einem gerechten und möglichst
> optimalen,
> auf den Schüler angepassten Bildungs- und Berufsweg entgegenwirkt.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Das Turbo-Abitur in zwölf Jahren soll Standard bleiben.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Das "Turboabitur" wurde völlig schlampig
> ausgearbeitet,
> Lehrpläne nicht auf die verkürzte Schulzeit angepasst und führt daher
> nur zu einer weiteren Verschärfung der Druck- und Stresssituation bei
> Schülern und Lehrern.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Das Zentralabitur hat sich insgesamt bewährt.
>
> Ihre Auswahl: Unentschlossen
>
> Ihre Begründung: Um dies zu beurteilen, ist es noch zu früh - Das
> System
> besteht noch nicht lange genug.
> Generell sind jedoch auf der Praxis diverse Problematiken und
> Kritikpunkte
> zu erkennen, die hier aufzuführen den Rahmen sprengen würde.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Studiengebühren sollen abgeschafft werden.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Jedem gleiche Chancen - Jedem ein Recht auf kostenlose
> Bildung! Nur so kann die viel gepredigte Chancengleichheit garantiert
> werden.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master sollen
> abgeschafft
> und wieder durch Diplom, Magister und Staatsexamen ersetzt werden.
>
> Ihre Auswahl: Unentschlossen
>
> Ihre Begründung: Das Bachelor/Mastersystem hat viele Fehler. Ob diese
> vielleicht durch Reformen noch zu korrigieren sind, steht auf einem
> anderen
> Blatt - Auf jeden Fall sind gravierende Änderungen nötig.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Bürgerentscheide und Volksentscheide sollen erleichtert werden.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Nur durch die Möglichkeit für den Bürger, direkt
> Einfluss auf maßgebliche, politische Entscheidungen auszuüben, kann
> die
> verfassungsmäßig garantierte Demokratie weiter ausgebaut werden.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Landespolitiker sollen ihre Nebenverdienste vollständig
> offenlegen.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Lobyismus gilt es zu stoppen, mögliche
> Interressenskonflikte müssen transparent gemacht werden. Nur so kann
> die
> Bildung einer Regierung, die alleinig dem Interesse der Bürger dient,
> garantiert werden.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: In NRW sollen weiterhin Kohlekraftwerke gebaut werden.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Kohlekraftwerke sind in Zeiten globaler Erwärmung und
> alternativer, hocheffizienter Energiequellen ein "No-Go".
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: NRW soll sich in Zukunft an der weiteren Erforschung der
> Kernenergie beteiligen.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Solange keine sichere und kostengünstige Möglichkeit
> zur Endlagerung gegen ist, muss auf Kernenergie verzichtet werden.
> Aus der Fragestellung leite ich ab, dass die Erforschung solcher nicht
> gemeint ist.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Firmen, die erneuerbare Energie anbieten, sollen mehr vom Land
> gefördert werden.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Erneuerbare Energie ist die Energie der Zukunft und
> muss
> zum Wohle aller auch finanziell gefördert werden.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Die Landesregierung muss sich gegen Steuersenkungen des Bundes
> wehren, sollten diese den Landeshaushalt zu stark belasten.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Siehe oben (These "Konjunkturprogramme auf NRW-Ebene")
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Die in der Landesverfassung vorgesehene Schuldenbremse ist
> sinnvoll.
>
> Ihre Auswahl: Unentschlossen
>
> Ihre Begründung: Ein kontrovers diskutiertes Thema, dessen
> ausführliche
> Abwägung hier leider den Rahmen sprengt.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Die Kommunen sollten angesichts ihrer teils prekären Finanzlage
> Hilfe vom Land erhalten.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Zur Wahrung von z.B. kulturellen Einrichtungen ist es
> notwendig, die Kommunen zu unterstützen. Allerdings nur unter der
> Voraussetzung, dass etwaige Unterstützungs-Zahlungen nur zweckgebunden
> zugeteilt werden.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Gelder aus dem Aufbau Ost sollen auch finanziell notleidenden
> Städten aus NRW zu Gute kommen.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Das gesamte Land muss aufgebaut werden, nicht nur die
> sogenannten "neuen Bundesländer". Gelder müssen dorthin fließen, wo
> sie
> am meisten gebraucht werden.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Der Nichtraucherschutz in Gaststätten und Kneipen soll
> verbessert
> werden.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Die Gesundheit der Bevölkerung muss geschützt
> werden.
> Für Raucher bzw. Gastwirte stehen eine breite Auswahl an Möglichkeiten
> zur Verfügung, um eine Gefährdung von Nichtrauchern auszuschließen
> und
> gleichzeitig Rauchern die Möglichkeit zu geben, ihre Tabakwaren bequem
> zu
> konsumieren.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: In NRW sollte es einen Rechtsanspruch auf die Betreuung von unter
> Dreijährigen geben.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Nur so können sowohl die Interessen der Eltern
> (baldiger Wiedereinstieg ins Berufsleben und persönliche Entlastung)
> und
> die der Kinder (eine liebevolle und kompetente Betreuung) im gleichen
> Maße
> gewährleistet werden.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: In "Problembezirken" sollten mehr Sozialarbeiter eingestellt
> werden.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Sogenannte "Streetworker" haben oftmals ein gutes
> Einfühlungsvermögen, da sie in einer ähnlichen Umgebung gelebt haben
> und
> können so auf die Bedürfnisse der dort lebenden Menschen angepasste
> und
> kompetente Hilfestellungen und Maßnahmen erarbeiten und anbieten.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Muslimischer Religionsunterricht soll in NRW als eigenständiges
> Fach in deutscher Sprache flächendeckend eingeführt werden.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Meiner Ansicht nach hat Religionsunterricht in der
> Schule nichts zu suchen.
> Stattdessen sollte dieser durch allgemeinen Ethikuntericht ersetzt
> werden.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Um die Polizei zu entlasten, sollten auch private
> Sicherheitsdienste eingesetzt werden.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Was für eine Frage! Soll die Antwort auf (im übrigen
> völlig irrwitzigen) Personalabbau und damit Überlastung der Polizei
> damit
> beantwortet werden, möglicherweise dubiose Privatunternehmen mit etwas
> so
> sensiblen wie der Sicherheit der Bevölkerung - Und damit uns allen! -
> zu
> betrauen?
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Für die Sicherheit in den Gefängnissen sollten mehr Beamte
> eingesetzt und/oder zusätzlich eingestellt werden.
>
> Ihre Auswahl: Unentschlossen
>
> Ihre Begründung: Sollten die dort arbeitenden Beamten überlastet sein,
> muss selbstverständlich für Abhilfe gesorgt werden.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Bei Großveranstaltungen wie Bundesligaspielen sollen die
> Veranstalter den Großteil der Einsatzkosten der Polizei bezahlen.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Wo soll die Grenze gezogen werden? Muss dann auch bald
> der Veranstalter einer Demonstration für die Wahrnehmung seiner
> Grundrechte bzw. die körperliche Unversehrtheit der Teilnehmer zahlen?
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Ich bin für die Videoüberwachung öffentlicher Plätze.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Am Beispiel Großbritanniens hat sich gezeigt:
> Videoüberwachung ist absolut ineffektiv, greift enorm und
> unverhältnismäßig in die Privatsphäre der Bürger ein und ist
> verschlingt Unsummen an Steuergeldern.
>
> Ein klares NEIN!
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Es ist hinnehmbar, dass durch Umweltschutzauflagen Arbeitsplätze
> verlorengehen
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Darf die Bewahrung von Arbeitsplätzen über den
> Erhalt
> unserer Umwelt, ohne die wir in dieser Form nicht existieren würden,
> gestellt werden? Absolut nicht. Eine Ausnahme wäre gegeben, wenn eine
> Auflage unsinnig oder nicht zwecksgemäß ist, was jedoch gründlich
> überprüft werden muss.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Es ist richtig, dass Umweltgesetze geändert werden, um
> Großprojekte wie das Steinkohlekraftwerk in Datteln bauen zu können.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Siehe oben ("Wahrung von Arbeitsplätzen versus
> Umweltschutz")
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Die Landesregierung sollte mehr Geld in den Bau von Straßen
> investieren.
>
> Ihre Auswahl: Unentschlossen
>
> Ihre Begründung: Marode und somit gemeingefährliche Strecken müssen
> repariert werden, jede darüber hinausgehende Maßnahme verlangt
> sorgsame
> Abwägung.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Das Land soll sich verstärkt an großen Konzernen wie Opel, RWE
> oder Eon beteiligen.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Wirtschaftsunternehmen und Politik müssen unabhängig
> voneinander bleiben!
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Das Land soll sich aus der WestLB komplett herausziehen.
>
> Ihre Auswahl: Stimme zu
>
> Ihre Begründung: Die WestLB muss verkauft werden, da die Strukturen
> für
> den Bürger nicht transparent offengelegt werden können, der Bürger
> aber
> für die folgenschweren Fehentwicklungen in Haftung genommen wird. Das
> muss
> beendet werden.
>
> ++++++++++++++++++++++++
>
> These: Große Firmen sollten Subventionen erhalten, damit sie sich in
> NRW
> ansiedeln.
>
> Ihre Auswahl: Stimme nicht zu
>
> Ihre Begründung: Subventionen stellen eine unannehmbare
> Wettbewerbsverzerrung dar.




  • [NRW-Duisburg] Antworten bei Abgeordnetenwatch, Pat-Pirat, 15.03.2010

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang