nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW
Listenarchiv
- From: Sarah Mlynek <mlyneksarah AT googlemail.com>
- To: nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [nrw-ak-tierschutz] repilienhaltung
- Date: Tue, 1 May 2012 17:01:29 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-tierschutz>
- List-id: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz.lists.piratenpartei.de>
hallo stephan!
ich "ackere" einfach mal deine fragen/anmerkungen ab :)
bei reptilien ist durchaus eine art lernen zu erkennen. die tiere lernen recht schnell, dass abends aktivität im terrarienzimmer bedeutet "es gibt futter" und warten dann schon an der terrarientür auf mich. ein aktueller neuzugang bei meinen regius zuchttieren hatte das nach drei wochen raus. aber trotzdem kann man auch schlangen nicht an die menschliche hand gewöhnen, so wie man das bei hunden oder katzen kann. wenn ich tagsüber zweimal die woche die boxen kontrolliere, ziehen sich die tiere, oft auch unter großem gefauche, in ihre defensivhaltung (beim regius ist das ein ball, deswegen heißen die tiere im englischen auch ballpythons) zurück. sie "lernen" also auch nach zwei jahren nicht, dass sie sicher sind in ihren boxen sondern reagieren immer noch mit abwehr.
bei insekten und spinnentieren sieht die sache nochmal anders aus, da sie in einer vollkommen anderen sinneswelt als wir leben und ihr gehirn natürlich auch deutlich kleiner ist. es gibt z.b. durchaus vogelspinnen, die man auf die hand nehmen kann. diese, meist älteren weibchen, bleiben ruhig sitzen oder bewegen sich langsam über die hand. ich bin allerdings gänzlich gegen das anfassen bzw aufnehmen einer vogelspinne, da mir das tier weder über aufgestellte haare, noch knurren/fauchen oder erweiterte pupillen noch in irgendeiner von mir erkennbaren sonstige art mitteilen kann, ob es das grade gut findet, erstarrt ist vor angst oder gleich zubeißen wird. eine spinne, die ich 66mal ohne probleme auf die hand nehmen konnte, beißt mich beim 67sten mal. warum? keine ahnung. weil die hand mehr gewackelt hat? weil sie für die spinne zu feucht/kalt/warm war? man kann es einfach nicht sagen und die tiere haben deswegen auch in dem sinne kein lernverhalten.
zu den hygrometern:
die hygrometer, die für normalsterbliche bezahlbar sind und im zoohandel erhältlich, sind absolut überflüssig. die teile müssen aufwendigst geeicht werden, damit sie die richtige LF anzeigen und das ist bei den produkten im handel gar nicht möglich. ich habe mir am anfang natürlich auch so eins gekauft. allerdings zeigen schon im laden von 10 hygrometern 5 verschiedene lf an, was natürlich unmöglich ist, wenn die teile nebeneinander hängen :) im terrarium dann hatte ich immer 60% lf, egal ob ich grade gesprüht hatte oder nicht. also habe ich das teil wieder rausgenommen. ich sprühe bei meinen spinnen zwei bis drei mal die woche ein paar sprühstöße wasser ins terrarium und das reicht. deswegen habe ich mir auch vogelspinnen ausgesucht als haustiere und keine pfeilgiftfrösche^^ die z.b. brauchen beregnungsanlagen in ihren terrarien und sind viel aufwendiger in der haltung. auch ein grund warum ich keine chamäleons habe. ich finde die unglaublich toll, aber die haltung ist mir zu aufwendig mit uvbestrahlung und lebendigen pflanzen im terrarium usw.
bei den reptilien, die ich halte (kornnattern, leopardgeckos, python regius), regel ich die lf über sog. wetboxen. das sind geschlossene boxen, ich nehme meist tupperdosen, mit einem loch im deckel, durch das die tiere in die wetbox gelangen können. in den wetboxen ist feuchtes sphagnummoos, somit herrscht dort ein feuchtes warmes klima. die reptilien können sich also selber enscheiden, ob sie jetzt lieber feucht oder trocken liegen möchten. das finde ich sinnvoller als dauerndes wassersprühen. abgesehen davon, dass man um dauerhaft 75% LF zu halten alle zwei stunden sprühen müßte und das kann wohl niemand :) bei so nassem boden die ganze zeit würde der auch kräftig schimmeln.
zu den einrchtungsgegenständen:
da kommt es auch wieder auf die art an. einigen tierarten ist es vollkommen egal ob man echte pflanzen im terrarium hat, die wären da nur drin wegen dem ästhetischen empfinden der menschen, vogelspinnen oder leopardgeckos z.b. bei anderen arten sind grüne pflanzen sehr wichtig wegen der tarnung, z.b. stirnlappenbasilisken oder zur leichteren erhaltung der luftfeuchtigkeit, pfeilgiftfrösche oder chamäleons z.b..
zum stellplatz des terrariums:
beim regius ist der recht wichtig. die werden in kinderreichen haushalten, wo das terrarium im flur steht, wo andauernd jemand vorbeiläuft und terz macht, mit sicherheit sich nicht sicher fühlen und das mit futterverweigerung quittieren. kornnattern wäre das vollkommen latte :) aber abgesehen davon, kannst du niemandem vorschreiben WO derjenige ein terrarium in SEINER wohnung aufstellt.
ein liebhabertier ist ein tier, welches man "nur" hält, weil man es toll findet. das gegenteil von liebhabertier wäre ein zuchttier. unsere ragdolls (katzenrasse) haben wir bei unseren züchtern als liebhabertiere gekauft. man verpflichtet sich, die tiere zu kastrieren und sie somit auch nicht zur zucht einzusetzen. wenn man die kastration vorweisen kann durch dokumente vom tierarzt, dann erst bekommt man den richtigen stammbaum. die tiere sind dann ein wenig günstiger bzw behalten sich die züchter vor einige tiere nicht als zuchttiere zu verkaufen weil sie den standart nicht vollkommen erfüllen.
ich halte meine kornnattern als liebhaber tiere, ich habe nicht vor mit den jungs zu züchten deswegen sind mir genetische linien und heterogen vorliegende merkmale vollkommen egal. bei meinen regius zuchttieren achte ich darauf, dass ich mir keine geschwister einkaufe, da ich durchaus querverpaarungen und superformen machen werde und will dann natürlich nicht direkt mit einer geschwisterverpaarung anfangen. wenn man vernünftig züchten will, braucht man auch einen relativ großen bestand, zumindest kann man sich nicht mit 2weibchen und 2männchen einen gesunden zuchtbestand aufbauen. wenn ich nur einen regius als liebhabertier halten würde, würde ich diesem natürlich ein wenig mehr platz einräumen als meinem zuchtbestandtieren. genauso ist das bei einer futtertierzucht. wenn jemand zwei oder drei ratten als liebhabertiere hält, baut er ihnen bestimmt einen dreistöckigen superpalast. für ein paar zuchttiere wäre der platz verschwendet, da die tiere mit weniger platz auf jeden fall klarkommen bzw ist ja nunmal der sinn einer futtertierzucht, dass sie als futter dienen. sprich, sie werden gut angefüttert um den bestmöglichen nährwert meinen eigentlichen haustieren zu liefern.
reptilien und spinnentiere hält man, weil man sie beobachten will. weil sie interessante verhaltensweisen haben, die beobachtenswert sind. weil sie toll aussehen. einige halten sie sich auch weil sie ein stück unverfälschte natur zuhause haben wollen z.b. in einem toll gestalteten pfeilgiftfrosch becken. sie sind keine kuschelhaustiere oder haustiere, mit denen eine interaktion stattfindet. dafür habe ich meine katzen :)
im zoohandel können tiere gar nicht vernünftig gehalten werden. man will die tiere ja sehen um sie kaufen zu können also sind in den becken eher wenig bis gar keine versteckmöglichkeiten. sprich: die tiere sind unter dauerstress, andauernd kommen neue tiere dazu und das immunsystem ist im keller. wenn die tiere nicht schon im geschäft krank sind, werden sie es zuhause. guck dir mal die zierfischbecken in den zoohandlungen an. da schwimmen immer kranke tiere mit oder sogar tote tiere. soviele becken kann man als angestellte gar nicht im auge haben den ganzen tag. es gibt nur wenige zoohandlungen, wo nachgefragt wird welchen besatz man im aquarium schon hat oder wielange das aquarium überhaupt schon steht, damit sich das microklima vernünftig entwickelt hat. die hamster sitzen meist auf 2cm einstreu, wobei sie mindestens 10cm bräuchten um sich wohlzufühlen. wie schon geschrieben: ich verstehe das. die händler müssen die tiere verkaufen und nicht sie artgerecht auf dauer halten. die meisten sind ja auch nicht lange dort. aber ich kaufe mittlerweile bis auf zubehör und futtertiere in einem zoohandel nichts.
liebe grüße
sarah :)
- [nrw-ak-tierschutz] repilienhaltung, Sarah Mlynek, 01.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.