Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ak-tierschutz - Re: [nrw-ak-tierschutz] Wahlprgramm 2012

nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW

Listenarchiv

Re: [nrw-ak-tierschutz] Wahlprgramm 2012


Chronologisch Thread 
  • From: Claudia <claudia.hagenschulte AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [nrw-ak-tierschutz] Wahlprgramm 2012
  • Date: Fri, 13 Apr 2012 11:16:40 +0200 (CEST)
  • Importance: Medium
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-tierschutz>
  • List-id: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz.lists.piratenpartei.de>

I`ll do my very best



Anja Moersch <anja.moersch AT piratenpartei-rhein-sieg.de> hat am 13. April 2012
um
11:03 geschrieben:

> Hi Claudia,
>
> Schade!! Ich hoffe, wir lernen uns aber dann morgen in Dortmund kennen.
>
> LG Anja
>
>
>
> Am 13.04.2012 11:01, schrieb Claudia:
> > Ich weiß nicht, ob ich das schaffe. *seufz*
> > Hier brennt atm der Baum
> >
> >
> > Anja Moersch<anja.moersch AT piratenpartei-rhein-sieg.de> hat am 13. April
> > 2012 um
> > 10:29 geschrieben:
> >
> >> Danke für diesen Hinweis , Klaus...
> >>
> >> Bist Du auch auf dem LPT in Dortmund ?
> >>
> >> Heute Abend mumblen wir noch einmal, m. E. um 20 Uhr, wenn ich mich
> >> recht entsinne...
> >>
> >> Also, vielleicht hören wir uns ja später .
> >>
> >> LG Anja
> >>
> >> Am 13.04.2012 09:39, schrieb Klaus Reuter:
> >>> Hallo Carsten,
> >>>
> >>> hier noch etwas Hintergrundinfo für die Argumentation auf dem LPT
> >>>
> >>> "Der § 6 (1) TierSchG sieht ein grundsätzliches Amputationsverbot bei
> >>> Tieren vor, d.h. auch ein grundsätzliches Verbot der Enthornung. Dieses
> >>> Verbot gilt nur dann nicht, wenn bei unter 6 Wochen alten Tieren, die
> >>> Enthornung oder das Verhindern des Hornwachstums im Einzelfall für die
> >>> vorgesehene Nutzung des Tieres zu dessen Schutz oder zum Schutz anderer
> >>> Tiere unerlässlich ist, sowie im Einzelfall eine tieräztliche lndikation
> >>> (z-B Hornbruch; Einwachsen des Horns) bei über 6 wochen alten Tieren
> >>> vorliegt, obwohl rechlich nur auf den begründeten Einzelfall beschränkt,
> >>> ist das Enthornen mittlerweile zum Routineeingriff geworden. *lnsofern
> >>> tut sich hier zwischen Rechtsvorschriften und landwirtschaftlicher
> >>> Praxis ein tierschutzrechtliches Spannungsfeld auf, das durch die
> >>> Regelungen des,,Cross-Compliance-Rechts" zusätzlich verschärft wird*."
> >>>
> >>>
> >>> Prof. Dr. Friedhelm Jaeger Ministerium für Kimaschutz, lJmwelt,
> >>> Landwirlschaft, Natur'und Verbraucherschutz des Landes NRW, am
> >>> 14.12.2011 auf Haus Riswick, Kleve
> >>>
> >>> Viele Grüsse, Klaus
> >>>
> >>>
> >>> Am 6. April 2012 17:00 schrieb Carsten Knorr
> >>> <carsten187.piraten.nrw AT googlemail.com
> >>> <mailto:carsten187.piraten.nrw AT googlemail.com>>:
> >>>
> >>> 2. Antrag von 7:
> >>>
> >>> Tierschutz in der Nutztierhaltung
> >>> Antragssteller: Carsten Knorr für den AK Tierschutz NRW
> >>> Antragsgruppe: Tierschutz
> >>> Der Landesparteitag der Piratenpartei Deutschland, Landesverband
> >>> Nordrhein-Westfalen, möge beschließen, soweit noch nicht geschehen,
> >>> dem Landtagswahlprogramm den Abschnitt Tierschutz hinzuzufügen und
> >>> folgenden Programmpunkt im Abschnitt Tierschutz aufzunehmen:
> >>> Wir setzen uns für die gesetzliche Festschreibung höherer
> >>> Mindeststandards in der Nutztierhaltung ein. Als erste Grundlage
> >>> sollen die bisher für die Biozertifizierung festgelegten Kriterien
> >>> gelten.
> >>> Begründung:
> >>> Industrielle Massentierhaltung führt in der Praxis zu unhaltbaren
> >>> Zuständen. Neben dem unwürdigen Dasein der Tiere entstehen für den
> >>> Verbraucher erhebliche Gefahren für die Gesundheit. Deshalb wollen
> >>> wir die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessern und transparente,
> >>> ökologisch sinnvolle Prozesse etablieren.
> >>> Durch extrem dichte Belegung von Ställen und Käfigen sind die Tiere
> >>> ständigem Stress ausgesetzt und verletzen sich gegenseitig.
> >>> Um dies zu verhindern, werden den Tieren Körperteile amputiert. Zu
> >>> den üblichen Praktiken zählen das Kürzen von Schnäbeln und Hörnern
> >>> sowie das Kastrieren von Ferkeln ohne Betäubung.
> >>> Die dichte Haltung fördert schnelle Ausbreitung von Krankheiten in
> >>> den Beständen, da die Tiere in ihren eigenen Exkrementen gehalten
> >>> werden. Dies bedingt massiven Einsatz von Antibiotika und anderen
> >>> Medikamenten. Dadurch entstehen resistente Keime und die
> >>> Tierprodukte sind durch chemische Rückstände belastet, die wiederum
> >>> an den Endverbraucher weitergegeben werden.
> >>>
> >>> --
> >>> NRW-AK-Tierschutz mailing list
> >>> NRW-AK-Tierschutz@lists. piratenpartei.de
> >>> <mailto:NRW-AK-Tierschutz AT lists.piratenpartei.de>
> >>> https://service.piratenpartei. de/listinfo/nrw-ak-tierschutz
> >>> <https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-ak-tierschutz>
> >>>
> >>>
> >>>
> >>>
> >>
> >> --
> >> NRW-AK-Tierschutz mailing list
> >> NRW-AK-Tierschutz AT lists.piratenpartei.de
> >> https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-ak-tierschutz
>
> --
> NRW-AK-Tierschutz mailing list
> NRW-AK-Tierschutz AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-ak-tierschutz




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang