Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ak-soziales - [NRW-AK-Soziales] Fwd: 11.10.: Bündnistreffen zum Sozialticket

nrw-ak-soziales AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Nrw-ak-soziales mailing list

Listenarchiv

[NRW-AK-Soziales] Fwd: 11.10.: Bündnistreffen zum Sozialticket


Chronologisch Thread 
  • From: Thomas Küppers <kueppie AT gmx.net>
  • To: nrw-ak-soziales AT lists.piratenpartei.de, a01a04 AT lists.piratenpartei-nrw.de
  • Subject: [NRW-AK-Soziales] Fwd: 11.10.: Bündnistreffen zum Sozialticket
  • Date: Tue, 2 Oct 2012 15:00:55 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-soziales>
  • List-id: <nrw-ak-soziales.lists.piratenpartei.de>

Hallo,

bitte folgende Email von Harald beachten. Des Weiteren stellt Harald die Frage, ob das für uns von Interesse ist. Ich finde ja. Bitte am Sonntag um 18 Uhr im Mumble von AK Arbeit und Soziales NRW besprechen. Liebe Grüße Thomas

---------- Forwarded message ----------
From: Harald Karl Dieringer <harald.dieringer AT gmx.de>
Date: 2012/10/2
Subject: Fwd: 11.10.: Bündnistreffen zum Sozialticket
To: "\"Thomas Küppers\"" <kueppie AT gmx.net>

---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
From: AKOPLAN - Institut <info AT akoplan.de>
Subject: 11.10.: Bündnistreffen zum Sozialticket

Liebe Freunde und Mitstreiter/Mitstreiterinnen,

wir sollten uns mal wieder treffen, um gemeinsam zu beraten, wie wir mit der neuen Situation umgehen. Das Sozialforum schlägt Euch hierfür Donnerstag, den 11.10., vor. Ab 19 Uhr im Arbeitslosenzentrum an der Leopoldstraße.

Bitte meldet Euch, wenn Euch der Termin ganz und gar nicht in den Kram passt!

Als Tagesordnung schlage ich Euch folgende Punkte vor:
1.    Das 30-Euro-Ticket kommt jetzt auch nach Dortmund – wie weiter?
2.    Finanzen Bündnis
3.    Versch.

Zu 1:
Ihr habt es ja sicher schon gelesen oder gehört. Letzte Woche Donnerstag hat der VRR-Verwaltungsrat mit den Stimmen von CDU, SPD und Grünen beschlossen, das bislang als Pilotprojekt geführte „Sozialticket“-Angebot dauerhaft in sein Tarifsortiment aufzunehmen.
Damit können Einkommensschwache das Angebot ab dem 1.1.2013 auch in den Städten und Gemeinden nutzen, die sich bislang nicht an dem Projekt beteiligt haben. Also auch in Dortmund.
In Landkreisen sollen die Monatskarten ab Beginn kommenden Jahres erstmals auch kreisweit gelten. Außerdem entfällt der – stigmatisierende – Aufdruck „SozialTicket“.

Soweit die guten Nachrichten. Dass das „Sozialticket“ ab kommenden Jahr in sämtlichen VRR-Gemeinden erhältlich sein wird, hat jedoch verrückterweise mit seinem Misserfolg während der Pilotphase zu tun. Darauf wiesen jüngst bereits die Dortmunder Ruhr-Nachrichten hin. Denn bisher war die Nachfrage nach dem Ticket mit rd. 5 Prozent dermaßen gering, dass der VRR mit den Ausgleichsmitteln des Landes mehr als auskam.

Das überarbeitete VRR-Angebot enthält außer den o.g. Änderungen jedoch nichts Neues. Vor allem: Es bleibt beim Preis von 29,90 €!  
Gut - für die DortmunderInnen stellt es eine Verbesserung dar, sowohl was Preis als auch was die zeitliche Nutzbarkeit angeht (keine Einschränkung der Uhrzeit mehr!) . Andererseits gelten dann auch hier die reduzierten Mitnahme-Möglichkeiten des 30-Euro-Tickets.

Wieso der VRR am Preis von 29,90 € festhält? Die Begründung ist ein Hammer:
> Erwartungsgemäß wurde der Preis  von mehr als der Hälfte der Befragten
> als teuer oder zu teuer bewertet. Relativierend muss man hierzu
> sagen, dass analoge Urteile in der Regel auch zu anderen Tickets
> gegeben werden.

So steht es auf S. 4 einer Berichtsvorlage, die von der Verwaltung für die Entscheidung am 27.9. vorgelegt wurde. Übersetzt heißt das Zitat so viel wie: Ein paar Sachen sollten wir vielleicht verändern. Aber der Preis, der kann so bleiben, wie er ist!
Wieso man sich dann allerdings überhaupt 'ne teure Begleituntersuchung leistet, bleibt für den Unbeteiligten ein Rätsel. Offenbar wissen die in der VRR-Verwaltung doch ohnehin schon alles!? Aus meiner persönlichen Sicht eine glatte Fehlentscheidung.

Das neue, alte Tarifangebot wird zum 1.1.2013 wirksam, wenn die Genehmigung des zuständigen Regierungspräsidenten vorliegt (steht noch aus). Eine Befragung/Beschlussfassung der Gemeinderäte ist nicht mehr vorgesehen.


Zu 2:
Ich hatte mich in der Mail v. 3.9.2012 in einem Punkt geirrt: Das Bündnis ist nicht mit den  genannten account- und domain-Gebühren zu belasten. Irgendwann fallen nur noch Domain-Kosten von 12 € an, für's ganze Jahr 2012. - Es bleibt also bei dem alten Betrag von 423,53 €.
Mittlerweile sind auf dem Akoplan-Konto 50 € vom Kreisverband der Linken eingegangen. Herzlichen Dank! Weitere Kostenzusagen liegen vor von den Grünen und vom DGB (erstere noch unbeziffert, zweitere voraussichtlich 200 €). Das reicht vermutlich noch nicht ganz, um die aufgelaufenen Kosten vollständig zu decken. Aber es ist schon ein ordentlicher Schritt nach vorn.
Wie steht es mit dem Mieterverein? Kann der nicht noch was dazusteuern?

Bis hoffentlich bald

Mit besten Grüßen
für das Sozialforum
Heiko Holtgrave

P.S.
Akoplan hat aus VRR-Vorlagen/Berichten die Verkaufszahlen zum 30-Euro-Ticket seit Einführung zusammengetragen. Die Zusammenstellung findet Ihr auf der Sofodo-Seite im Internet unter: http://agora.free.de/sofodo/das-vrr-201csozialticket201c-bleibt-auch-8-monate-nach-einfuehrung-ein-riesen-flop
Zur Beurteilung der VRR-Zahlen s. auch  http://agora.free.de/sofodo/static/text/Zum%20Zahlengerüst%20VRR-ST.pdf




  • [NRW-AK-Soziales] Fwd: 11.10.: Bündnistreffen zum Sozialticket, Thomas Küppers, 02.10.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang