nrw-ak-kultur AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Nrw-ak-kultur mailing list
Listenarchiv
[Nrw-ak-kultur] HILFE! podiumsdiskussion donnerstag 10. 5. in düsseldorf/zakk - "kulturinfarkt"
Chronologisch Thread
- From: Elle Mudkips <forschungstorte AT googlemail.com>
- To: nrw-ak-kultur <NRW-AK-Kultur AT lists.piratenpartei.de>
- Cc: GrumpyOldMan <grmpyoldman AT googlemail.com>, andreas-graaf AT arcor.de, "bevision.de | Andreas Wagner" <wagner AT bevision.de>
- Subject: [Nrw-ak-kultur] HILFE! podiumsdiskussion donnerstag 10. 5. in düsseldorf/zakk - "kulturinfarkt"
- Date: Mon, 7 May 2012 00:32:09 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-kultur>
- List-id: <nrw-ak-kultur.lists.piratenpartei.de>
Ahoi zusammen,
wie ihr schon wisst bin ich am donnerstag zu dieser podiumsdiskussion
http://zakk.de/programm?detail=694 eingeladen, (bin wohl noch nicht
aufgezählt...)
Ich brauch allerdings auch eure Mithilfe zur Vorbereitung:
1. Stand der Kulturförderungen und Kulturförderungskrisen wie hier bei
der deutschen Oper am Rhein http://www.operamrhein.de/petition/
2. Zusammenfassung von Argumenten in Kurzform a la Battlecards
3. Mitkommen! Ich würd mich über Verbündete im Raum freuen.
Da ich zur Zeit meine Magisterarbeit zu Ende schreibe kann ich mich
nicht alleine darum kümmern. Ausserdem sind wir ein
basisdemokratischer Hive und keine Top-Down Chause.
Wie ihr es gestaltet ist egal, ein pad, textdokument oder mails.
Viele liebe Grüße und Megaflausch
Elle
Einladungstext
aktuell zur Landtagswahl:
DISKUSSION: KULTURINFARKT - WER STEHT VOR DEM INFARKT?
u.a. mit Prof. Haselbach (Mitautor d. umstrittenden Buches, H.H.
Grosse-Brockhoff (CDU), Oliver Keymes (Grüne), Andreas Bialas (SPD),
Apostolos Tsalastras (Kulturdezernent/Kämmerer Oberhausen),
Moderation: Peter Grabowski (WDR)
Angefangen hat es mit dem Spiegel-Artikel "Die Hälfte" von Dieter
Haselbach (Leiter des Zentrums für Kulturforschung), Armin Klein
(Professor für Kulturmanagement in Ludwigsburg und Vorstandsmitglied
der Kulturpolitischen Gesellschaft), Pius Knüsel (Direktor der
Kulturstiftung Pro Helvetia) und Stephan Opitz (Leiter des Referats
für Kulturelle Grundsatzfragen im Bildungsministerium von
Schleswig-Holstein), der eine lebhafte Debatte hervorrief. Für die
einen eine große Provokation und das Geschäft der Sparfraktion, der
Haushälter spielend, für andere ein interessanter, auch mit Fehlern
behafteter, Diskussionsansatz. Für wieder andere nicht diskutierbar
und sollte möglichst unter die Decke gekehrt, für andere endlich mal
eine deutlicher Aufschrei, die kulturpolitische Debatte mal anders zu
führen. Wir als LAG NW haben da ähnliche Erfahrungen. Vor zwei Jahren
mit dem Aufruf "Wir machen den Scheiß nicht mehr mit" und im letzten
Jahr mit der "Neidkampagne" haben wir versucht, andere Wege in der
Diskussion um die Kulturpolitik zu gehen. Mit dem Buch "Kulturinfarkt"
ist das ein anderer Versuch und im Angesicht der Landtagswahlen und
der wenigen konträren Diskussionen wollen es doch mal wagen. Da wir
natürlich nicht das ganze Buch diskutieren können, konzentrieren wir
uns auf die Landesthemen und das unter folgender Themenstellung:
Programm für das Engagement des Landes in der Kultur
Die Überlegung dabei: Kulturelle Infrastrukturen sind kommunal. Die
Kommunen in NRW sind mit der Finanzierung ihrer Infrastrukturen
vielerorts überfordert. Wird die neue Landesregierung mit einer
Situation umgehen, dass viele Kommunen ihre kulturellen Institutionen
nicht halten oder adäquat ausstatten können?
und insbesondere der Punkt: Generationsgerechtigkeit und Inklusion in
der Kulturförderung.
Die These dahinter: Es sind nur die Bedürfnisse weniger Generationen
und weniger Schichten in der Gesellschaft in der geförderten Kultur
umfassend befriedigt. Andere Formen und Gruppen kommen nicht oder nur
marginal vor. Gibt es Pläne, dieses zu ändern?
Achtung: Da an dem Abend im Zakk natürlich auch Kultur geboten wird,
siehe http://www.zakk.de/programm?detail=557
müssen wir das räumlich gut organisieren und bitten daher um
Anmeldung, um den richtigen Raum und die dazu gehörigen Sitzplätze
bereitzustellen. Formlos per mail an
info AT zakk.de
Eintritt frei.
Anmeldung erbeten: info AT zakk.de
Veranstalter: zakk
- [Nrw-ak-kultur] HILFE! podiumsdiskussion donnerstag 10. 5. in düsseldorf/zakk - "kulturinfarkt", Elle Mudkips, 07.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.