Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ak-drogen - [NRW-AK-Drogen] Versklavung der Pädagogen

nrw-ak-drogen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Nrw-ak-drogen mailing list

Listenarchiv

[NRW-AK-Drogen] Versklavung der Pädagogen


Chronologisch Thread 
  • From: Michael Demus <cyfarwyddi AT t-online.de>
  • To: Jürgen Hoffmann <Juergen.Hoffmann AT lifescool.de>, nrw-ak-drogen AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [NRW-AK-Drogen] Versklavung der Pädagogen
  • Date: Thu, 15 Mar 2012 15:29:49 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-drogen>
  • List-id: <nrw-ak-drogen.lists.piratenpartei.de>

Am 15.03.2012 14:38, schrieb Jürgen Hoffmann:
Hallo Micha,
Rauschkundeunterricht halte ich für sehr sinnvoll - Folgende
Herausforderungen gilt es aus meiner Sicht zu meistern:

1. Der Glaubwürdigkeit wegen, brauch es m.E. unabhängige Lehrer/Trainer mit
persönlichem Erfahrungshintergrund im Drogenkonsum - diese könnten auf
Roadshow durch NRW gehen - und für Eltern und Schüler gemeinsame
Info-Veranstaltungen durchführen. (Aus meiner Sicht hat das Projekt wenig
Chancen, wenn es von schuleigenen Lehrern durchgeführt wird - erstens stellen
sie sich gegenüber der konservativeren Fraktion ins Abseits und stehen unter
verstärkter disziplinarischer Beobachtung und zweitens dürfte es
schwerfallen, an jeder Schule einen oder gar zwei Lehrer zu finden, die
bereit sind sich zu outen)
2. Um die garantiert geforderte Objektivität wahren zu können, besteht die
Möglichkeit, den Rauschkunde-Unterricht als Kamingespräch (vergleichbar
TV-Talk Kölner Treff) zu gestalten, dann sind mehrere inhaltliche Positionen
besetzt - hier fände ich einen Menschen von den anonymen Alkoholikern, einen
anerkannten Arzt oder Therapeuten, einen Polizisten und einen älteren
Konsumenten zum Beispiel passend - auch Jungendbetreuer könnten hier von
ihren Erfahrungen berichten
3. Sollte der Rauschkundeunterricht als freiwilliges Angebot konzipiert sein
- hierzu könnte man z.b. die Eltern per Poster und Flyer (werden den Schülern
mitgegeben) auf die Veranstaltung in der Aula hinweisen
4. in der Regel müssen hier keine gesonderten Versicherungen oder ähnliches
abgeschlossen werden
5. Organisation: Vorlauf Gespräche, Werbung von Schulen ca. 3-4 Monate,
Werbung/Kommunikation/Einladung mind. 4 Wochen vor der Veranstaltung,
Anmeldung über die Schule (Laufzettel) - ein Lehrer, der sie sammelt - das
wäre es auch schon...

Sorry, gerne würde ich jetzt mehr Input liefern, aber es gibt Leute, die
meinen, ich müsste arbeiten...
Sag an, wenns schon was geholfen hat - gerne können wir das ausbauen - und
wenn ich in die falsche Richtung gesegelt sein sollte, bitte ich um
konkretere Kursangaben;-)

LG
Jürgen




Ich hab ne Nase für gute Leute. Ich sag doch, Du bist der richtige Mann. Auf die Idee der Teambildung ohne Schulanbindung sind wir bisher nicht gekommen. Wie viele Schulen hat NRW an denen solche Veranstaltungen platziert werden können? Wie viele Teams wären als Pilotprojekt nötig?
Daraus eine Forderung für den Wahlkampf zu zaubern ist jetzt leichter, weil wir vielleicht ein Grundgerüst haben. Darf ich Deinen Vorschlag in das entsprechende Pad einarbeiten?

Ich bitte Dich dringend die Mumblesoftware zu installieren. Die Mumblesitzungen sind bei uns gut besucht uns werden für die Arbeitb an den Pads immer unentbehrlicher. Da können kleine Frage sofort erörtert und in Blei gegossen werden, ohne große Mailwechsel. Bekommst Du das hin?

Du schlägst genau zum richtigen Zeitpunkt bei uns auf! Dich lassen wir nicht wieder wech.

LG
Micha

--
"Es ist nicht weise, das zu verteidigen, was man ohnehin aufgeben muß."
Niccoló Machiavelli, (1469 - 1527), italienischer Staatsmann




  • [NRW-AK-Drogen] Versklavung der Pädagogen, Michael Demus, 15.03.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang