nrw-ag-werbemittel AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Nrw-ag-werbemittel mailing list
Listenarchiv
- From: Christian Gebel <christian.gebel AT piratenpartei-nrw.de>
- To: "Oliver P. Bayer" <Oliver.Bayer AT uni-duesseldorf.de>
- Cc: dortmund AT lists.piratenpartei.de, kreon-nrw AT duesseldorf-nord.de, schatzmeister AT piratenpartei-nrw.de, nrw-ag-werbemittel AT lists.piratenpartei.de, nrw-pg-ltw2010 AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat
- Date: Sun, 18 Apr 2010 11:30:37 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-werbemittel>
- List-id: <nrw-ag-werbemittel.lists.piratenpartei.de>
Hallo Oliver,
schön, dass du dich ebenfalls meldest.
> ein ungefragter Kommentar inkl. technischer Hinweise (unten) von mir.
Jederzeit gern. Allerdings warne ich dich vor: Gerade sehr einfach aussehende
Dinge können das Ergebnis zahlreicher Überlegungen und Abwägungen sein.
> Ich hatte ja auch die letzten 4 Plakatvorschläge (wg. der SH-Anfrage) nur
> mit
> Bundeslogo und "piratenpartei.de" versehen.
> Siehe
> http://www.piratenkreo.de/node/459
> die #8 bis #11.
> Allerdings damit sie wiederverwendet werden können.
Das war hier ebenfalls ein Argument.
> Da das Wahlkampfportal unter piratenpartei-nrw.de läuft und man unter
> piratenpartei.de wirklich kaum etwas findet, würde ich jedoch auch
> vorschlagen,
> die NRW-URL zu wählen.
Die zwei ausschlaggebenden Gegenargumente waren die Länge, die immer eine
Reduzierung des Schriftgrades bedeutet, sowie sowie die Merkfähigkeit der
Adresse, denn kaum jemand tippt die Adresse ein, wenn er vor dem Plakat
steht. Und wenn auf piratenpartei.de nicht hinreichend auf die NRW-Wahl
hingewiesen werden sollte, hätten wir ein viel grundsätzlicheres Problem.
> Inhaltlich:
> - überlegt Euch, ob Ihr wirklich "Informiere dich" formulieren wollt und
> nicht
> besser "Informieren Sie sich".
Das haben wir: Bei einer 50/50-Frage gewinnt die kürzere Formulierung.
> - Impressum fehlt! (OK, steht ja auch in Eurer E-Mail)
Keine Sorge.
> Zum Layout:
> - Schriftart: Wir haben jetzt überall die "Aller" genommen (siehe Wiki). Im
> Sinne des CD würde ich vorschlagen sie weiterhin zu verwenden, auch wenn die
> andere Schriftart nicht schlecht aussieht.
Die Aller läuft zu breit, und was geschieht, wenn man sie staucht oder
streckt, zeigt der ja ansonsten sehr gelungene Wahlprogramm-Flyer. Sonst
müsste ich auch hier den Schriftgrad verringern, was ich gern vermiede. Und
die Impact ist schon deshalb keine Alternative, da sie nicht frei verfügbar
ist.
Die PT Sans habe ich bereits bei anderen Gelegenheiten eingesetzt, unter
anderem beim Flyer für Ein Stück Freiheit. Und für die meisten ist es ohnehin
"Keine Times New Roman. -- Arial, oder?".
> - Für eine bessere Erkennbarkeit des Logos kann man die Welle unten
> weglassen.
> Die ist tatsächlich bei den vorhandenen Plakaten nicht optimal, auch wenn
> wir
> zur LMV noch anderer Ansicht waren.
Meine Schwierigkeiten mit der Welle sind zwar viel grundsätzlicherer Natur,
aber mir ging es hier einfach darum, die Anzahl der grafischen Elemente
möglichst gering zu halten.
> - Das weiße (P)-Signet im Hintergrund ist allerdings empfehlenswert. Wenn
> man
> sehr weit vom Plakat entfernt ist, so dass man auch die klarste Schrift
> darauf
> nicht mehr lesen kann, dann erkennt man jedoch sehr deutlich das weiße
> (P)-Signet auf orangenem Grund und somit jedes Piratenplakat sehr schnell.
> Das
> ist prima. (Schon mal im Stadtbild ausprobiert?)
Auch hier gilt im Prinzip das oben gesagte. Hinzu kommt, dass niemand, der
dieses Logo kennt oder erkennt, das Plakat lesen muss. Denn außer den Piraten
kennt niemand dieses Logo. Ohne den Schriftzug besitzt es keinerlei Prägnanz.
Übrigens ein Schicksal, das wir bis zu einem gewissen Grad mit den Grünen und
der CSU teilen, wobei die genannten wenigstens eine gewisse grafische
Qualität aufweisen. -- Im Prinzip sollte man die Gelegenheit, dass unser Logo
noch so unbekannt ist ist, dafür nutzen, es grafisch zu überarbeiten. Aber
das ist ein ganz anderes Thema.
> - Zum Überkleben/Reparieren/Kombinieren in anderen Städten (wo bereits
> einige
> Plakate hängen) macht es mehr Sinn, wenn der Wiedererkennungseffekt (sehr
> wichtig bei einer Kampagne) bestehen bleibt. Also zumindest gleicher
> Hintergrund
> mit (P)-Signet und gleiche Schriftart. Für den Verzicht bzgl. Welle und
> NRW-Logo kann es Gründe geben.
Wenn ein Plakat mit dem gleichen Parteinamen, dem gleichen schwarzen Logo,
den gleichen Hauptfarben und der gleichen grundsätzlichen Aufteilung in der
gleichen Größe am gleichen Ort hängt, sollte das meines Erachtens genügen.
Ansonsten muss man es wohl einfach lesen, was ja aufgrund der Kürze des
Textes, der Einfachheit der Botschaft und der noch immer schwer zu
übertreffenden Originalität des Spruches durchaus eher auf einen Blick
möglich ist als auf den Themenplakaten.
> Technisch:
> - Das PDF ist nicht A-1a oder X-3-Konform. Sollte es! Beim Exportieren
> entspr.
> Profil wählen!
> - Das PDF verwendet Transparenzen. Unbedingt vor dem Druck reduzieren!
> - Das PDF muss CMYK sein! (ist es nicht)
> - Das PP-Logo muss als Vektor-Datei eingebunden werden (derzeit Pixelbild)
> - Das Format ist jetzt A4 - für Discount-Druckereien sollte man tatsächlich
> A1
> plus Beschnitt liefern.
> - Manche Druckereien verlangen das Umwandeln der Schrift in Pfade.
Besten Dank auch für diese Hinweise. Das war aber nur das Ansichtsexemplar
für das Wiki und ich bin, wie man so schön sagt, vom Fach.
> Generell bin ich mir sicher, dass dem trotz der fortgeschrittenen Zeit auch
> an
> anderen Orten noch Bedarf nach diesem oder einem anderen relativ
> themenneutralen
> Plakat ist.
Das war auch mein Gedanke. Nochmals vielen Dank für deine Einschätzung und
deine Tipps. Gleichzeitig hoffe ich, dass dich meine Antworten nicht vor den
Kopf stoßen. Das wäre nämlich wirklich nicht beabsichtigt.
MfG, at
- [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat, Christian Gebel, 16.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat, Carsten, 16.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat, Christian Gebel, 18.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat, Christian Gebel, 18.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat, Hilmar Benecke, 16.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat, Oliver P. Bayer, 16.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] [Nrw-pg-ltw2010] Weiteres Wahlplakat, Florian Meier, 17.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] [Nrw-pg-ltw2010] Weiteres Wahlplakat, Florian Meier, 17.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] [Dortmund] [Nrw-pg-ltw2010] Weiteres Wahlplakat, Christian Gebel, 18.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat, Christian Gebel, 18.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] [Nrw-pg-ltw2010] Weiteres Wahlplakat, Florian Meier, 17.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat, Christian Gebel, 18.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat, Oliver P. Bayer, 16.04.2010
- Re: [Nrw-ag-werbemittel] Weiteres Wahlplakat, Carsten, 16.04.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.