Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ag-presse-dortmund - [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung der Piratenpartei Dortmund: „Blut muss fließen“

nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liste der Pressepiraten in Dortmund

Listenarchiv

[AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung der Piratenpartei Dortmund: „Blut muss fließen“


Chronologisch Thread 
  • From: Piratenpartei Dortmund - Pressemitteilung <presse AT piratenpartei-dortmund.de>
  • To: nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung der Piratenpartei Dortmund: „Blut muss fließen“
  • Date: Sat, 01 Sep 2012 14:27:43 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-presse-dortmund>
  • List-id: Liste der Pressepiraten in Dortmund <nrw-ag-presse-dortmund.lists.piratenpartei.de>


Über 800 sahen Rechtsrock-Doku in Dortmund
Am Freitag, den 30. August hat Filmemacher Peter Ohlendorf seine
Dokumentation „Blut muss fließen“ an mehreren Dortmunder Schulen, Kultur- und
Freizeiteinrichtungen gezeigt. Insgesamt über 800 politisch interessierte
Schüler und Erwachsene sahen den durch Thomas Kubans jahrelange
lebensgefährliche Undercover-Recherche entstandenen Film.
„Besonders in der bereits für ihr Engagement gegen Rassismus ausgezeichneten
Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Huckarde mussten die Schüler nicht erst lang
zur Diskussion aufgefordert werden“, freute sich Peter Ohlendorf. Sie fragten
viel. Die Vertreter der CDU, der Grünen und Torsten Sommer, Dortmunder
Landtagsabgeordneter der Piratenpartei, sowie natürlich Peter Ohlendorf
selbst standen Rede und Antwort.
In der der gemeinsamen Aula des Käthe-Kollwitz- und des Stadtgymnasiums
hatten sich über 500 Schüler und Lehrer versammelt, um den Film in gespannter
Ruhe sehen. Im Anschluss daran packte sie der stellvertretende Direktor des
Stadtgymnasiums bei der Ehre, indem er die Teilnahme an friedlichen Protesten
gegen Naziaufmärsche als humanistische Pflicht und zivilisatorische Aufgabe
darstellte. „Das hatten wir in dieser Vehemenz nicht erwartet“, kommentiert
Torsten Sommer, der die Aktion initiiert hatte. „Gerade Schulen verstecken
sich sonst häufig hinter ihrer politischen Neutralität. Heute war das ganz
anders.“
Im Sweet Sixteen, dem Kino im Depot, konnten die Besucher den Film dann nicht
nur in einer etwas längeren Fassung genießen, sondern auch in der von
Kinosälen gewohnten Tonqualität. Darüber freute sich Peter Ohlendorf
besonders, da er sehr viel Mühe in die Tonspur seines Filmes investiert hatte.
Auch im Saal der Kaktusfarm im Klinikviertel wurde der Film in voller Länge
gezeigt – in den Schulen hätte dies die Konzentration der Schüler und den
Zeitplan der Schule sicher überspannt. Und auch hier entsponn sich im
Anschluss an die Vorführung eine rege Diskussion, an deren Ende die
Erkenntnis stand, dass dieser Film an diesem Freitag sicher nicht zum letzten
Mal in Dortmund und Umgebung gezeigt worden ist.
Die Dortmunder Piratenpartei dankt allen Beteiligten für ihr Engagement, mit
dem sie zum Erfolg dieser sehr kurzfristigen Aktion beigetragen haben.
Insbesondere gilt der Dank natürlich dem Regisseur und Produzenten Peter
Ohlendorf sowie dem unfassbar mutigen Protagonisten seines Filmes Thomas
Kuban.

Über die Piratenpartei Dortmund:

Der Stammtisch der Piraten in der Dortmunder Innenstadt ist einer der größten
und ältesten der Piratenpartei in Nordrhein-Westfalen. Inzwischen gibt es
aber auch regelmäßige Stammtische in mehreren Dortmunder Stadtteilen.

Der Kreisverband Dortmund zählt über 300 Mitglieder, darunter drei
Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtages. Die hatten bei der
Landtagswahl 2012 bis zu 10,4 Prozent der Erst- und 9,9 Prozent der
Zweitstimmen errungen, im Durchschnitt 9,2 beziehungsweise 8,8 Prozent. Damit
gilt Dortmund als eine der Hochburgen der NRW-Piraten, die landesweit auf 7,8
Prozent kamen.

In ihrem Kommunalwahlprogramm befassen sich die Dortmunder Piraten mit
typischen Dortmunder Themen, auf die sie die Grundsätze der Politik der
Piratenpartei anwenden: Freiheit, Demokratie, freier Zugang zu Bildung und
Wissen sowie das bedingungslose Recht auf sichere Existenz und soziale
Teilhabe.

http://piratenpartei-dortmund.de/




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang