Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ag-presse-dortmund - Re: [Pressepiraten Dortmund] Pressemitteilung Buchvorstellung von John Martin Ungar am 21.04.2010

nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liste der Pressepiraten in Dortmund

Listenarchiv

Re: [Pressepiraten Dortmund] Pressemitteilung Buchvorstellung von John Martin Ungar am 21.04.2010


Chronologisch Thread 
  • From: "dieter.klein" <dieter.klein AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: Liste der Pressepiraten in Dortmund <nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de>
  • Cc: dortmund AT westfaelische-rundschau.de, redaktion AT cityanzeiger-dortmund.de, redaktion AT suedanzeiger-dortmund.de, redaktion.dortmund AT waz.de, lokalredaktion.dortmund AT mdhl.de
  • Subject: Re: [Pressepiraten Dortmund] Pressemitteilung Buchvorstellung von John Martin Ungar am 21.04.2010
  • Date: Wed, 21 Apr 2010 15:21:08 +0200 (CEST)
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-presse-dortmund>
  • List-id: Liste der Pressepiraten in Dortmund <nrw-ag-presse-dortmund.lists.piratenpartei.de>

Hallo,
 
 
hier eine kleine freundliche Erinnerung an heute Abend.
 
Ich hoffe Sie zu sehen.
 
Vielen Dank
 
Dieter Klein
 
 
"Dieter.Klein" <dieter.klein AT piratenpartei-nrw.de> hat am 11. April 2010 um
15:27 geschrieben:

> "Klar zum Feuern"
> John Martin Ungar stellt sein neues Buch vor
>
> Am 21.04.2010 stellt John Martin Ungar sein neues Buch "Klar zum Feuern"
> vor. Die Lesung findet ab 19:00 Uhr im "Hier und Jetzt" in der
> Landgrafenstraße 40 statt. Im Anschluss steht der Autor für Fragen,
> Anregungen und Kritik zur Verfügung.
> John Martin Ungar kam nach der Europawahl 2009 zur Piratenpartei, um
> seinen bisherigen politischen Bemühungen in unterschiedliche
> Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO) -- unter anderem "Mehr Demokratie
> e.V.", "World Wildlife Fund for Nature (WWF)" -- einen parteipolitischen
> Rahmen zu geben. Im November 2009 wurde er von der Mitgliederversammlung
> der Piratenpartei NRW auf den Platz 6 der Landesliste gewählt. Wenn die
> Piratenpartei in den Landtag einzieht, vertritt John Martin Ungar seine
> Ansichten in Nordrhein-Westfalen auf höchster politischer Ebene.
> Das Buch fasst seine Beiträge auf unterschiedlichen Internet-Plattformen
> in gedruckter Form zusammen. Regelmäßig erschienen seine Texte bislang
> auf den Blog-Plattformen der Wochenzeitungen "Der Freitag" und "Die Zeit".
> Die Veranstaltung richtet sich an politisch interessierte Bürger, der
> Eintritt ist frei.
>
>
> =====================================================================
>
> "Klar zum Feuern" - Gedankensplitter, Blogs und Kommentare: ein Vorwort
>
> Lesen sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen. Oder doch? Die folgenden
> Texte sind in den letzten drei Jahren entstanden, als Blog-Beiträge für
> den "Freitag" und früher auch bei "ZEIT-online" und als Kommentare in
> der "ZEIT-online"-Community, als es diese Community noch gab und sie
> noch fruchtbar war und süchtig nach Diskurs.
>
> In diesen Jahren zwischen 2008 und 2010 haben wir einen politischen
> Wechsel erlebt von Dumm&Dümmer zu Schlimm&Schlimmer, letztere auch
> bekannt als die "Mövenpick-Koalition", wir haben unter kundiger
> Anleitung von führenden Bankmanagern den Zusammenbruch des größten
> Kartenhauses der Welt beobachten dürfen. Und wie immer, wenn Karten oder
> Würfel im Spiel sind, gab es am Ende nur einen Gewinner: Die Bank.
>
> Ich selbst hatte auch ein paar Häutungen zu vollziehen -- vom wütenden
> Bürger zum politisch aktiven Mitglied der Piratenpartei und von dort hin
> zum Listenkandidaten im NRW-Wahlkampf. Und als solcher habe ich aus all
> diesen Texten dieses kleine Brevier destilliert, das Ihnen als Wähler
> sagen soll, wer da eigentlich zur Wahl steht und weshalb man Piraten
> wählen kann und vielleicht sogar muss.
>
> Der Link zur online-Version des Buchs:
> http://wiki.piratenpartei.de/Datei:Gedankensplitter-final.pdf
>
> *Titelbild: **http://tinyurl.com/yd3oame*
>
> --
> Dieter Klein
>
> Piratenpartei NRW
> 0231 44 00000
> 0173 29 00 438
>
Dieter Klein

Piratenpartei NRW




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang