Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ag-liquiddemocracy - Re: [NRW LiqDem] Von "Unterstützungen" und "Anregungen"

nrw-ag-liquiddemocracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Diskussion zu Liquid Democracy in NRW

Listenarchiv

Re: [NRW LiqDem] Von "Unterstützungen" und "Anregungen"


Chronologisch Thread 
  • From: Martin Delius <martin.delius AT gmail.com>
  • To: Diskussion zu Liquid Democracy in NRW <nrw-ag-liquiddemocracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [NRW LiqDem] Von "Unterstützungen" und "Anregungen"
  • Date: Fri, 28 May 2010 09:33:25 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-liquiddemocracy>
  • List-id: Diskussion zu Liquid Democracy in NRW <nrw-ag-liquiddemocracy.lists.piratenpartei.de>

Ahoi NRWler

Ich spiele ja sowieso hier Mäuschen, also kann ich auch gleich einen kurzen Umriss zum Thema "Warum verschwinden meine Anregungen, wenn nicht mal ich sie unterstütze?" machen.

 
1. Wenn ich zu einer Initiative eine neue Anregung hinzufüge, wird die
entsprechende Initiative automatisch mit "du bist Unterstützer"
markiert. Warum ist das so?

Es ist, so dass eine (konstruktive) Anregung zu einer Initiative also potentielle oder konkrete Unterstützung des Prozesses gesehen werden muss. Ob potentielle Unterstützung oder konkrete hängt dabei von der Wahl der Bewertung der eigenen Anregung oder der Anregungen Anderer an der selben Initiative ab. Wählt man z.B. "sollte" statt "muss" für die eigene Anregung, so wird man gleich Unterstützer, anders eben potentieller Unterstützer. 

Es ist wichtig, dass man sich immer wieder vor Augen führt, dass es im LF hauptsächlich um die Gestaltung eines Prozesses hin zu einem Vorschlag zur Abstimmung geht. Es ist deshalb völlig in Ordnung und auch logisch sinnvoll zu einem interessanten (vgl: Interesse anmelden) Thema mehrere Initiativen zu Unterstützen. Durch das Unterstützen einer Initiative in einem Thema, meldet man gleichzeitig Interesse am ganzen Thema an und erhöht damit das 2. Quorum (->Abstimmung). Deshalb ist durchaus sinnvoll auch andere präferierte Initiativen als alternativen zu Unterstützen.

 
2. "Meine Unterstützung der Initiative entziehen" führt zur
automatisch Löschung der selbst erstellten Anregungen zu der Anregung.
Warum ist das so? Falls es hierfür nachvollziehbare Gründe geben
sollte, so sollte der User zumindest auf dies Umstand hingewiesen
werden. Und werden auch Anregungen gelöscht, die schon Zustimmungen/
Ablehnung von Dritten erhalten haben?

Hierzu sollte man sich einmal angucken was mit Anregungen eigentliche gemeint ist. Stellen wir uns einen Raum vor in dem das Schulfach "Medienkompetenz" unter Piraten diskutiert wird. Vorne steht der Bildungspirat und meint, sine Programmtext wäre perfekt. Alle im Raum sind zu dem Treffen gekommen, weil er sie eingeladen hat und sie das Thema interessant finden. Nach einer Weile fällt die eine wichtige Anregung zu seinem Text ein und du trägst sie vor. Jetzt nehmen wir an der Initiator ist egozentrisch und uneinsichtig und du hast durch ein Meinungsbild erfahren, dass sonst niemand deine Anregung so wichtig findet, sie positiv zu bewerten. Du hast nun zwei Möglichkeiten: 1. Die Anregung zurückziehen (vgl. Anregung -> neutral), damit verschwindet sie aus der Diskussion. 2. Du nimmst deine Anregung und verlässt den Raum um vielleicht ein eigenes Treffen zu machen mit deinen eigenen Unterstützern und es dem Anderen so richitg zu zeigen. In diesem Fall entziehst du der Initiative im Raum deine Unterstützung und wenn niemand deine Anregung sonst gut fand, wird diese mit dir gehen. Für den Raum gilt auch, dass hier der Initiator über die Anregungen anderer weiterdiskutiert und sie geg. falls aufnimmt, was die anderen Teilnehmer dann wieder bewerten (vgl. Umsetzung markieren). Dadurch dass du an diesem Prozess nicht teilnehmen willst, könntest du auch den Fortschritt deiner eigenen Anregung nicht mehr bewerten auch wenn ein anderer sie übernommen hätte.

Puh also konkret: 
  • Eine Anregung ohne eine Meinung (nur "neutral") ist nicht mehr wichtig, ergo nicht angezeigt.
  • Wenn eine Anregung alle ihre Unterstützer (zum Beispiel dich) verliert gibt es ebenfalls keine Anregung mehr. 
Naja hat ganz gut angefangen aber so richtig wach bin ich wohl doch noch nicht.
Ich hoffe das war einigermaßen Hintergründig und es ist klar geworden, dass die Verknüpfung von Anregungen und Unterstützungen einfach den Abläufen im so genannten RL entsprechen und der Mechanismus sowohl Anregungen als auch der einfachen Unterstützung einer Initiative mehr Bedeutung verleiht.

pg Martin

--
TU-Berlin / Fakultät II / Institut für Optik und Atomare Physik / Sekr. EW 3-1 / Projektlabor Physik / Hardenbergstr. 36 / 10623 Berlin / http://pl.physik.tu-berlin.de
Die freundliche Ini-Physik / Sekr. EW 2-1 / EW 023 / +49 30 314-22070 / http://ini.physik.tu-berlin.de
Piratenpartei Deutschland / LV Berlin / Öffentlichkeit und Presse / http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Mpd
http://blog.politikpir.at / +49 177 1946714 / jabber: martin.delius AT gmail.com / WP: politikpirat



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang