nrw-ag-events AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liste zu Eventplanungen in NRW
Listenarchiv
- From: fukami <fukami AT piratenpartei-nrw.de>
- To: Liste zu Eventplanungen in NRW <nrw-ag-events AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [NRW-AG-Events] Danke!
- Date: Mon, 25 Jan 2010 20:51:47 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-events>
- List-id: Liste zu Eventplanungen in NRW <nrw-ag-events.lists.piratenpartei.de>
Ahoi Michael!
On 25.01.2010, at 08:13, Michael Debus wrote:
> finde ich sehr, sehr schade! Hättest/solltest vielleicht eher mal ne
> Nacht drüber schlafen (sollen). Ich denke, dass du ein äußerst fähiger
> und engagierter Mensch bist,
> den der Landesverband unbedingt braucht!
Mir ist noch viel klarer geworden, dass der Landesverband sich klar machen
muss,
dass er durch eine unbedachte Eventpolitik die Bundespartei in Bedrängnis
führen kann.
Die Frage nach "Kompetenz" ist ja nicht nur organisatorisch, sondern auch
rechtlich, und
das ist in dem Bereich durch die Freigrenzen bei möglichen Einnahmen sehr
kompliziert.
Ich wollte ja u.a. verhindern, dass wir ein wildes Chaos haben, das der
Partei mittel-
und langfristig Probleme macht.
> Es mag sein, dass die LMV für uns/dich nicht unbedingt gut gelaufen ist.
> Allerdings hat das Gründe, die ich morgen (Events Mumblesitzung) gerne
> weiter mit dir erläutern würde.
Ich werfe nicht in die Flinte ins Korn wirft. Aber ich werde mit dem, was
nötig ist,
um die Idee der AG Events auf die Beine zu stellen, bis nach der Wahl warten
und das
etwas grösser angehen wollen, nämlich parteirechtlich einwandfrei.
Jedem sollte klar sein, dass Veranstaltungen nahe an einem kommerziellen
Zweckbetrieb
sind und für eine Partei sehr problematisch werden kann (genauso wie jeder
andere
kommerzielle Zweckbetrieb). Die AG Events kann dabei nur der Anfang sein, das
alles
in ordentliche Bahnen zu lenken - am Schluss kommt dabei aber vermutlich eine
kommerzielle Konstruktion raus (oder aber eine kommerzielle und eine
ideelle).
Die kommerzielle Konstruktion ist eine GmbH oder ähnliches, die ideelle ein
Stiftung.
Das eine wäre also der Teil, der Events professionell ausrichtet und
Einnahmen erzeugen
kann, die am Ende wieder in die Partei zurückfliessen, der andere wäre für
die
konzeptionelle Planung und/oder externe Mittelakquise zuständig. Den zweiten
Teil gibt
es auch schon in gewisser Weise mit dem Piratenwerk (Bildungswerk der
Piraten).
So hätten wir nämlich auch nicht mehr die ganzen Probleme, wenn Leute vor Ort
z.B.
Parties machen wollen, um Gelder für ihre Arbeit zu erwirtschaften, sondern
können
das auf einem steuerrechtlich einwandfreien Weg machen.
Diese AG wäre nach Plan also in aller erster Linie eine Konstruktion, um die
personelle,
technische und organisatorische Infrastruktur zu ermitteln und vorzubereiten.
Von daher kann, wie gesagt, bei mir von Flinte ins Korn werfen nicht die Rede
sein.
Ich werde mich aber eben bis zur Wahl auf etwas anderes konzentrieren, dass
ich für
mich nervenschonender ist und Leute und Gruppen unterstützen, die mehr sein
wollen
als reine menschliche Plakatträger.
Warum ich aber letztendlich pissed bin ist ja vor allem, weil man mir auch so
gar nicht die Chance gegeben hat, zumindest vorher meine Vorstellung zu
machen,
sondern die Zeit lieber mehrfach Rolf für seinen, sorry, Kram gegeben hat.
Ich habe mal den Text, den ich am Sonntag früh noch geschrieben habe, und ich
eigentlich vortragen wollte, unten angehängt. Ich habe auch aus dem Grund
keine
Minute am Wochenende ein Auge zugemacht, auch wenn die Vorstellung vermutlich
an
der Entscheidung nix geändert hätte. Aber ich hätte vielleicht wenigstens
eine
Chance für einen echten Diskurs gehabt.
Schönen Tag noch,
fukami
Ahoi liebe NRW-Piraten!
Veranstaltungen sind für die Sichtbarkeit einer Partei essenziell, die
bislang am politischen Alltag wenig aktiv teilnimmt und für Inhalte stehen
will. Auf Veranstaltungen können wir zeigen, dass es sich um einen
Zwischenstand der Diskussion handelt, wir uns als Partei aber intensiv damit
beschäftigen und auch schwierige Diskussionen nicht scheuen.
Veranstaltungen können vollkommen unterschiedlicher Natur sein, von Vorträgen
oder Vortragsreihen zu Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen aber auch
MVs/LMVs/BPTs sowie öffentliche Reden im Low-Budget-Style oder Parties um nur
einige zu nennen. Diese vielfältigen Veranstaltungsformen und örtlichen
Gegebenheiten in Nordrhein-Westfalen sind die Gründe, warum die Organisation
auch etwas schwieriger ist als beispielsweise an Orten wie Berlin.
Veranstaltungen sind aber auch ein Bereich, der schnell in einen
"kommerziellen Zweckbetrieb" führt. Deswegen wird in vielen Organisationen
die Veranstaltungsdurchführung ausgelagert. Das Problem ergibt sich aus den
relativ schmalen Summen für den Fall, dass es Einnahmen auf einer
Veranstaltung gibt. Wir haben im Moment nicht die Zeit, diese
Strukturdiskussion auch noch zu führen. Wir müssen aber die damit eventuell
verbundenen Gefahren für die Bundespartei im Auge haben. Die AG Events ist
ein Zwischenschritt, um bis zur Landtagswahl Möglichkeiten zu haben, ohne die
Massgabe "Nach dem Wahltag die Sintflut" zu agieren, der die Gesamtpartei vor
Probleme stellen könnte.
Eine Gruppe, die sich mit Veranstaltungen im Rahmen von Parteiarbeit
beschäftigt, hat sehr verschiedene Aufgaben, aber auch verschiedene und vor
allem sehr spezielle Probleme, da die AG praktisch als Dienstleister in dem
Bereich für die Mitglieder und verschiedenen Gruppen des Landesverbandes
fungiert.
Diese Gruppe bildet auch ein "Kompetenzzentrum Veranstaltung", in dem alle
möglichen Rahmenbedingungen erfragt und ermittelt werden können wie
Versicherungen, aber auch Informationen zu Veranstaltungsorten und
Konditionen gesammelt, Kontakte hergestellt und gegebenenfalls auch
Verhandlungen geführt werden. Aber natürlich geht es auch darum, die
Veranstaltungen bei Bedarf professionell zu organisieren und ordentlich
abzurechnen. Es geht ebenfalls darum, technische und logistische Hilfsmittel
zu beschaffen und verwalten, wie z.B. mobile Tontechnik und Bühnenelemente,
Handfunken, Werkzeuge zur Nahrungserzeugung und -verteilung oder auch
Gaffatape, Kabel, Kabeltrommeln, Kassen, Werkzeug, Spendenbüchsen usw. sowie
entsprechende mobile Transport- und Lagertechnik. Es ist aber nicht der Plan,
diese Sachen alle sofort anzuschaffen.
Diese Gruppe muss ein gutes und verlässliches Team bilden, denn auf
Veranstaltungen gibt es einen hohen Stressfaktor. Die Organisatoren
nicht-kommerzieller Veranstaltungen haben in der Regel keinen Benefit. Oft
bekommt man persönlich nicht einmal viel von der Veranstaltung mit. Der
Inzentiv liegt nur darin, dass alles zur Zufriedenheit aller gelaufen zu sein
scheint. Denn das Konflikt- und Frustpotenzial im Umfeld von
Veranstaltungsorganisation und -durchführung ist enorm hoch.
Ein paar Sätze dazu, warum ich eine zu enge Koppelung an die PG für nicht
sinnvoll halte.
Meta-Organisationen, die sehr viel Verwaltungskompetenz in allen Bereichen
und Formen an sich ziehen, neigen zu einem Effekt, den ich mal etwas
ketzerisch den "Zweizwölf-Effekt" nennen will. Es werden dabei Dinge doppelt
gemacht oder führen zu uneindeutigen Absprachen, die im Falle von
Veranstaltungen schnell fatal werden. Denn alles, was man bei der Planung
verkackt, potenziert sich vor Ort um ein Vielfaches. Viel wichtiger ist aber
aus meiner Erfahrung, dass Konstruktionen, in denen die Planung und die
Finanzierung der Pläne über sehr viele Stellen gehen aber gleichzeitig
Verbindlichkeit nötig ist, auch zu sehr grossen Problemen führen. Dies ist
vor allem so, wenn der Blick auf die Details von einer Idee verstellt sind,
die eben dafür keinerlei Sinn hat und vielleicht auch nicht haben darf. Dann
wird mit den Akteuren und Ideen auch gerne mal Schach gespielt, was bei
Veranstaltungen ganz klar Auswirkungen hat. In unserem Falle ist es aber auch
wichtig zu wissen, dass die vorhin angedeuteten Auswirkungen eine Rolle
spielen können.
Zum Abschluss eine Übersicht über das, was bislang passiert ist und welche
Pläne es gibt. Die AG gibt es formal seit dem 11.1. und wurde von der letzten
LMV mit 700 Euro ausgestattet. Die Struktur ist sehr offen und jedes
Vollmitglied ist in der Lage, zu jeder Zeit in jeden Vorgang involviert
werden zu können und ältere nachzuvollziehen. Deswegen haben wir ein sehr
liberale Zugangsregel zum RT.
Vor der offiziellen Gründung wurde schon die Liquid Democracy-Tour
organisiert, die knapp 380 Euro gekostet hat und aus Crewbudgets oder per
Spende praktisch aus Sicht der AG vollständig refinanziert wurde. Für die LMV
gab es ausserdem Geld von der AG Werbemittel. Die AG hat einen Teil ihres
Geldes wiederum an die AG Schnittchen weiter gegeben. Alles in allem wird
aber die AG sogar mit leichtem Plus abschliessen, das vermutlich bei etwa 100
Euro liegt.
Da die Struktur sich erst langsam bildet und die intensiven Diskussionen auf
die Zeit nach dieser LMV verschoben sind, kann ich nicht keine ganz konkreten
Sachen sagen. Aber es gibt verschiedene Anfragen wie ein Presseseminar, aber
auch unverbindliche Anfragen von lokalen Gruppen nach Unterstützung für
kleinere Veranstaltungen und Parties sowie lose Ideen hier auf der LMV.
Während des Wahlkampfes wird es aber, wie letztes Jahr bei der
Bundestagswahl, sicher auch eine Reihe von Veranstaltungsideen geben, die
teilweise eine relativ kurzfristige Organisation erfordern werden so wie z.B.
bei der Veranstaltung mir Gerhart Baum, die wir in sehr wenigen Tagen
organisiert haben, die aber dennoch leider ausfiel. Und wenn Leute wissen,
dass es sowas wie die AG Events wirklich gibt, die ein "man müsste mal" in
ein "wir machen" umwandeln kann, dann entwickelt das meiner Ansicht nach sehr
schnell eine besondere Dynamik.
Wir haben bislang keine genaue Absprachen über die Höhe der Mittel geführt,
die wir einplanen. Ich rechne mit einem Betrag von 5000 Euro. Das erscheint
viel, aber ich gehe davon aus, dass wir, wie schon bei anderen
Veranstaltungen, Mittelrückflüsse z.B. aus anderen AGs oder PGs aber auch aus
anderen Landesverbänden und dem Bund haben werden. Die Höhe ermisst sich vor
allem daran, die ganze Zeit über handlungsfähig zu bleiben und verbindliche
Absprachen machen zu können. Ich will verhindern, nicht erst bei jeder Idee
losrennen zu müssen, um die Finanzierung zu sichern, bevor man überhaupt mit
der Planung anfangen kann. Aber ich bin bekannt dafür, Leuten auf die Nerven
zu gehen, wenn es um Geld geht. Wir sind aber auch sehr daran interessiert,
sparsam und effizient zu sein, denn auch das gehört dazu, wenn wir ein
handlungsfähig herstellen und erhalten wollen.
Ich bitte euch im Namen der AG um Vertrauen, dass wir voll im Interesse des
Landesverbandes handeln. Und bitte um ein positives dieses Budget für die AG
Events NRW.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
- [NRW-AG-Events] Danke!, fukami, 24.01.2010
- Re: [NRW-AG-Events] Danke!, Michael Debus, 25.01.2010
- Re: [NRW-AG-Events] Danke!, fukami, 25.01.2010
- Re: [NRW-AG-Events] Danke!, Michael Debus, 25.01.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.