Ausgabe 11/2016
FLASCHENPOST NEWSLETTER - 28. April 2016
WILLKOMMEN!
|
Ahoi! Willkommen zum 11. Newsletter der Piratenpartei für das Jahr 2016!
Diese Ausgabe beginnt mit einem Tusch, denn die Redaktion der Flaschenpost beging diese Woche ein Jubiläum: Der Artikel mit der Nummer 2500 wurde veröffentlicht. Einige Zahlen und Erinnerungen sowie Einblicke in unsere Pläne für die Zukunft lest ihr im Artikel "2500 Artikel – und kein bisschen müde". Der Tusch gilt auch Piraten, die Gastartikel schreiben, Kommentatoren, die neue Aspekte einbringen, und nicht zuletzt allen Lesern.
Wenig zu feiern hatte der Satiriker Jan Böhmermann. Nach seinem "Schmähgedicht" wurde in Deutschland heiss diskutiert. Unser Artikel "Der Fall 'Böhmermann' – Was kann Satire? Vieles" bezieht Position.
Auch Frau Merkel bezog Position, als sie auf Ersuchen des türkischen Staatspräsidenten Erdogan die Ermächtigung zur strafrechtlichen Ermittlung erteilte. Wieder wurde heiss diskutiert, dieses mal ging es um "82 Mio Rechtsexperten und der Sieg der Gewaltenteilung".
Abseits der medialen Aufmerksamheit zerlegte Bruno Kramm, Landesvorsitzender der Piraten in Berlin, auf einer Demonstration vor der türkischen Botschaft das Schmähgedicht von Jan Böhmermann in seine sprachlichen Bestandteile. Beim rezitieren einer Zeilen daraus wurde er von der Polizei festgenommen. Von der deutschen Polizei wohlgemerkt, nicht von einer uniformierten Greifgruppe in Ankara. Von diesem Geschehen berichtet der Artikel "Polizei beendet Demo vor türkischer Botschaft in Berlin – Bruno Gert Kramm festgenommen".
Doch wenden wir unseren Blick weg vom Fernsehen, weg von Berlin und Ankara. In Magdeburg wählten die Piraten des Landesverbands Sachsen-Anhalt einen neuen Vorstand sowie ein neues Schiedsgericht. Der Bericht "PIRATEN Sachsen-Anhalt nehmen wieder Kurs auf" gibt Hoffnung.
Wer sind die grössten Datenkraken im Land? Der Verein Digitalcourage verleiht auch dieses Jahr den Big Brother Award, einen Negativpreis an die üblichen Verdächtigen. Wir von der Flaschenpost fordern "Unterstützung für die Big Brother Awards".
Die als Freihandelsabkommen bezeichneten Vertragswerke TTIP und CETA werden weiterhin hinter verschlossenen Türen verhandelt. "90.000 gehen gegen TTIP und CETA auf die Straße" und schafften es, den plumpen Vorwurf des Antiamerikanismus zu entkräften.
Zum Ende dieser Ausgabe kommt der Medienmittwoch, genauer sogar gleich zwei Medienmittwoche. In "Akashic Records – Post Apocalyptic Dying Planet" stellen wir euch Filmmusik vor, die keine ist, während wir euch in "Transistor Soundtrack" die Musik eines tatsächlich existierenden Spiels näherbringen.
Wir hören und lesen uns!
Für die Flaschenpost-Redaktion: Michael Renner
|
|
written by Redaktion at 25. April 2016
Dies ist der zweitausendfünhunderste Artikel der Flaschenpost - ein Anlass zurückzublicken.
Euch erwartet ein interessanter Artikel rund um Zahlen, Zugriffe und Konzepte rund um die Flaschenpost.
mehr lesen
|
|
written by Christiane at 15. April 2016
Der Fall "Böhmermann" beschäftigt seit mehreren Tagen die Medien. Kann es wirklich sein, dass für ein gewagtes Schmähgedicht eines unserer Grundrechte bis zum Äußersten gebeugt, wenn nicht gar gebrochen wird? Ein Kommentar.
mehr lesen
|
|
written by Michael Renner at 17. April 2016
Recep Erdoğan fühlt sich beleidigt. Würde Jan Böhmermann in Istanbul oder Ankara wohnen, fiele es nicht schwer, sich vorzustellen, wie ein Anruf aus dem Präsidentenpalast den deutschen Fernsehmann ins Gefängnis gebracht hätte. Doch Böhmermann wohnt in Köln, der Präsident musste bei der deutschen Regierung einen Antrag auf Strafverfolgung stellen. Da Erdoğan nicht erwarten konnte, dass Frau Merkel ein Polizeikommando losschickte, war ein "geht's noch?" aus dem Kanzleramt wohl die erwartete Reaktion. Doch Frau Merkel machte den Weg zu einem rechtsstaatlichen Vorgehen frei - eine schallende Ohrfeige für den zunehmend autokratisch regierenden türkischen Präsidenten.
mehr lesen
|
|
written by Steve König at 23. April 2016
Bruno Kramm, Vorsitzender der Piratenpartei Berlin, zitierte vergangenen Freitag während einer Demonstration aus Böhmermanns Schmähgedicht. Die Reaktion kam schnell - die Polizei beendete die Demonstration und nahm Bruno fest. Die Wahrung der Grundrechte schien hier keine Rolle zu spielen.
mehr lesen
|
|
written by Redaktion at 28. April 2016
Am 23. April 2016 fand in Sachsen-Anhalt der erste Landesparteitag des Jahres der Piraten SA statt. Ein neuer Vorstand und ein neues Landesschiedsgericht wurden gewählt, viele Anträge unter anderem für das Wahl- und Grundsatzprogramm wurden beschlossen. Vom LPT berichten für die Flaschenpost die Piraten aus Sachsen-Anhalt.
mehr lesen
|
|
written by Redaktion at 26. April 2016
Der Diskussionspunkt beim BGE ist immer wieder die Finanzierbarkeit - wer bekommt wie viel und wie soll das bezahlt werden? Mehrere Vorschläge und Modelle gibt es dafür bereits, doch ist das der richtige Ansatz? Gastautor jck_r meint, man müsste sich zuerst einmal darüber klar werden, was man mit dem BGE überhaupt erreichen soll.
mehr lesen
|
|
written by Sperling at 16. April 2016
Auch dieses Jahr verleiht der Verein Digitalcourage auch 2016 die Big Brother Awards, den Negativpreis für Datenkraken. Aber der Verein braucht dringend Spenden, um die Veranstaltung zu finanzieren.
mehr lesen
|
|
written by Steve König at 24. April 2016
Noch immer werden die Freihandelsabkommen TTIP und CETA hinter verschlossenen Türen verhandelt. Noch immer bedrohen sie mit verschiedenen Bestimmungen die Grundpfeiler unserer Demokratie. Am Samstag gingen deswegen rund 90.000 Menschen in Hannover dagegen auf die Straße.
mehr lesen
|
|
written by Peter Oliver Greza at 20. April 2016
Filmmusik kann man nur hören, wenn man denn auch gerade einen Film schaut? Falsch! Die Stücke von Akashic Records sind auch ohne bewegte Bilder hörenswert, und eines davon hat sogar ein Ende, das etwas auf der Meta-Ebene spielt.
mehr lesen
|
|
written by Peter Oliver Greza at 27. April 2016
Ein Spiel ohne guten Soundtrack wäre wie Pommes ohne Ketchup. Und ein Spiel ganz ohne Soundtrack wäre wie Ketchup ohne Pommes. Dieser Vergleich zeigt eindrücklich, wie wichtig Soundtracks für Spiele sind. Ganz exquisiten Ketchup stellt der Soundtrack des Spiels Transistor dar.
mehr lesen
|
IMPRESSUM & KONTAKT
|
Sie bekommen diese E-Mail, weil Sie den Bundesnewsletter der Piratenpartei abonniert haben. Möchten Sie diesen Newsletter abbestellen, befolgen Sie einfach die nötigen Schritte auf der Seite https://flaschenpost.piratenpartei.de/newsletter-kuendigen/ oder schreiben Sie eine E-Mail an newsletter-leave AT lists.piratenpartei.de.
Redakteure der Flaschenpost: Gregory Engels, Jonathan Dehn, Manfred Schubert, Michael Renner, Mike Große-Hering, Dr. Olaf Konstantin Krueger, Patrick Viola, Peter Oliver Greza, Sperling, Steve König, Christine Salzer, Denis Simonet, Christiane vom Schloß, Christina Worm, Christian Nissen, Jörg Wegener, Thekla Krausseneck, Anne Alter und Nils Brandt.
Feedback, oder Lust bei uns mitzumachen? Schreib einfach eine Mail an die Redaktion: redaktion AT flaschenpost.piratenpartei.de.
Impressum:
Flaschenpost - das Nachrichtenmagazin der Piratenpartei
Für diesen Newsletter ist verantwortlich die
Piratenpartei Deutschland
Pflugstraße 9a
10115 Berlin
Fax: 030/27596805
E-Mail: geschaeftsstelle AT piratenpartei.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV ist Carsten Sawosch.
|
|