hsg-uni-md AT lists.piratenpartei.de
Betreff: HSG der OvGU MD
Listenarchiv
- From: Christoph Lohmann <20h AT r-36.net>
- To: HSG der OvGU MD <hsg-uni-md AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen
- Date: Wed, 10 Feb 2010 12:20:22 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/hsg-uni-md>
- List-id: HSG der OvGU MD <hsg-uni-md.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
Joerg Schulenburg wrote:
Da ist eigentlich nichts grossartig zu loesen.
Letztendlich signierst Du Text mit PGP wie bei 'ner EMAIL.
Einziges Problem ist das Format (man signiert entweder den HTML
Quelltext oder den ASCII-Text (oder eben das PDF)).
Ich wuerde ASCII/UTF-8 empfehlen. Vermutlich sollte man das Protokoll
als zusaetzliches Textfile einstellen und die Signaturen zu diesem
Textfile ebenfalls anfuegen.
Das funzt dann wie bei Softwareauthoren, die eine Signatur zum
tar.gz-file oder Binary bereitstellen (sollten). Die Distributionen
ergaenzen diese dann nach Pruefung (!) durch ihre eigenen (weitere
Unterschrift)
oder unterschreiben die Unterschrift des Authors (beglaubigen).
als Vertreter eines minimalen Verwaltungsaufwandes kann ich
PGP und PDF nicht zustimmen.
Meine Vorstellung, wie der Aufwand für die Protokolle minimiert
ist, aber die Sicherheit nicht verlorgen geht.
Ablaufsvorschlag
Sitzung -> Protokollant -> schreibt Protokoll -> stell es ins
Wiki -> eine Woche Diskussion / Korrektur -> Abstimmung über
Annahme des Protokolls in der nächsten Sitzung -> Sperrung der
Wikiseite zum Protokoll (Möglichkeit? SyneX?) oder Abstimmung
über die letzte gültige Revision.
Wieso ist PGP und PDF zu viel Aufwand?
Das Wiki kann PDF/LaTeX exportieren, wodurch wir auch gleich
das einheitliche Piraten-Design mitbekommen, falls es mal ins
Wiki eingebaut werden würde.
Wie wird die Datensicherheit garantiert?
Die Datensicherheit wird sichergestellt, indem die Informationen
auf dem Server der Piratenpartei liegen und wir dieser Instanz
vertrauen. Mit der softwareseitigen Sperrung ist keine Veränd-
erung möglich.
PDF ist eine Programmiersprache für Drucker!
PDF ist ein absolut schreckliches Format, um Daten zu extrahieren.
Aus den Grunddaten im Wiki können wir sehr einfach in weitere
Formate konvertieren, wodurch es keinen Streit um PDF/ODT/DOC
geben kann.
Aber das Wiki kann doch verändert werden?
Ja, das ist der Sinn eines Wikis. Mit einer Sperrung / Fest-
legung auf eine Revision und der garantierten Rückverfolgung
aller Veränderungen, sowie des Nutzers, der diese getätigt hat,
ist auch der demokratisch beschlossene Wille festlegbar.
Je mehr Verwaltungsaufwand wir haben, desto weniger können wir
uns informieren -> unpiratig.
Freundlichst,
Christoph
- [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, alexkid, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, Tom-Uni, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, Christoph Lohmann, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, Joerg Schulenburg, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, alexkid, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, Joerg Schulenburg, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, Christoph Lohmann, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, Christoph Giesel, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, Christoph Lohmann, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, Joerg Schulenburg, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, alexkid, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, Christoph Giesel, 10.02.2010
- Re: [HSG-Uni-MD] Protokolle der bisherigen Treffen, alexkid, 10.02.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.