dueren AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kreis Düren - NRW
Listenarchiv
- From: Dietmar Schwindt <dietmar.schwindt AT piratenpartei-nrw.de>
- To: Liste Düren <dueren AT lists.piratenpartei.de>, Regionale Vernetzung <regionalevernetzung-rheinland AT lists.piratenpartei-nrw.de>, Crew Jülich <nrw-crew-juelich-undumzu AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [Piraten Kreis Düren] Presse zu Ehrenpreis für Freifunk
- Date: Thu, 16 Jun 2016 17:53:55 +0200
Hallo Piraten, Hallo Freifunker
nochmals meine Gratulation zum verdienten Ehrenpreis für Euer Engagement, das
ich auch etwas unterstützen konnte. Macht bitte alle so weiter - wir haben
zwar schon einiges erreicht aber der Weg zu einem offenen WLAN-Netz ist noch
weit.
Nachfolgend der online Artikel der Jülicher Nachrichten zur Preisverleihung.
Gruß Dietmar
KREIS DÜREN. Den Soundtrack zur 16. Verleihung der Ehrenpreise für soziales
Engagement des Kreises Düren lieferte die Kölner Band Höhner, „Stille Helden“
heißt das Lied mit einem Text, der perfekt zur Ehrenamtspreisverleihung
passte: „Sie sind da, auch wenn keiner hinguckt. Sie helfen ganz still und
leise. Applaus ist ihnen nicht wichtig. Sie helfen, auch wenn es kaum einer
weiß.“
In der Langerweher Kulturhalle traten am Mittwochabend so viele stille Helden
wie noch nie in der 16-jährigen Geschichte der Ehrenpreisverleihung des
Kreises Düren ins Rampenlicht. Es war die große Politik, die sich hier im
Kleinen widerspiegelte, die Flüchtlingskrise. „Wir haben so viele Vorschläge
zur Auszeichnung vorbildlicher Ehrenamtler erhalten wie noch nie.
Da unser Kriterium ‚langjähriges Engagement‘ in der Flüchtlingshilfe nicht
zutrifft, verleihen wir nun einen Sonderpreis, um auch diesen Einsatz zu
honorieren“, erläuterte Landrat Wolfgang Spelthahn. „Was folgte, war die
jährliche Leistungsschau des Ehrenamtes mit einer beeindruckenden Vielfalt.
Ob als Einzelkämpfer oder in der Gruppe, auf zahllosen Feldern gibt es genug
zu tun. Erfrischend: Auch viele junge Leute packen an. Berzbuir zum Beispiel
blüht dank seiner Dorfjugend auf, der Jülicher Jugendtreff Roncallihaus
profitiert von vielen jungen Freiwilligen. „Das Ehrenamt hat eine gute
Zukunft im Kreis Düren“, freute sich Spelthahn. Musikalisch wurde die
Feierstunde von der Musik-AG der „Wehebachschule“ Langerwehe und dem „Duo
Mohnfeld“ gestaltet.
Die Ehrenpreisträger
Der Freifunk-Initiative im Kreis Düren ist es zu verdanken, dass das Internet
für alle an der Rur vorangetrieben wird. Der freie Empfang während der
Annakirmestage und für die Flüchtlinge in der Dürener Unterkunft am
Cornetzhof sind nur zwei Beispiele ihrer Arbeit.
Seit über einem Jahrzehnt widmet Günter Gollnest den Bewohnern von
Senioreneinrichtungen wöchentlich viele Stunden. Mit Mundartliedern
begeistert er die Menschen und regt sie zum Erzählen an. Über 80 Menschen
engagieren sich im Rahmen der Langerweher Tafel. Zweimal wöchentlich
versorgen sie Bedürftige mit Lebensmitteln. Als die Festhalle Kreuzau 2009
geschlossen werden sollte, wurde Peter Kaptain aktiv. Er gewann Sponsoren, um
den Veranstaltungsort zu renovieren, und gründete einen Verein, um ihn
langfristig zu sichern. Das Freibad Jülich zu erhalten ist Günter Mörsch eine
Herzensangelegenheit. Ob Planen oder aktiv Hand anlegen, stets ist zur
Stelle. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist die Initiative „Senioren
ins Netz“ in Jülich aktiv. Sie erschließt älteren Menschen das Internet und
zeigt ihnen, welch vielfältiges Werkzeug Computer im Alltag sind. Als
Mitbegründerin und 1. Vorsitzende der Jülicher Tafel ist Maria Güldenberg
seit fast zehn Jahren zum Wohle ihrer Mitmenschen aktiv. Sie schlägt nicht
nur die Brücke zwischen Handel und Bedürftigen, sondern motiviert andere zum
Mitmachen.
Als Ortsvorsteher war Karl Wirtz über 20 Jahre ein Garant für das gute
Miteinander der Kelzer. Er setzt nicht nur selbst viele Impulse, sondern
aktiviert sie oft auch, sich selbst einzubringen. Friedel Sauer ist seit
Jahrzehnten auf vielen Feldern zum Wohle des Dorf- und Vereinsleben in Gey
und Umgebung tätig. Er organisiert zum Beispiel das Brunnenfest und
organisiert Bustouren für Senioren. Die Dürener Schatztruhe sammelt
Kleidungsstücke für Menschen, die außerhalb der Wohlstandsgesellschaft leben.
Dadurch hat sie etwa 130 000 Euro an Überschüssen erwirtschaftet, die
gemeinnützigen Stellen zugute gekommen sind.
Einnahmen, die Nicole Huppertz aus Buchauktionen erzielt, spendet sie.
Insbesondere der integrative Kindergarten „Regenbogen“ in Aldenhoven freut
sich seit Jahren über den Weihnachtsengel, der die Kinder beschert. Corinna
und Markus Becker sind die Herzstücke bei der Jugend der Freiwilligen
Feuerwehr Inden. Sie kümmern sich um alles - von der Ausrüstung über die
Unterkunft bis zur Freizeitgestaltung. Der Verein „Helping Hands“ Inden
fördert seit 2014 Kinder und Jugendliche. Er organisiert Veranstaltungen wie
„Singing for Kids“. Ob Jugendtreff, Feste oder Einkaufsfahrten für Senioren:
Die Dorfjugend Berzbuir ist mit ihren vielen Helfern immer zur Stelle. Sie
war auch treibende Kraft für den großen Erfolg des Ort beim Wettbewerb „Unser
Dorf hat Zukunft“.
Die Ehrenamtlichen im Jugendtreff Roncallihaus in Jülich ermöglichen
Jugendlichen aus verschiedensten Ländern eine sinnvolle Freizeitgestaltung
mit Angeboten wie Kochen, Krafttraining, Tonstudio und Fußball. Die St.
Ewaldus Schützengilde Düren bringt Blinden und Sehbehinderten den Schießsport
nahe. Dafür wurden zwei spezielle Gewehre angeschafft. In Nideggen gilt
Ulrich Laube als Multitalent: Er legt gerne Hand an, etwa im Skulpturenpark,
ist Wanderführer und Wegewart im Eifelverein. Margarete Lauscher aus Kreuzau
setzt sich für Frauenrechte ein, insbesondere die körperliche Unversehrtheit
von Frauen in Kenia. Sie trug entscheidend mit dazu bei, dass 16 500 Mädchen
von grausamer Genitalbeschneidung verschont blieben.
Mit seinen Freizeitangeboten bringt der Jülicher Verein „Aktion Lebensfreude“
behinderte und nicht-behinderte Menschen zusammen. Gemeinsam verbringen sie
etwa beim Kochen oder Sport gesellige Stunden. Christa Merten bringt Jung und
Alt in Eschweiler über Feld seit über vier Jahrzehnten ins Schwitzen – und
zwar mit Leichtathletik. Ihre Trainingspalette beginnt beim
Mutter-Kind-Turnen und reicht bis zum Ü 60-Sportangebot. Dank Norbert
Metzkers Engagement im Internet-Café der Evangelischen Gemeinde zu Düren sind
schon viele Senioren online gegangen. Dr. Mohammed Bidaoui hat schon viele
Brücken zwischen Migranten aus arabischen Kulturen und Einheimischen
geschlagen. Er hilft, wo er kann, damit Integration gelingt. Den Eheleute
Marita und Dieter Göbbels ist es zu verdanken, dass Floßdorf sich ein
Dorfleben bewahrt hat. Seit fast 20 Jahren übernehmen sie in der von einem
Team renovierten Dorfschule Verantwortung. Klaus Paulus arbeitet seit einem
Jahrzehnt an drei Tagen pro Woche im Archiv der Gemeinde Nörvenich und
investiert viel Zeit in die Ahnenforschung. „Ein Gespräch tut gut“ heißt es
seit vier Jahren in Düren. Dabei hat Mara Simon-Jörg offene Ohren für alle.
Egal um welches Thema es geht, sie bietet Hilfestellungen bei Problemen an.
Das Hospiz Rureifel besteht nun seit 20 Jahren, in denen 120 Freiwillige
dafür ausgebildet wurden, Schwerstkranken und Angehörigen zur Seite zu stehen.
Sonderpreis Flüchtlingshilfe:
Mit dem Sonderpreis Flüchtlingshilfe des Kreises Düren wurden geehrt: Mirena
Kraus (Eschweiler), Ingeborg Reimer und Christina Esser-Danzeglocke (Düren),
Anneliese Bartz (Obermaubach), Flüchtlingskreis Aldenhoven,
Welcome-Initiative Kreuzau, Martha Wilden (Düren), Regina Brückner
(Straßenhaus/Neuwied), Klaus und Nanny Krenc (Nideggen-Rath), Merzenich hilft
und die Eingliederungshilfe Schmidt.
Sonderpreis Indeland:
Im offenen Jugendheim „Quo Vadis“ in Inden engagieren sich seit 30 Jahren
auch viele Ehrenamtler, ohne die es viele Projekte nicht gegeben hätte oder
gäbe. 2015 leisteten sie 5555 Zusatzstunden zum Wohle der Kinder und
Jugendlichen.
--
Dietmar Schwindt
Mitglied des Kreistages Düren
stv. Vorsitzender der Fraktion UWG-Piraten
- [Piraten Kreis Düren] Presse zu Ehrenpreis für Freifunk, Dietmar Schwindt, 16.06.2016
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.