Zur Information. Viele Grüße, Marcel Schwalb @mandelbroetchen
Anfang der weitergeleiteten E‑Mail:
Hallo liebe Piraten,der AK Vorrat hat am 13.10. zu einem bundesweiten Aktionstag gegen dieVorratsdatenspeicherung aufgerufen.Bei uns Piraten scheint dieser Termin noch nicht sehr bekannt zu sein.Ich persönlich finde, dass wir Piraten geradezu in der Pflicht sind, unsan der Aktion zu beteiligen: wenn nicht wir, wer dann?Unterhalb findet ihr den kompletten Aufruf des AK Vorrat.Für Rückfragen und die interne Koordination bietet sich die Mailinglisteder AG-Datenschutz an:https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-datenschutzBitte leitet diese E-Mail auch auf die regionalen Listen weiter.Viele GrüßeStefan Pfeil================================================================Zeig der Vorratsdatenspeicherung die Rote Karte!Die Vorratsdatenspeicherung droht uns noch immer – deshalb müssen wiraktiv werden. Der Petitionsausschuss des Bundestages behandelt MitteOktober die Petition gegen die anlasslose Speicherung aller unsererTelekommunikationsdaten. Vor der Anhörung wollen wir vom ArbeitskreisVorratsdatenspeicherung mit einem bundesweiten Aktionstag am Samstag,13. Oktober 2012 Druck auf die Politik ausüben.Ob Demo, Infostand, Flashmob oder Straßentheater – lasst uns gemeinsamder Vorratsdatenspeicherung die Rote Karte zeigen und den Stimmen von64.704 Mitzeichnern der Bundestagspetition Nachdruck verleihen. DerArbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ruft alle Gruppen undEinzelpersonen zum kreativen Protest am 13. Oktober 2012 gegen diedrohende Vollprotokollierung der Kommunikation auf. Seid auch ihr dabei?Tragt euch ein und tauscht euch aus [1]Um das Motto des bundesweiten Aktionstages mit Bildern und Inhalten zuunterfüttern und die Aktionen zu unterstützen, gibt es dasMobilisierungs-Paket mit Flyern, Postern und den Roten Karten imFoeBuD-Shop zum Selbstkostenpreis. [2]Die ePetition war schon bisher ein voller Erfolg. Doch jetzt ist eswichtig, den Druck auf die Straße zu bringen und die Abgeordneten amWochenende vor der Anhörung daran erinnern, dass eine breite Mehrheitder Bevölkerung die Vorratsdatenspeicherung nach wie vor ablehnt.Deshalb: Mach mit und zeig der Vorratsdatenspeicherung die Rote Karte!Mehr Infos online: [3][1] Beteiligte Städte:http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Aktionstag_2012/Beteiligte_St%C3%A4dte[2] Mitmach-Paket bestellen:https://shop.foebud.org/store-products.php?seo=mobilisierungs-paket[3] Wiki: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Aktionstag_2012================================================================Die Forderungen der Petition:1. In Deutschland keinerlei verdachtslose Vorratsspeicherung vonInformationen über jedes Telefonat, jede SMS, jede E-Mail oder jedeInternetverbindung anzuordnen,2. Die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung soll aufgehoben undjede verdachtslose Vorratsspeicherung von Verbindungsdaten europaweitverboten werden.How-to-BündnisarbeitBitte tragt Euch unbedingt mit Eurer Stadt im Wiki ein, damit andereGruppen zu Euch stoßen können. Wenn ihr Euch nicht sicher seid, ob ihralleine so eine Aktion stemmen könnt macht das gar nichts: Denn derAktionstag kann und sollte auch als Bündnis von verschiedenen Gruppendurchgeführt werden.Sucht Euch lokal Gruppen heraus, die den Aktionstag unterstützen könntenund schreibt sie an. Die Einladung sollte dabei möglichst weit gestreutwerden. Bittet unbedingt auch um Weiterleitung an andere potentiellinteressierte Organsiationen und Einzelpersonen. Manchmal lohnt es sichauch, persönlich bei anderen Gruppen vorbeizuschauen und unverbindlichzu fragen. Ihr habt persönliche Kontakte zu anderen Gruppen? Dann nutztsie! Themenbündnisse funktionieren nur, wenn man in der Lage istsonstige Differenzen mit anderen Gruppen für die Dauer der Aktionzurückzustellen.In der ersten Einladungs-Mail schlagt ihr einfach ein erstes Treffen zueinem festen Termin vor. Und dann kann es auch schon losgehen mit derkonkreten Planung für Euren Aktionstag.Die Aktionsidee für den 13.10.:Rote Karte für die VorratsdatenspeicherungEine günstige und doch sehr eindrucksvolle Aktionsform ist das Zeigender "Roten Karte". Einfach unter den Teilnehmern große Rote Viereckeaus Pappe oder Papier verteilen und der Vorratsdatenspeicherunggemeinsam "die Rote Karte" zeigen. Ein Teilnehmer könnte beispielsweise"Vorratsdatenspeicherung" rufen, woraufhin die Teilnehmer ihreüberdimensionierten Roten Kärtchen zücken. So kann man auch mit wenigenMenschen schon ein schönes Bild für die Presse generieren, die Aktioneignet sich aber auch sehr gut für größere Aktionen. Bei derPresse-Ankündigung sollte man dies unbedingt erwähnen und fürPressevertreter hervorheben. Solche Aktionen sind auch vor Büros vonAbgeordneten möglich - insbesondere auch vor dem Bundestag. Bilderkönnen gerne im Wiki gesammelt werden.
|