Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

dueren - [Piraten Düren] Liquid democracy: BuVo ignoriert den Vorschlag anscheinend einfach

dueren AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kreis Düren - NRW

Listenarchiv

[Piraten Düren] Liquid democracy: BuVo ignoriert den Vorschlag anscheinend einfach


Chronologisch Thread 
  • From: Heiko Gerhauser <hgerhauser AT yahoo.co.uk>
  • To: "dueren AT lists.piratenpartei.de" <dueren AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [Piraten Düren] Liquid democracy: BuVo ignoriert den Vorschlag anscheinend einfach
  • Date: Fri, 8 Jun 2012 22:35:33 +0100 (BST)
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/dueren>
  • List-id: Mailingliste des Stammtisches Düren <dueren.lists.piratenpartei.de>

Also direkt bei Lqfb nachgesehen und fündig geworden (subjektiver rant könnte glatt von mir sein, sehe ich ziemlich ganz genau so):
https://lqfb.piratenpartei.de/pp/initiative/show/2023.html
 
 Ja: 337 (84%) · Enthaltung: 27 · Nein: 66 (16%) · Angenommen
 
Die Bundes- und Landesvorstände der Piratenpartei sollen deutlich mehr Engagement für die Weiterentwicklung von Liquid Feeback zeigen.
Die Aufspaltung in zwei Entwicklerteams ist kein gutes Zeichen für die Weiterentwicklung des ohnehin stagnierenden Projektes.
Bundes- und Landesvorstände mögen eine Arbeitsgruppe bilden, die die Entwicklung der von der Piratenpartei eingesetzten Liquid Democracy Software unter professionellem Projektmanagement leitet. Die Partei soll darüber hinaus die Entwicklung finanziell mit gemeinsamen Geldern aus dem Bundes- und den Landesverbänden fördern.

Begründung (subjektiver rant):
Mir platzt der Kragen. Überall prahlen wir mit Liquid Democracy und Basisdemokratie rum, aber es stehen angeblich keine Resourcen für die Weiterentwicklung von LQFB bereit? Das Ding hier sollte das Herz der Piratenpartei sein, unser Hivemind, unser "unique selling point". Ich würde gerne, wenn ich Leuten erzähle, dass ich in der Piratenpartei bin und man da online mitmischen kann, LQFB zeigen. Aber wenn ich das tu verziehen die das Gesicht und sagen höchstens "meh.".
Seit der Einführung im letzten Jahr steht das Ding still. Es wurde als "Experiment" eingeführt. Wer betreut dieses Experiment, wie lange läuft es noch, was gibt es für Ergebnisse? Niemand weiß genaues. Die Zahl der aktiven Benutzer rauschte nach anfänglicher Euphorie zwischenzeitlich in den Keller auf unter 100. Ein paar Delegations-Platzhirsche mach(t)en die Dinge unter sich aus, was mit beschlossenen Initiativen geschieht ist schwer bis gar nicht nachzuvollziehen.
Die verwendete Version LQFB ist ein erster Ansatz, aber noch fern, fern, fern ab davon eine vorzeigbare, funktionierende Plattform für irgendwas zu sein. Sie wurde von zwei Leuten als Hobby und ohne irgendeine Unterstützung der Partei entwickelt. Jetzt wurde die Software auch noch in "User Interface" und "Core" aufgespalten, von zwei unterschiedlichen Teams gepflegt. Na das wird die Dinge sicher endlich voran bringen. NICHT.
Hallo lieber BuVo, wie wär's wenn ihr endlich mal ein bisschen Geld in die Hand nehmt und ein paar Entwickler einstellt, die das Ding ernsthaft weiterentwickeln?


  • [Piraten Düren] Liquid democracy: BuVo ignoriert den Vorschlag anscheinend einfach, Heiko Gerhauser, 08.06.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang