castrop-rauxel AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Ortsgruppe Castrop-Rauxel (Nordrhein-Westfalen)
Listenarchiv
- From: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
- To: Castrop-Rauxel ML <castrop-rauxel AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [Castrop] Fwd: [Kreis-RE] Infos zum KV
- Date: Sat, 15 Sep 2012 21:44:40 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/castrop-rauxel>
- List-id: "Ortsgruppe Castrop-Rauxel \(Nordrhein-Westfalen\)" <castrop-rauxel.lists.piratenpartei.de>
Glückauf!
So, jetzt haben auch wir unsere erste Kreisverbandsdiskussion in Recklinghausen. Bitte lest euch den nachfolgenden Schriftverkehr und das verlinkte Pad durch, denn ich würde das gerne beim nächsten Stammtisch mit euch besprechen:
Weitergeleitete Konversation
Betreff: [Kreis-RE] Infos zum KV
------------------------
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 15:16
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Glückauf!
Ich kriege ja hier in Castrop nur die Hälfte mit, aber was ist denn
gerade Sachstand zum Thema "Kreisverband" in Recklinghausen? Geht es
bei der geplanten KMV um eine ergebnisoffene Diskussion zum Thema,
oder sind schon Tendenzen absehbar?
Ich nehme auch gerne subjektive Einzelmeinungen entgegen! =)
----------
Von: kathjes <kathjes AT piratenpartei-nrw.de>
Datum: 15. September 2012 15:56
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Eine seeehr offene Diskussion.
Alle Meinungen sind vertreten.
Gruß,
Uwe
----------
Von: Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>
Datum: 15. September 2012 18:17
An: nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de
So wie ich es verstanden habe, ist die Mehrheit für die Gründung des Kreisverbandes Recklinghausen.
Allerdings unter der Einschränkung, dass wir mehr aktive brauchen.
Kreisverband braucht einen aktiven und keinen fiktiven Kreisvorstand.
D.h. wir benötigen mehr als 10 aktive Piraten im Kreis RE und Vorstand soll aus 8 Personen bestehen.
KV RE wäre auch schon ein Schritt nach vorne: Anlaufstelle, eigene Finanzen, eigene Spendenquittungen usw...
Auf der anderen Seite, müssten wir mehr Verwaltungskram erledigen, Jahresabschlüsse erstellen und mehr Protokolle zu Sitzungen schreiben usw...
Und vor allem jemand müsste die Aufgaben übernehmen.
Das ist auch der Hauptpunkt, der im Moment gegen eine Gründung sprich.
Niemand will einen Posten freiwillig übernehmen. Beisitzer ja. Aufgaben? Nein.
Die meisten sind mit dem Privatleben ausgelastet (noch). (Mich einschließlich :D )
So ist der Stand aktuell aus meiner Sicht.
Viele Grüße
Eugen
----------
Von: <officesk AT gmx.de>
Datum: 15. September 2012 18:23
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Hä? Was? Wie?
Kreisverband? Mehrheit?
Ist schon wieder Karneval oder habe ich irgendwas verpasst?
Gruß,
Sascha
Herten. Das schwarze Loch im Vest, wo man nix mitbekommt.
----------
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 18:26
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Am 15. September 2012 18:17 schrieb Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>:
> Kreisverband braucht einen aktiven und keinen fiktiven Kreisvorstand.
Das lasse ich mal als subjektive Einschätzung deinerseits so stehen! =)
> D.h. wir benötigen mehr als 10 aktive Piraten im Kreis RE und Vorstand soll
> aus 8 Personen bestehen.
8 Vorstände für (etwas) mehr als 10 aktive Piraten? Das erschließt
sich mir nicht.
> KV RE wäre auch schon ein Schritt nach vorne: Anlaufstelle, eigene Finanzen,
> eigene Spendenquittungen usw...
Hierzu ein paar Auszüge aus der NRW-Finanzordnung (Kurzform: es gibt
*keinen* Unterschied zwischen KV und vKV bezüglich Spenden und
Finanzen):
§3 (1) Basierend auf den politischen Grenzen werden für alle Kreise
ohne existierenden Kreisverband Konten in der Buchhaltung geschaffen
(virtuelle Kreisverbände). Auf diese Konten werden alle Finanzen
gebucht, die einem tatsächlich existierenden Kreisverband zustünden.
§4 (5) a) Spenden können für die Verwendung in einem virtuellen
Kreisverband gekennzeichnet werden
§6 (4) Liefert eine Untergliederung bis zum Stichtag keinen
Rechenschaftsbericht oder keine Steuererklärung, friert der
Landesverband alle weiteren Zahlungen an die Gliederung ein und
übernimmt automatisch kommissarisch die Verwaltung ihrer Finanzen, bis
der Bericht verfasst wurde. Gleichzeitig kann durch den
Landesschatzmeister zum Landesparteitag der Antrag auf Auflösung des
jeweiligen Verbandes gestellt werden. Bei Auflösung fallen alle Mittel
dieses Verbandes an die betreffenden virtuellen oder tatsächlichen
Kreisverbandsbudgets.
> Auf der anderen Seite, müssten wir mehr Verwaltungskram erledigen,
> Jahresabschlüsse erstellen und mehr Protokolle zu Sitzungen schreiben usw...
Eben: gleiche Rechte, aber mehr Pflichten! DAS ist der Unterschied
zwischen vKV und KV! =)
> So ist der Stand aktuell aus meiner Sicht.
Long story short: Ich bin ausdrücklich gegen die Gründung eines
Kreisverbands. Es bietet keine Vorteile bezüglich der Schatzmeisterei,
erfordert jedoch zusätzlichen Aufwand in Form von
Rechenschaftsberichten und den damit verbundenen Kosten. Seit 2009
kamen wir prima mit Kreismitgliederversammlungen aus - ich sehe keinen
Grund das zu ändern.
Lieben Gruß,
Till
----------
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 18:38
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
*virtueller* Kreisverband - nicht *fiktiver* Kreisverband. Und auch
ein *virtueller* Kreisverband kann durchaus *aktiv* sein - das ist
keineswegs ein Widerspruch sondern real gelebte Praxis in weiten
Teilen unseres Landesverbands.
Ich möchte daher darum bitten, die Diskussion sachlich und mit
Argumenten zu führen und nicht mit rhetorischen Tricks und
Spielereien.
----------
Von: Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>
Datum: 15. September 2012 19:14
An: nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de
Zu dem "fiktiven Vorstand": Ich wußte nicht dass es einen vKV gibt.
Mit dem "fiktiven Vorstand" habe ich gemeint, dass die Vorstände gewählt werden und auch Posten bekleiden, real aber nichts tun.
Sozusagen Karteileichen als Vorstände. War also kein rhetorischer Trick. :)
Wie gesagt, aus meiner Sicht hatten die meisten nichts gegen die Gründung, soweit sich 8 aktive Piraten melden und es auch gewissenhaft und ordentlich machen.
Im Moment zumindest, sind im Kreis RE von über 130 (?) Piraten etwas mehr als 10 aktiv.
Es macht somit keinen Sinn quasi uns selbst in den Vorstand zu wählen.
Wenn wir etwas mehr als 30 aktive hätten, dann wäre die Lage auch anders.
Daher macht es auch kein Sinn den KV jetzt im Moment zumindest zu gründen.
Das war zumindest der Stand der Diskussion letzten Mittwoch auf dem Stammtisch in RE, solange ich dar war.
Diesen Mittwoch konnte ich nicht. Vielleicht schreibt einer mal den Verlauf/Stand der Diskussion von diesem Mittwoch.
Achja, wenn wir kein KV gründen, brauchen wir dann einen (neuen/zusätzlichen) Büropirat.
Keiner hatte aber wirklich Lust dazu und der aktuell für uns zuständige Büropirat ist zu sehr ausgelastet oder hat einfach zu wenig Zeit (so oder so in der Art..)
Somit drehen wir uns im Kreis...
Ich war so frei mal ein Piraten-Pad zu dem Thema aufzusetzen.
Lass uns mal dort die Argumente für und gegen sammeln.
Ansonsten werden die im Laufe der Diskussion noch unter gehen... ;) -> https://re.piratenpad.de/Kreisverband
----------
Von: UWE FISCHER <joshibaer.marl AT googlemail.com>
Datum: 15. September 2012 19:43
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Also eigentlich hatten wir vor alle 4 Möglichkeiten auf der KMV vor zu stellen und dann eine offenen Diskussion zu beginnen.Wenn dabei rauskommt ein Büropirat reicht aus dann ok.
Datum: 15. September 2012 19:48
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
hallo zusammen, ich würde mich zum Beispiel gerne als einer der Menschen anbieten, die aktiv arbeitet.
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 19:54
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Am 15. September 2012 19:43 schrieb UWE FISCHER <joshibaer.marl AT googlemail.com>:
sein, dass ein KV eine bessere Außenwirkung hätte - ich persönlich(!)
sehe das aber *nicht* so.
----------
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 20:03
An: "LEVEDAG AT t-online.de" <LEVEDAG AT t-online.de>, Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Am 15. September 2012 19:48 schrieb LEVEDAG AT t-online.de <LEVEDAG AT t-online.de>:
Die aktive Mitarbeit würde ich dir auch nicht absprechen - ich hoffe,
das beruht auf Gegenseitigkeit.
> Ich persönlich sehe einen Kreisverbandsvorsitzenden mehr als nur einen
> reinen Verwaltungsmensch.
>
> Der sollte auch Meinung haben und sagen dürfen.
Genau das ist der Punkt: Ich will meine Positionen *nicht* durch
subjektive Einzelmeinungen von Vorsitzenden vertreten sehen, sondern
durch Basisbeschlüsse von KMVs.
Und um dem Argument "Man muss auch mal schnell was beschließenen
können" vorweg zu greifen: Nein, muss man nicht. Das ging die letzten
3 Jahre ohne und ich sehe keinen Anlass, dass sich daran etwas ändern
müsste. Wie bereits erwähnt haben wir landesweit mannigfaltige
Beispiele für funktionierende Kommunalpolitik ohne KVs - und teilweise
sitzen dort schon Piraten in kommunalen Parlamenten.
> Es geht hier für mich sehr wesentlich um die öffentliche Warnehmung.
Mir auch! Ich will keine starren Strukturen von Altparteien kopieren,
nur weil "alle das so machen". Ich lege Wert auf möglichst viel
Freiheit - zum Beispiel auf die Freiheit, bei Beschlüssen welche den
Kreises betreffen selbst abstimmen zu dürfen und nicht meine
Entscheidungsfreiheit (zumindest teilweise) an Vorstände abzutreten.
> Ich bin mir allerdings sehr sicher, dass ein Kreisverband von der
> Öffentlichkeit anders, sprich besser, akzeptiert wird.
DAS ist wenigstens als subjektive Einschätzung gekennzeichnet! =) #iLike
----------
Von: Uwe Jochmann <uwe.jochmann AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 20:41
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Persönliche Meinung des Verfassers : bevor man einen fiktiven, aktiven wie auch immer Kreisverband aufstellt sollten wir erst einmal zusehen das wir die "inaktiven" Mitglieder aktivieren und uns in den einzelnen Städten ruchtig aufstellen und ins Gespräch bringen, sei es durch Stammtische, Crews oder auch Ortsverbände. Denn da findet die Arbeit an der Basis statt. Das Abenteuer Kommunalwahl mit z.B. 3 Aktiven zu Wagen halte ich für kontraproduktiv. Zur gemeinsamen Koordination im Kreis ist der Kommunalstammtisch / das Kreistreffen völlig ausreichend. Und für die Außenwirkung müssten die Treffen und deren Ergebnisse halt in den lokalen Medien propagiert werden.
Glückauf ,
Uwe Jochmann
----------
Von: Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>
Datum: 15. September 2012 20:54
An: nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de
Und wie aktivieren wir nun unsere Mitglieder?
Woran machen wir überhaupt dingfest, ob einer aktiv oder inaktiv ist?
Ich meine wir haben mehrere Formen der Beteiligung: Stammtische, Mailling-Listen, LiquidFeedback, Foren, Blogs, Twitter usw..
Nur wenn die Stammtische schlecht besucht sind, sind die anderen außer die Stammtischbesucher "inaktiv"?
----------
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 21:05
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Am 15. September 2012 20:54 schrieb Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>:
vermute, dass einige durchaus bewusst inaktiv sind weil sie die
Philosophie der Piratenpartei gut finden und deshalb Mitglieder
geworden sind, sich aber selbst politische nicht aktiv einbringen
möchten (davon gibt's in Castrop z.B. bekennende Piraten).
> Woran machen wir überhaupt dingfest, ob einer aktiv oder inaktiv ist?
> Ich meine wir haben mehrere Formen der Beteiligung: Stammtische,
> Mailling-Listen, LiquidFeedback, Foren, Blogs, Twitter usw..
> Nur wenn die Stammtische schlecht besucht sind, sind die anderen außer die
> Stammtischbesucher "inaktiv"?
Meine politische Arbeit findet nicht an Stammtischen, sondern online
und bei Schulungen statt. Den Castroper Stammtisch besuche ich wann
immer ich kann, allerdings arbeiten wir dort selten bis garnicht
politisch sondern stehen dort interessierten Bürgern, Presse und
Neupiraten für Fragen zur Verfügung.
PS: Eine Beteiligung von 10% der Mitglieder ist glaub' ich auch in
anderen Parteien der Durchschnitt (was uns nicht als Vorbild dienen
sollte, sondern hier lediglich als Vergleich dient).
PPS: In Castrop haben wir jede(!) Woche beim Stammtisch 5-6 aktive
Piraten - auch wenn das beim Stammtisch in Recklinghausen vielleicht
nicht bekannt ist! =)
----------
Von: <officesk AT gmx.de>
Datum: 15. September 2012 21:22
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Gute Frage. Wir haben hier 15 Piraten in der Stadt. 4 sind aktiv. 3 sind es nicht mehr. Aus Gründen. Einen kenne ich, der meinetwegen gerne inaktiv bleiben darf. Und dann weiß ich von welchen, die schlicht keine Zeit haben.
Die Frage ist eher, wie man an mehr neue aktive käme, aber das ist glaube ich müssig, denn es hat m.E. nichts mit Strukturen zu tun.
Ich frage mich eher, ob wir uns mit einem Überbau, der dann von außen als Oberbau wahrgenommen würde (ja, das ist ein Unterschied!) wirklich einen Gefallen tun würden. Zumal das die Kommunikationsarbeit vervielfacht und nichts wirklich einfacher macht - ausser vielleicht für die Presse, die dann endlich wieder ihre altgewohnten Strukturen bekommt. Mmh.
Weiß nicht. Schlechtes Gefühl bei der Sache. Maybe it's just me.
Gruß,
Sascha
Betreff: [Kreis-RE] Infos zum KV
------------------------
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 15:16
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Glückauf!
Ich kriege ja hier in Castrop nur die Hälfte mit, aber was ist denn
gerade Sachstand zum Thema "Kreisverband" in Recklinghausen? Geht es
bei der geplanten KMV um eine ergebnisoffene Diskussion zum Thema,
oder sind schon Tendenzen absehbar?
Ich nehme auch gerne subjektive Einzelmeinungen entgegen! =)
----------
Von: kathjes <kathjes AT piratenpartei-nrw.de>
Datum: 15. September 2012 15:56
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Eine seeehr offene Diskussion.
Alle Meinungen sind vertreten.
Gruß,
Uwe
----------
Von: Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>
Datum: 15. September 2012 18:17
An: nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de
So wie ich es verstanden habe, ist die Mehrheit für die Gründung des Kreisverbandes Recklinghausen.
Allerdings unter der Einschränkung, dass wir mehr aktive brauchen.
Kreisverband braucht einen aktiven und keinen fiktiven Kreisvorstand.
D.h. wir benötigen mehr als 10 aktive Piraten im Kreis RE und Vorstand soll aus 8 Personen bestehen.
KV RE wäre auch schon ein Schritt nach vorne: Anlaufstelle, eigene Finanzen, eigene Spendenquittungen usw...
Auf der anderen Seite, müssten wir mehr Verwaltungskram erledigen, Jahresabschlüsse erstellen und mehr Protokolle zu Sitzungen schreiben usw...
Und vor allem jemand müsste die Aufgaben übernehmen.
Das ist auch der Hauptpunkt, der im Moment gegen eine Gründung sprich.
Niemand will einen Posten freiwillig übernehmen. Beisitzer ja. Aufgaben? Nein.
Die meisten sind mit dem Privatleben ausgelastet (noch). (Mich einschließlich :D )
So ist der Stand aktuell aus meiner Sicht.
Viele Grüße
Eugen
----------
Von: <officesk AT gmx.de>
Datum: 15. September 2012 18:23
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Hä? Was? Wie?
Kreisverband? Mehrheit?
Ist schon wieder Karneval oder habe ich irgendwas verpasst?
Gruß,
Sascha
Herten. Das schwarze Loch im Vest, wo man nix mitbekommt.
----------
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 18:26
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Am 15. September 2012 18:17 schrieb Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>:
> So wie ich es verstanden habe, ist die Mehrheit für die Gründung des
> Kreisverbandes Recklinghausen.
Oh, das ist dann aber an mir vorbei gegangen...> Kreisverbandes Recklinghausen.
> Kreisverband braucht einen aktiven und keinen fiktiven Kreisvorstand.
> D.h. wir benötigen mehr als 10 aktive Piraten im Kreis RE und Vorstand soll
> aus 8 Personen bestehen.
sich mir nicht.
> KV RE wäre auch schon ein Schritt nach vorne: Anlaufstelle, eigene Finanzen,
> eigene Spendenquittungen usw...
*keinen* Unterschied zwischen KV und vKV bezüglich Spenden und
Finanzen):
§3 (1) Basierend auf den politischen Grenzen werden für alle Kreise
ohne existierenden Kreisverband Konten in der Buchhaltung geschaffen
(virtuelle Kreisverbände). Auf diese Konten werden alle Finanzen
gebucht, die einem tatsächlich existierenden Kreisverband zustünden.
§4 (5) a) Spenden können für die Verwendung in einem virtuellen
Kreisverband gekennzeichnet werden
§6 (4) Liefert eine Untergliederung bis zum Stichtag keinen
Rechenschaftsbericht oder keine Steuererklärung, friert der
Landesverband alle weiteren Zahlungen an die Gliederung ein und
übernimmt automatisch kommissarisch die Verwaltung ihrer Finanzen, bis
der Bericht verfasst wurde. Gleichzeitig kann durch den
Landesschatzmeister zum Landesparteitag der Antrag auf Auflösung des
jeweiligen Verbandes gestellt werden. Bei Auflösung fallen alle Mittel
dieses Verbandes an die betreffenden virtuellen oder tatsächlichen
Kreisverbandsbudgets.
> Auf der anderen Seite, müssten wir mehr Verwaltungskram erledigen,
> Jahresabschlüsse erstellen und mehr Protokolle zu Sitzungen schreiben usw...
zwischen vKV und KV! =)
> So ist der Stand aktuell aus meiner Sicht.
Kreisverbands. Es bietet keine Vorteile bezüglich der Schatzmeisterei,
erfordert jedoch zusätzlichen Aufwand in Form von
Rechenschaftsberichten und den damit verbundenen Kosten. Seit 2009
kamen wir prima mit Kreismitgliederversammlungen aus - ich sehe keinen
Grund das zu ändern.
Lieben Gruß,
Till
----------
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 18:38
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Am 15. September 2012 18:17 schrieb Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>:
> Kreisverband braucht einen aktiven und keinen fiktiven Kreisvorstand.
... und um auch nochmal auf die Wortverdreherei hinzuweisen: vKV =*virtueller* Kreisverband - nicht *fiktiver* Kreisverband. Und auch
ein *virtueller* Kreisverband kann durchaus *aktiv* sein - das ist
keineswegs ein Widerspruch sondern real gelebte Praxis in weiten
Teilen unseres Landesverbands.
Ich möchte daher darum bitten, die Diskussion sachlich und mit
Argumenten zu führen und nicht mit rhetorischen Tricks und
Spielereien.
----------
Von: Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>
Datum: 15. September 2012 19:14
An: nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de
Zu dem "fiktiven Vorstand": Ich wußte nicht dass es einen vKV gibt.
Mit dem "fiktiven Vorstand" habe ich gemeint, dass die Vorstände gewählt werden und auch Posten bekleiden, real aber nichts tun.
Sozusagen Karteileichen als Vorstände. War also kein rhetorischer Trick. :)
Wie gesagt, aus meiner Sicht hatten die meisten nichts gegen die Gründung, soweit sich 8 aktive Piraten melden und es auch gewissenhaft und ordentlich machen.
Im Moment zumindest, sind im Kreis RE von über 130 (?) Piraten etwas mehr als 10 aktiv.
Es macht somit keinen Sinn quasi uns selbst in den Vorstand zu wählen.
Wenn wir etwas mehr als 30 aktive hätten, dann wäre die Lage auch anders.
Daher macht es auch kein Sinn den KV jetzt im Moment zumindest zu gründen.
Das war zumindest der Stand der Diskussion letzten Mittwoch auf dem Stammtisch in RE, solange ich dar war.
Diesen Mittwoch konnte ich nicht. Vielleicht schreibt einer mal den Verlauf/Stand der Diskussion von diesem Mittwoch.
Achja, wenn wir kein KV gründen, brauchen wir dann einen (neuen/zusätzlichen) Büropirat.
Keiner hatte aber wirklich Lust dazu und der aktuell für uns zuständige Büropirat ist zu sehr ausgelastet oder hat einfach zu wenig Zeit (so oder so in der Art..)
Somit drehen wir uns im Kreis...
Ich war so frei mal ein Piraten-Pad zu dem Thema aufzusetzen.
Lass uns mal dort die Argumente für und gegen sammeln.
Ansonsten werden die im Laufe der Diskussion noch unter gehen... ;) -> https://re.piratenpad.de/Kreisverband
----------
Von: UWE FISCHER <joshibaer.marl AT googlemail.com>
Datum: 15. September 2012 19:43
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Also eigentlich hatten wir vor alle 4 Möglichkeiten auf der KMV vor zu stellen und dann eine offenen Diskussion zu beginnen.Wenn dabei rauskommt ein Büropirat reicht aus dann ok.
Zu Auswahl stehen aber
2 oder mehr Büropiraten
Piratenbüro
vKV
und zuletzt das Verwaltungsmonster KV.
Wobei ich auch gesagt habe soweit wir nicht genug Aktive Piraten haben lohnt sich kein KV .
Der KV hätte zwar eine bessere Außenwirkung , es sollte aber keine Eintagsfliege werden , sondern Vorteile bringen.
Wichtig für einen KV ist ein Kompetenter Schatzmeister und der Vorsitzende sowie der Pressesprecher.
Desweiteren knüpfe ich an dem Vorstand die Bedingung , das er den KV nicht nur als Sprungbrett fürs Land oder den Bund sieht , sondern kreisweit arbeitet und für die Kommunalpolitik genutzt werden soll.
Das mit den PAD ist ne gute Idee , mal sehen ob ich es mit Inhalt füllen kann.
Uwe(@Joshibaer)
Von: LEVEDAG AT t-online.de <LEVEDAG AT t-online.de>----------
Datum: 15. September 2012 19:48
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
hallo zusammen, ich würde mich zum Beispiel gerne als einer der Menschen anbieten, die aktiv arbeitet.
Ich persönlich sehe einen Kreisverbandsvorsitzenden mehr als nur einen reinen Verwaltungsmensch.
Der sollte auch Meinung haben und sagen dürfen.
Es geht hier für mich sehr wesentlich um die öffentliche Warnehmung. Politische Arbeit kann man auch in einer AG, AK oder in einer Crrew machen.
Ich bin mir allerdings sehr sicher, dass ein Kreisverband von der Öffentlichkeit anders, sprich besser, akzeptiert wird.
Dies zur Diskussion.
Bis die Tage
Michael Levedag
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 19:54
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Am 15. September 2012 19:43 schrieb UWE FISCHER <joshibaer.marl AT googlemail.com>:
> Der KV hätte zwar eine bessere Außenwirkung
Bitte stellt eure subjektiven Meinungen nicht als Fakt dar. Es /kann/sein, dass ein KV eine bessere Außenwirkung hätte - ich persönlich(!)
sehe das aber *nicht* so.
----------
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 20:03
An: "LEVEDAG AT t-online.de" <LEVEDAG AT t-online.de>, Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Am 15. September 2012 19:48 schrieb LEVEDAG AT t-online.de <LEVEDAG AT t-online.de>:
> hallo zusammen, ich würde mich zum Beispiel gerne als einer der Menschen
> anbieten, die aktiv arbeitet.
Hallo Michael!> anbieten, die aktiv arbeitet.
Die aktive Mitarbeit würde ich dir auch nicht absprechen - ich hoffe,
das beruht auf Gegenseitigkeit.
> Ich persönlich sehe einen Kreisverbandsvorsitzenden mehr als nur einen
> reinen Verwaltungsmensch.
>
> Der sollte auch Meinung haben und sagen dürfen.
subjektive Einzelmeinungen von Vorsitzenden vertreten sehen, sondern
durch Basisbeschlüsse von KMVs.
Und um dem Argument "Man muss auch mal schnell was beschließenen
können" vorweg zu greifen: Nein, muss man nicht. Das ging die letzten
3 Jahre ohne und ich sehe keinen Anlass, dass sich daran etwas ändern
müsste. Wie bereits erwähnt haben wir landesweit mannigfaltige
Beispiele für funktionierende Kommunalpolitik ohne KVs - und teilweise
sitzen dort schon Piraten in kommunalen Parlamenten.
> Es geht hier für mich sehr wesentlich um die öffentliche Warnehmung.
nur weil "alle das so machen". Ich lege Wert auf möglichst viel
Freiheit - zum Beispiel auf die Freiheit, bei Beschlüssen welche den
Kreises betreffen selbst abstimmen zu dürfen und nicht meine
Entscheidungsfreiheit (zumindest teilweise) an Vorstände abzutreten.
> Ich bin mir allerdings sehr sicher, dass ein Kreisverband von der
> Öffentlichkeit anders, sprich besser, akzeptiert wird.
----------
Von: Uwe Jochmann <uwe.jochmann AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 20:41
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Persönliche Meinung des Verfassers : bevor man einen fiktiven, aktiven wie auch immer Kreisverband aufstellt sollten wir erst einmal zusehen das wir die "inaktiven" Mitglieder aktivieren und uns in den einzelnen Städten ruchtig aufstellen und ins Gespräch bringen, sei es durch Stammtische, Crews oder auch Ortsverbände. Denn da findet die Arbeit an der Basis statt. Das Abenteuer Kommunalwahl mit z.B. 3 Aktiven zu Wagen halte ich für kontraproduktiv. Zur gemeinsamen Koordination im Kreis ist der Kommunalstammtisch / das Kreistreffen völlig ausreichend. Und für die Außenwirkung müssten die Treffen und deren Ergebnisse halt in den lokalen Medien propagiert werden.
Glückauf ,
Uwe Jochmann
----------
Von: Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>
Datum: 15. September 2012 20:54
An: nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de
Und wie aktivieren wir nun unsere Mitglieder?
Woran machen wir überhaupt dingfest, ob einer aktiv oder inaktiv ist?
Ich meine wir haben mehrere Formen der Beteiligung: Stammtische, Mailling-Listen, LiquidFeedback, Foren, Blogs, Twitter usw..
Nur wenn die Stammtische schlecht besucht sind, sind die anderen außer die Stammtischbesucher "inaktiv"?
----------
Von: Till Neuhaus <till.neuhaus.piratenml AT gmail.com>
Datum: 15. September 2012 21:05
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Am 15. September 2012 20:54 schrieb Eugen Meisner <eugen.meisner AT gmx.net>:
> Und wie aktivieren wir nun unsere Mitglieder?
Oder: Wollen die inaktiven Mitglieder überhaupt aktiviert werden? Ichvermute, dass einige durchaus bewusst inaktiv sind weil sie die
Philosophie der Piratenpartei gut finden und deshalb Mitglieder
geworden sind, sich aber selbst politische nicht aktiv einbringen
möchten (davon gibt's in Castrop z.B. bekennende Piraten).
> Woran machen wir überhaupt dingfest, ob einer aktiv oder inaktiv ist?
> Ich meine wir haben mehrere Formen der Beteiligung: Stammtische,
> Mailling-Listen, LiquidFeedback, Foren, Blogs, Twitter usw..
> Nur wenn die Stammtische schlecht besucht sind, sind die anderen außer die
> Stammtischbesucher "inaktiv"?
und bei Schulungen statt. Den Castroper Stammtisch besuche ich wann
immer ich kann, allerdings arbeiten wir dort selten bis garnicht
politisch sondern stehen dort interessierten Bürgern, Presse und
Neupiraten für Fragen zur Verfügung.
PS: Eine Beteiligung von 10% der Mitglieder ist glaub' ich auch in
anderen Parteien der Durchschnitt (was uns nicht als Vorbild dienen
sollte, sondern hier lediglich als Vergleich dient).
PPS: In Castrop haben wir jede(!) Woche beim Stammtisch 5-6 aktive
Piraten - auch wenn das beim Stammtisch in Recklinghausen vielleicht
nicht bekannt ist! =)
----------
Von: <officesk AT gmx.de>
Datum: 15. September 2012 21:22
An: Mailingliste zur Koordination der Kreis Recklinghausen Piraten <nrw-kreis-recklinghausen AT lists.piratenpartei.de>
Gute Frage. Wir haben hier 15 Piraten in der Stadt. 4 sind aktiv. 3 sind es nicht mehr. Aus Gründen. Einen kenne ich, der meinetwegen gerne inaktiv bleiben darf. Und dann weiß ich von welchen, die schlicht keine Zeit haben.
Die Frage ist eher, wie man an mehr neue aktive käme, aber das ist glaube ich müssig, denn es hat m.E. nichts mit Strukturen zu tun.
Ich frage mich eher, ob wir uns mit einem Überbau, der dann von außen als Oberbau wahrgenommen würde (ja, das ist ein Unterschied!) wirklich einen Gefallen tun würden. Zumal das die Kommunikationsarbeit vervielfacht und nichts wirklich einfacher macht - ausser vielleicht für die Presse, die dann endlich wieder ihre altgewohnten Strukturen bekommt. Mmh.
Weiß nicht. Schlechtes Gefühl bei der Sache. Maybe it's just me.
Gruß,
Sascha
- [Castrop] Fwd: [Kreis-RE] Infos zum KV, Till Neuhaus, 15.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.