Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

bzv-freiburg - [BZV-FR] Fwd: Pressemitteilung: "Stadtwerke Elzach: Piratenpartei fordert mehr Transparenz"

bzv-freiburg AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste des Bezirksverband Freiburg

Listenarchiv

[BZV-FR] Fwd: Pressemitteilung: "Stadtwerke Elzach: Piratenpartei fordert mehr Transparenz"


Chronologisch Thread 
  • From: Michael Gugel <piratenmichel AT googlemail.com>
  • To: Piratenpartei Baden-Württemberg <presse AT piratenpartei-bw.de>, Mailingliste des Bezirksverband Freiburg <bzv-freiburg AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [BZV-FR] Fwd: Pressemitteilung: "Stadtwerke Elzach: Piratenpartei fordert mehr Transparenz"
  • Date: Fri, 20 Aug 2010 21:02:44 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/bzv-freiburg>
  • List-id: Mailingliste des Bezirksverband Freiburg <bzv-freiburg.lists.piratenpartei.de>

zur Info

> Von: Michael Gugel <m.gugel AT bzv-fr.piratenpartei-bw.de>
> Datum: 20. August 2010 20:42:20 MESZ
> An: Vorstand des Bezirksverbands Freiburg
> <vorstand AT bzv-fr.piratenpartei-bw.de>
> Betreff: Pressemitteilung: "Stadtwerke Elzach: Piratenpartei fordert mehr
> Transparenz"
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
> nachfolgend eine Pressemitteilung des Bezirksverbandes Freiburg der
> Piratenpartei Deutschland:
>
> --------------
>
> Stadtwerke Elzach: Piratenpartei fordert mehr Transparenz
>
>
> Die Piratenpartei fordert mehr Transparenz bei der Diskussion um die
> Zukunft der Elzacher Stadtwerke. Zudem warnen die PIRATEN den Stadtrat vor
> einer überstürzten Entscheidung bei der Suche nach einem Partner für die
> Stadtwerke und sprechen sich für den Erhalt bei weitestgehender
> Unabhängigkeit aus.
>
> Derzeit werden Verhandlungen über eine Fusion der Stromnetze der Stadtwerke
> und denen der umliegenden Ortsteile geführt, die von der EnBW versorgt
> werden. Da die Gemeinderatssitzungen hierzu nicht öffentlich gehalten
> werden, ist wenig Konkretes bekannt. Die PIRATEN befürchten deshalb, dass
> Verträge unterzeichnet werden, bevor andere Optionen hinreichend geprüft
> und eine öffentliche Debatte über die Zukunft der Stadtwerke geführt wurde.
>
> „Die kommunale Stromversorgung ist zu wichtig, als dass darüber hinter
> verschlossenen Türen und ohne Einflussmöglichkeit für die Bürger
> entschieden werden darf“, betont Martin Rotzinger, Kandidat der
> Piratenpartei im Wahlkreis Emmendingen zur Landtagswahl 2011. Eine
> öffentliche Stadtratssitzung zur Zukunft der Elzacher Stadtwerke ist aus
> seiner Sicht daher überfällig.
>
> Die Piratenpartei setzt sich dafür ein, Monopole auf Infrastrukturen
> möglichst zu verhindern. Sie warnt den Elzacher Stadtrat daher, die Bürger
> nicht leichtfertig in die Abhängigkeit von einem großen Energiekonzern zu
> geben. Stattdessen spricht sich die Bürgerrechtspartei für die Suche nach
> einer Lösung aus, die eine Zukunft der Stadtwerke Elzach in weitgehender
> Unabhängigkeit ermöglicht.
>
> Eine Fusion des Stromnetzes mit dem der EnBW kommt nach Ansicht der PIRATEN
> nicht als einzige Möglichkeit in Frage. „Wir halten auch Modelle mit
> Bürgerbeteiligung für denkbar“, erklärt Rotzinger und verweist dazu
> beispielhaft auf die Elektrizitätswerke Schönau sowie die
> BürgerEnergiegenossenschaft Biederbach. Er fordert daher, alle denkbaren
> Optionen ergebnisoffen zu prüfen und die Erkenntnisse öffentlich zugänglich
> zu machen. Damit könnte auch die Grundlage für einen möglichen
> Bürgerentscheid geschaffen werden.
>
> Generell setzt sich die Piratenpartei Baden-Württemberg für eine
> dezentralisierte Energieversorgung ein. Ob auch die Stadtwerke Elzach
> unabhängig weitergeführt werden können, lässt sich auf Basis der für die
> Bürger verfügbaren Informationen derzeit noch nicht beurteilen. „Es ist
> durchaus möglich, dass sich die EnBW letztlich als idealer Partner
> erweist. Aber dafür bedarf es erst einmal mehr Transparenz zur
> Entscheidungsfindung“, resümiert der Landtagskandidat der Piratenpartei.
>
> -------
>
> Über die Piratenpartei Deutschland:
>
> Die Piratenpartei ist mit bundesweit über 12.000 Mitgliedern die größte der
> nicht im Bundestag vertretenen Parteien. Die PIRATEN treten vor allem für
> die Stärkung der Bürgerrechte, mehr Transparenz des Staates, den Abbau der
> Überwachung, Bekämpfung von Monopolen sowie freie und offene Bildung ein.
> Darüber hinaus hat die Piratenpartei Baden-Württemberg ihr Wahlprogramm für
> die Landtagswahl im März 2011 auch um Bereiche wie Verbraucherschutz,
> Umwelt, Energie, Wirtschaft, Familien- und Sozialpolitik erweitert.
>
> Bei der Europawahl (0,9%) und der Bundestagswahl (2,0%) hatten die PIRATEN
> im vergangenen Jahr erste Achtungserfolge erzielt und sind im
> Europaparlament durch die schwedische Piratpartiet schon mit zwei
> Abgeordneten vertreten. Auch gelang bei den Kommunalwahlen in
> Nordrhein-Westfalen in Aachen und Münster der Einzug in den Stadtrat. Dabei
> erhielt die Piratenpartei in Aachen in sieben der acht Stadtteile, in denen
> sie angetreten war, mit Wahlergebnissen zwischen 6,7% und 9,7% mehr Stimmen
> als die FDP.
>
> Erklärtes Ziel für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, zu denen die
> PIRATEN erstmals antreten, ist das Überspringen der 5-Prozent-Hürde und
> damit der Einzug in den Landtag.
>
> --------------
>
>
> Mit freundlichen Grüßen,
>
> Michael Gugel
> Vorsitzender Bezirksverband Freiburg der Piratenpartei Deutschland
>
> V.i.S.d.P. Michael Gugel, Guntramstraße 45, 79106 Freiburg
>
> http://www.piratenpartei-bw.de
> http://wiki.piratenpartei.de/Bezirksverband_Freiburg
>

--
Michael Gugel
-
Vorsitzender Bezirksverband Freiburg
der Piratenpartei Deutschland
-
Bezirksrelevante Mails an: m.gugel AT bzv-fr.piratenpartei-bw.de

http://wiki.piratenpartei.de/Bezirksverband_Freiburg
http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Mchl




  • [BZV-FR] Fwd: Pressemitteilung: "Stadtwerke Elzach: Piratenpartei fordert mehr Transparenz", Michael Gugel, 20.08.2010

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang