bw-heidenheim AT lists.piratenpartei.de
Betreff: ML Stammtisch Heidenheim
Listenarchiv
- From: Benedikt Frenzel <benedikt AT benedikt-frenzel.de>
- To: ML Stammtisch Heidenheim <bw-heidenheim AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [Heidenheim] Fwd: Re: Kulturtankstelle in Heidenheim
- Date: Fri, 03 Jun 2011 16:38:26 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/bw-heidenheim>
- List-id: ML Stammtisch Heidenheim <bw-heidenheim.lists.piratenpartei.de>
Hallo Leute,
Ich habe so ebende eine Antwort aus Bremen bekommen dies sollte einige
Fragen beantworten.
Benedikt
-------- Original Message --------
Subject: Re: Kulturtankstelle in Heidenheim
Date: Fri, 03 Jun 2011 15:28:03 +0200
From: Ralf Schwenke <pirat AT ralfschwenke.de>
Reply-To: ralf.schwenke AT bremen.piratenpartei.de
Organization: Piratenpartei Deutschland, Landesverband Bremen
To: Benedikt Frenzel <benedikt AT benedikt-frenzel.de>
CC: Kulturtankstelle <kulturtankstelle AT bremen.piratenpartei.de>
Moin Moin,
jetzt, nachdem die Wahlen in Bremen vorbei sind,
finde ich wieder etwas Zeit für die Kulturtankstelle.
In den nächsten Tagen werde ich die Website http://kulturtankstelle.net
etwas aufmöbeln und dort alle nötigen Informationen ablegen, die du
gebauchen könntest.
Da dies aber noch nicht geschehen ist, schicke ich dir hier erst einmal
eine Antwort an die Piraten in Leipzig die recht ausführlich
Informationen über die Kulturtankstelle liefert.
Wenn alles erstellt ist bekommst du eine kurze Info Mail zugeschickt.
Hier nun der Text:
> Wir "basteln" hier noch an den ersten Boxen und schon kommen von hier
> und da Anfragen :)
> Es ist also nicht so, dass wir schon Folien haben die wir für
> Pressearbeit benutzen könnten (ist in Arbeit aber du kennst das ja,
> wer hat da immer Zeit für).
>
> Was wir dir/euch zukommen lassen können wäre ein Entwurf eines Flyers,
> der eigentlich so in den Druck gehen wird.
>
> Aussen:
> http://para-arts.de/customers/kt/kulturtankstelle_faltflyer_aussen_webpreview.png
>
> Innen:
> http://para-arts.de/customers/kt/kulturtankstelle_faltflyer_innen_webpreview.png
>
> Anschließend kann ich in eigenen Worten kurz erklären wie das
> funktioniert bzw. funktionieren soll.
>
> Die Box dient als Anlaufstelle für Leute, die gern einmal Kunst
> (Musik, Bilder, Texte, usw.) genießen wollen, ohne gleichzeitig
> Lizenzgebühren zahlen zu müssen.
> Man kann somit alles kostenlos von der Tankstelle downloaden. Das wir
> dabei keine Lizenzmodelle benutzen, wird oft angenommen, trifft aber
> nicht zu.
> Selbstverständlich beachten wir den Willen des Künstlers. Den dieser
> schreibt vor, wie mit dem Kunstwerken umgegangen werden darf.
> Es gibt da einige Lizenzmodelle ("Creative Common" um ein Beispiel zu
> nennen) die genau das bewerkstelligen.
>
> Es geht uns bei der Tankstelle um das nach Außen tragen der Kunst,
> ohne das der Schaffer gleich Verträge unterzeichnen muss um diese
> öffentlich machen zu können.
> Damit, wie auch schon öfter berichtet, richtet sich die Tankstelle
> eher an lokale Künstler als an den Mainstream.
>
> Da es auch für den Künstler komplett kostenlos ist, seine Werke auf
> die Box zu bringen, erhoffen wir eine Art Plattform erschaffen zu
> können, um talentierte Menschen fördern zu können.
>
>
> Für die Aufstellung einer Box sind wir bei den Überlegungen schnell
> auf Cafés und Gaststätten gekommen, da dort ein hohen "Publikum"
> vorhanden ist.
> Dies hat mehrere Gründe.
> Zum einen, kann der Gastwirt nun kostenlos und gebührenfrei Kunst
> anbieten, aber auch seinen Standort, also die Gaststätte z.B. bewerben.
> Als Klassiker gilt hier, der Wirt spielt Musik von der Tankstelle,
> bewirbt diese durch das offene WLAN und kann darüber Hinaus auch noch
> Werbung in eigener Sache machen.
> Oft ist es ja so das spezielle Veranstaltungen anstehen, und diese
> durch Plakate am Standort auch ersichtlich sind.
> Oft aber fehlen einige Hintergrundinformationen bzw. die Aufmachung
> kann nicht so dynamisch wie im Web erstellt werden.
> Eine extra Seite nur für den Betreiber wird von uns je nach Wunsch
> erstellt. Wenn wir hier mehr Aufwand haben, ist dies oft mit einer
> Spende an die Partei abgetan.
>
> Das wir uns hier als Partei einbringen, gilt von außen als
> Hemmschwelle für die Betreiber.
> Dies ist nicht von der Hand zuweisen, es gilt hier etwas
> Überzeugungsarbeit zu leisten, aber Grundlegend kann man sagen das es
> immer auf den Gastwirt ankommt.
>
> In einigen Gesprächen kommen die Ängste hervor, bei anderen wird man
> einfach als Anbieter eine Dienstleistung gesehen, die vielleicht das
> Geschäft beleben könnte.
> Wir haben daher genau den Mittelweg. Einige wollen nicht etwas mit
> Parteien zu tun haben, andere stört das nicht.
> Ich denke es wird auch die Zeit zeigen.
> Wenn das Projekt gut anläuft, und erste Ergebnisse vorzeigbar sind,
> entschließen sich vielleicht immer mehr Leute dazu sich eine
> Tankstelle hinstellen zu lassen.
>
> Klar ist auf den Tankstellen Werbung für die Piraten drauf, aber es
> ist ja nicht so das wir auf jeder Seite die Besucher mit Bannern und
> Schriften zuballern.
> Eine Seite mehr nicht. Wir haben uns auch mit Logos der Piraten
> zurückgehalten. Es ist nur auf der Piraten-Unterseite zu sehen.
>
>
Als Kontaktaufnahme suchen wir den alt bekannten Weg. Das Klinken putzen.
> Jeder von uns hier in Bremen kennt eine Kneipe oder ein Café um die Ecke.
> Genau die werden abgeklappert.
>
> Wenn ich richtig informiert bin, haben wir zwei Interessenten in
> Bremerhaven, einen in Hamburg und ein paar in Bremen.
> Außerdem setzen wir die Tankstellen auch bei unseren Geschäftsstellen
> ein (haben da bald drei in Bremen/Bremerhaven).
> Auch Delmenhorst (nahe Bremen) will eine haben.
> Diese sind dann Vorführmodelle und zeigen wie das System arbeitet.
>
>
> Wie wird das dann technisch umgesetzt:
>
> ** Box **
> Die Box selbst ist ein üblicher WLAN-Router/AccessPoint der nur über
> ein USB-Anschluss und die Möglichkeit, eigene Software aufspielen zu
> können, verfügen muss.
> Auf dem wird dann eine spezielle Firmware (wir benutzen derzeit
> OpenWrt) drauf gespielt und anschließend noch hier und da Hand angelegt.
>
> Denn für den Betrieb sind folgende Eigenschaften wichtig:
> - - man kommt von der Box auf den USB-Stick als Datenträger
> - - alle Anfragen an das WLAN-Netzwerk werden zu ein und der selben
> Adresse umgeleitet
> - - es ist nicht möglich ins Internet zu gehen (um die derzeitige
> Mitstörerhaftung auszuschließen)
>
> Wenn all dies erledigt ist, stülpen wir noch Web-Inhalte (HTML mit
> JavaScript) oben drauf.
> Dies dient dann als Benutzeroberfläche für den Kulturbegeisterten.
>
Der Web-Inhalt selbst ist einfaches HTML mit Ajax Unterbau, da wir auf
> der Box keine dynamischen Dinge ausführen können (etwas wie PHP), denn
> die Box hat nur 400 MHz ;)
> Der Benutzer hat dann ein Navigations-Menü und kann darüber sich
> bestimmte Inhalte (Lieder, Bilder, Texte, usw.) per Link auf sein
> Gerät laden.
>
> Dazu werden noch Informationen des Künstlers mit angeboten.
> Bei Bildern kommt dies besonders gut, da der Schaffer ja oft ein paar
> Zeilen pro Kunstwerk besteuern will ("Was will uns der Maler mit
> diesem Werk sagen").
>
>
> Das anwählen der Seiten kann über jede Adresse erfolgen.
> Egal was man im Browser eingibt (ok https klappt noch nicht), man
> gelangt immer auf die Seite der Kulturtankstelle.
>
> Damit der Benutzer erst klar kein WLAN suchen muss, obwohl der Name
> "Kulturtankstelle" darauf hinweist, haben wir sogenannte Türschilder
> erstellt ().
> Diese werden an die Tür/Fenster des Standortes geklebt, sodass der
> Benutzer von Außen mit einem 2D Scanner (Smartphones) einfach per
> scann das WLAN eingerichtet bekommt.
> Kurz gesagt, Scannen, kurz warten, Kunst saugen :)
>
>
> ** Verwaltungssystem **
> Die Gegenstelle, als das System das uns die Werke zukommen lässt, ist
> eine Art Meldesystem im Internet mit Upload-Funktionen.
> Ein Künstler trägt sich dort ein, gibt hier und da noch einige Angaben
> an (Genre, Beschreibungen, usw.) und schiebt die Kunst auf einen Server.
>
> Wir lassen dann das System kurz drüber laufen und bekommen in
> regelmäßigen Abständen eine Sammlung an Kunst heraus die wir dann per
> USB-Stick und dem abklappern der
> Kulturtankstellen-Standorte auf die Boxen bringen.
>
> Weiterhin gibt es dann noch einen speziellen USB-Stick der dafür
> benutzt wird die Software zu aktualisieren (Fehler beheben, neue
> Funktionen einbauen)
>
>
> So ich hoffe das reicht für den Anfang :)
> Vielleicht komme ich die Tage dazu mal eine Folie für OpenOffice zu
> basteln die man dann als Grundlage für Vorträge benutzen kann.
>
>
> Schau auch einfach mal bei http://kulturtankstelle.net/ vorbei.
>
> Oder testet die Demoversion der Box online unter:
> http://kulturtankstelle.net/router/latest/
>
> Auch nett ist die Karte die wir dann weiter beobachten.
> Ich hoffe mal wir sehen da bald mehr Punkte für mehr Boxen:
> http://para-arts.de/customers/kt/osm_test/
>
> Melde dich/euch einfach wenn ihr Fragen habt.
>
>
Gruß Ralf aus Bremen
Ralf Schwenke
Stellvertretender Vorsitzender
Kreisverband Bremen-Nord
Johann-Janssen Straße 51
28755 Bremen
GERMANY
Mail: ralf.schwenke AT bremen.piratenpartei.de
URL: http://bremen.piratenpartei.de
Am 31.05.2011 08:33, schrieb Benedikt Frenzel:
> Ahoi,
>
> Ich interessire mich für die Kulturtankstelle und zwar in Heidenheim(aka
> Bings).
>
> Deswegen habe ich ein paar kleine Fragen:
>
> * Was brauche ich dazu?
> * Wie viele Daten hättet ihr schon?
> * Wie öffentlichkeits Wirksam ist das ganze?
> * Wie wird es von den Bürgern angenommen (Ich weiß das Piraten das ganz
> toll finden, so wie ich).
>
> Danke erstmal das ihr euch so viel mühe macht!
>
> Grüße aus Bings
>
> Benedikt Frenzel
>
>
Attachment:
smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
- [Heidenheim] Fwd: Re: Kulturtankstelle in Heidenheim, Benedikt Frenzel, 03.06.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.