brb-wahlkampf AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Brb-wahlkampf mailing list
Listenarchiv
[Brb-wahlkampf] zur Diskussion: Vorschlag zur künftigen Struktur und Arbeitsweise der TF Wahlkampf
Chronologisch Thread
- From: Thomas Bennühr <t.bennuehr AT piratenbrandenburg.de>
- To: BRB Wahlkampf Liste <brb-wahlkampf AT lists.piratenpartei.de>
- Cc: Brandenburg Lavo <brandenburg-lavo AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [Brb-wahlkampf] zur Diskussion: Vorschlag zur künftigen Struktur und Arbeitsweise der TF Wahlkampf
- Date: Wed, 12 Apr 2017 16:26:22 +0200
- Organization: Piratenpartei Brandenburg
Am 19.04.2017 trifft sich die AG Wahlkampf wieder im Mumble.
Ich hab nächste Woche Urlaub und bin in der rheinischen Internet-Diaspora unterwegs ( Ausräumen vom Haus meines Vaters). Deshalb kann ich nicht verbindlich sagen, ob ich dazukommen kann. Bisher funktionierte mumblen ab und zu, aber häufig ging gar nichts.
Wie sich so langsam herauskristallisiert, ist es nicht sehr effektiv alle Themenfelder in der großen Gruppe ausdiskutieren zu wollen.
Das funktioniert nicht wirklich zufriedenstellend. Außerdem führt es zu Streitigkeiten und Missverständnissen. Deshalb stelle ich folgenden Vorschlag zur Diskussion:
Vorschlag zur künftigen Struktur und Arbeitsweise der TF Wahlkampf
Wir gliedern uns in mehrere Untergruppen mit themenbezogenen Verantwortlichkeiten auf. Koordiniert und gesteuert wird alles durch ein Wahlkampfmanagement.
Dazu im Einzelnen:
1. Wahlkampfmanagement
Das Wahlkampfmanagement ist wichtig zur Steuerung der Aktivitäten. Idealerweise ist im Wahlkampfmanagement aus jeder Untergruppe ein Mitglied vertreten;
hilfsweise übernehmen nur die Koordinatoren diese Aufgabe.
Das Wahlkampfmanagement unterstützt die einzelnen Mitglieder und koordiniert den Informationsfluss sowie die Kommunikation.
Aufgaben
- koordiniert und leitet den Wahlkampf
- ist Ansprechpartner für Mitglieder und „Externe“
- hält Kontakt zu den Kandidaten
- verantwortet die Umsetzung der Strategie
- hat den Zeitplan im Auge
- trifft sich alle zwei Wochen, um die Ergebnisse der Unterarbeitsgruppen zusammenzuführen und Handlungsfelder zu identifizieren
2. Bildung von Unterarbeitsgruppen für jedes relevante Themenfeld
Mögliche Themenfelder
- Presseverantwortliche (PM und Pressespiegel, Kontakte zu Journalisten aufbauen)
- Website- und Social-Media-Verantwortliche
- Materialverantwortliche
- Plakat- und Flyergestaltung
- Fundraising und Spenden
- Eventplanung (Stände, Podiumsdiskussionen, Bildaktionen, Schulungen)
- Finanzcontrolling/Budgetplanung
- Unterstützerunterschriften sammeln / Sammlung koordinieren
- Plakatierung
- ???
Zuständigkeit und Entscheidungsbefugnis werden für jede Gruppe am Anfang festgelegt. Es werden klare Vertretungsregeln erstellt.
Kein Mitglied arbeitet in mehr als zwei Gruppen (z.B. in einer Unterarbeitsgruppe und im Wahlkampfmanagement) aktiv mit.
Bestehende Gruppen im LVBB (z.B. Öffentlichkeitsarbeit) werden eng eingebunden.
3. Transparenz und Aufgabeverteilung
Wichtig für jede Gruppe
- jeder kennt das Gesamtkonzept und die Zeitplanung des Wahlkampfes
- jeder identifiziert sich mit den Zielen der Kampagne
- jeder kennt seine Aufgabe und die der anderen Crewmitglieder (schriftliche Fixierung)
- Aufgabenzuteilung erfolgt nach fachlicher Eignung
- alle Informationen, die auch für andere Crewmitglieder von Bedeutung sind, werden weitergeleitet
- jederzeit Zugriff auf alle relevanten Informationen über ein systematisches Ablage- und Informationssystem
4. Treffen und Besprechungen
Jede Gruppe
- vereinbart regelmäßige Treffen zum Informationsaustausch
- entwickelt und prüft gemeinsam die Ziele
- plant und entwickelt neue Ideen
- gibt sich gegenseitig Feedback
- erstellt die TO vorher. Was nicht draufsteht, wird nur im Notfall besprochen
- erstellt und versendet asap ein Protokoll. „Wer macht was bis wann mit wem?“ wird im Protokoll konkret festhalten
- spricht Konflikte offen an und löst sie gemeinsam – je früher, desto besser.
- gibt sich positives Feedback, Lob und Motivation. Das ist im Wahlkampf überlebenswichtig.
- erstellt eine geschlossenen Twitter- oder Mattermost Gruppe (Push-Mitteilungen)
- ist für ihr Ergebnis verantwortlich
Es wäre schön, wenn ihr euch Gedanken über den Vorschlag macht, ihn verbessert oder variiert und dann beim nächsten Treffen entscheidet, ob ihr ihm folgen wollt.
Falls JA, dann bietet sich an, die Unterarbeitsgruppen am 19. April schon festzuzurren.
Erstmal wünsche ich allen schöne Ostern.
Viele Grüße
Thomas Bennühr
Koordinator TF Wahlkampf
Vorsitzender Piratenpartei Brandenburg
- [Brb-wahlkampf] zur Diskussion: Vorschlag zur künftigen Struktur und Arbeitsweise der TF Wahlkampf, Thomas Bennühr, 12.04.2017
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.