Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

brb-mol - [Brb-mol] Veranstaltungen

brb-mol AT lists.piratenpartei.de

Betreff: ML der Märkisch-Oderland Piraten

Listenarchiv

[Brb-mol] Veranstaltungen


Chronologisch Thread 
  • From: Frank Steinert <dreamman72 AT live.de>
  • To: <brb-mol AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [Brb-mol] Veranstaltungen
  • Date: Sun, 16 Feb 2014 15:09:05 +0100
  • Importance: Normal
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/brb-mol>
  • List-id: ML der Märkisch-Oderland Piraten <brb-mol.lists.piratenpartei.de>

Heut hab ich euch mal wieder Interessante Veranstaltungen raus gesucht.
Ich wünsche euch viel Spaß dabei, AG Umwelt und Energie freut sich über Feedback in unseren Sitzungen oder über die ML.
 
1. 9. Festival des Umwelt- und Naturfilms Ökofilmtour 2014
21. Februar 2014, 20.00 Uhr

Die Piroge

Spielfilm von Moussa Touré, Frankreich/ Senegal/ Deutschland 2012, 87 Min.

In packenden Bildern erzählt Moussa Touré die Geschichte einer Reise über das Meer. Ziel der 30 Männer, die sich auf dem Fischerboot, der Piroge, zusammengefunden haben, sind die Kanarischen Inseln. Von dort aus hoffen sie, in Europa ihr Leben besser verwirklichen zu können, als es in ihren Regionen im Senegal möglich ist. Manche haben das Meer noch nie gesehen, als blinder Passagier ist auch eine Frau an Bord. Einzig Kapitän Baye Laye, der das Kommando nur widerwillig übernommen hat, weiß um die Gefahren der Überfahrt. So geht die kleine Piroge auf große Fahrt Bald ist sie nur noch ein winziger Punkt in den Weiten des Ozeans...

Wie wird man Hessin?
Dokumentarfilm von Sung-Hyung Cho, 16xDeutschland, 2013, 15 Min.

Mit viel Humor erzählt die Regisseurin, wie es sich anfühlt, in der Fremde Wurzeln zu schlagen und eine neue Heimat zu finden. Doch nicht nur die hessische Provinz, sondern ganz Deutschland ist ihr so sehr ans Herz gewachsen, dass sie sich vor einem Jahr entschieden hat, die deutsche Staatsangehörigkeit anzunehmen. Dabei begleitet sie auch gleichgesinnte Immigranten, die sich dafür entschieden haben, Deutsche zu werden und nun das Einbürgerungsverfahren durchlaufen.

Zusatzinformationen für diese Veranstaltung

Veranstalter:
FÖN

Veranstaltungsort:
Kultur im Bahnhof Biesenthal, Bahnhofsplatz 1
16359 Biesenthal

Kontakt:
www.bahnhof-biesenthal.de

Tel.: O3337-734O2O7

Eintritt:
ohne

Status:
ohne Anmeldung, eventuelle Hinweise beachten

2. 9. Festival des Umwelt- und Naturfilms Ökofilmtour 2014
22. Februar 2014, 16.00 Uhr

More than Honey. Eine Reise in die wunderbare Welt der Biene

Dokumentarfilm von Markus Imhoof, 2012, 91 Min.

Der Physiker Albert Einstein soll einmal gesagt haben: „Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus.“ Deshalb geht der renommierte Schweizer Regisseur und Enkel einer Imkerfamilie Markus Imhoof dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund. Denn dieses fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam.

Sie ist die große Ernährerin der Menschen, der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren.

Der Film entführt in das faszinierende Universum der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bin his zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern.
http://www.morethanhoney.senator.de

Zusatzinformationen für diese Veranstaltung

Veranstalter:
FÖN

Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der evangelischen Kirche, Schulstraße 14
16359 Biesenthal

Tel.: 033366-456

Eintritt:
ohne

Status:
ohne Anmeldung, eventuelle Hinweise beachten

3. 9. Festival des Umwelt- und Naturfilms Ökofilmtour 2014
27. Februar 2014, 19.00 Uhr

Wir könnten auch anders. Begegnungen jenseits des Wachstums

Dokumentarfilm von Daniel Kunle und Holger Lauinger, 2012, 88 Min.

„Wir könnten auch anders“ ist ein Dokumentarfilm über Menschen, die Zukunft in strukturschwachen Regionen gestalten wollen. Ein vielstimmiges Mosaik über Lebenswirklichkeiten, Zivilengagement, Selbstorganisation, sozial-ökologische Projekte und Möglichkeiten der Teilhabe. Kann immerwährendes Wachstum tatsächlich ein „Gutes Leben“ garantieren?

Können sich in schrumpfenden Gesellschaften auch wirkliche Chancen eröffnen? Und wo soll die Reise hingehen? Fragen, deren Antworten noch gefunden werden müssen. Engagierte Akteure präsentieren Ideen und Projekte, die der politischen Phantasie Flügel verleihen könnten.

Ein Dokumentarfilm als suchendes Plädoyer für eine neue „Politik des Kleinen“.

Zusatzinformationen für diese Veranstaltung

Veranstalter:
FÖN

Veranstaltungsort:
Haus Lichtblick, Karl-Marx-Str. 2
15324 Letschin

Kontakt:
www.altes-kino-letschin.de

Tel.: 03475-55108

Eintritt:
ohne

Status:
ohne Anmeldung, eventuelle Hinweise beachten

byby Frank



  • [Brb-mol] Veranstaltungen, Frank Steinert, 16.02.2014

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang