Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

brb-ag-liquidfeedback - [BRB-AG-LiquidFeedback] Ergebnisse der Anträge zum LPTBB11 betreffend LQFB

Bitte warten ...

brb-ag-liquidfeedback AT lists.piratenpartei.de

Betreff: AG LiquidFeedback des LV Brandenburgs

Listenarchiv

[BRB-AG-LiquidFeedback] Ergebnisse der Anträge zum LPTBB11 betreffend LQFB


Chronologisch Thread 
  • From: Sebastian Pochert <s.pochert AT piratenbrandenburg.de>
  • To: AG LiquidFeedback des LV Brandenburgs <brb-ag-liquidfeedback AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [BRB-AG-LiquidFeedback] Ergebnisse der Anträge zum LPTBB11 betreffend LQFB
  • Date: Sun, 06 Feb 2011 19:49:44 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/brb-ag-liquidfeedback>
  • List-id: AG LiquidFeedback des LV Brandenburgs <brb-ag-liquidfeedback.lists.piratenpartei.de>

Ahoi,

bitte beachtet, dass die Anträge SA02 und SA03 abgeändert worden sind. Der genaue Wortlaut und die Diskussionen sind dem noch nicht gänzlich verfügbaren Protokoll zu entnehmen.



Ergebnisse:



Der Antrag SA01 wurde abgelehnt.

"Der Landesparteitag möge folgendes beschließen:
LiquidFeedback dient in der derzeitigen Form und Funktion nicht der Piratenpartei Brandenburg als Plattform zur Meinungsbildung innerhalb der Partei. Insbesondere darf der Vorstand des Landesverbandes Brandenburg die Abstimmungsergebnisse nicht als Meinungsbild aller Piraten des Landesverbandes interpretieren. Gleichzeitig rufen wir zur Beteiligung an der Konzeption und Entwicklung des Projektes auf, damit wir es nach der Fertigstellung, die unsere Parteiarbeit unterstützenden Funktionalitäten nutzen können."



SA02 wurde angenommen und daher folgende Meinungsbilder abgegeben.

1. Eine anonyme Nutzung von LiquidFeedback soll nicht möglich sein.
viele dafür - wenige dagegen - 1 Enthaltung

2. Das Erstellen von Anregungen und Initiativen soll anonym möglich sein.
viele dafür - wenige dagegen - 3 Enthaltungen

3. Anonyme Abstimmungen sollen nicht möglich sein, da in diesem Fall das System nicht nachvollziehbar wäre und einem Wahlcomputer gleichen würde.
fast alle dafür - 0 dagegen - 1 Enthaltung

4. Die Möglichkeit, seine Stimme zu delegieren, ist nicht nötig.
2 dafür - viele dagegen - 4 Enthaltungen

5. Delegationen sollten zeitlich (z.B. auf 1 Jahr) begrenzt werden.
viele dafür - 0 dagegen - 1 Enthaltung

6. Die Möglichkeit, seine Stimme zu delegieren ist schädlich, da damit „beliebte“ LiquidFeedback-Nutzer übermäßig viele Delegationen auf sich vereinigen könnten und damit einen zu großen Einfluss auf das Abstimmungsergebnis hätten.
4 dafür - 7 dagegen - 7 Enthaltungen

7. Delegierte Stimmen sollen ein geringeres Stimmgewicht als direkt abgegebene Stimmen haben.
0 dafür - viele dagegen - 7 Enthaltungen

8. Eingehende Delegationen sollten abgelehnt werden können.
viele dafür - 0 dagegen - 3 Enthaltungen

9. Delegationen sollten nicht eingeschränkt werden.
0 dafür - viele dagegen - 2 Enthaltungen

10. Das Einsehen von Initiativen und Anregungen soll auch nicht registrierten Nutzern möglich sein. Der Autor einer Initiative/Anregung ist dabei für nicht registrierte Nutzer nicht sichtbar.
viele dafür - 1 dagegen - 3 Enthaltungen

11. Es soll eine Namenshistorie angelegt werden, die es ermöglicht, dass Nutzer ihr Pseudonym ändern und
11 dafür - 7 dagegen - 5 Enthaltungen

12. Die Namenshistorie soll nur für Administratoren einsehbar sein.
7 dafür - 6 dagegen - 6 Enthaltungen

13. Der Landesvorstand sollte sich bei an ihn gerichteten Anträgen möglichst an in LiquidFeedback-Meinungsbilder halten.
2 dafür - 4 dagegen - viele Enthaltungen

14. Nur stimmberechtigte Piraten im Landesverband sollten die LiquidFeedback-Instanz nutzen dürfen.
8 dafür - 6 dagegen - 2 Enthaltungen

15. Die Funktion „Auto-Ablehnen“ sollte es nicht geben.
viele dafür - 1 dagegen - 3 Enthaltungen

16. Die Daten von Nutzern, die das Recht, die LiquidFeedback-Instanz zu nutzen, z.B. durch Austritt verlieren, sollten aus dem System gelöscht werden.
1 dafür - viele dagegen - 3 Enthaltungen

16b Die *personenbezogenen* Daten von Nutzern, die das Recht, die LiquidFeedback-Instanz zu nutzen, z.B. durch Austritt verlieren, sollten aus dem System gelöscht werden.:
viele dafür - 1 dagegen - 2 Enthaltungen

17. Die Funktion Auto-Zustimmung soll es geben.:
0 dafür - sehr viele dagegen - 3 Enthaltungen

18. Einen Datenbank-Dump soll es geben.:
15 dafür - 2 dagegen - 5 Enthaltungen

19. Man soll mittels einer anonymen API lesend auf das System zugreifen können.:
13 dafür - 2 dagegen - 4 Enthaltungen



Der Antrag SA03 wurde verändert angenommen.

"Der Landesparteitag beauftragt den Landesvorstand, dafür zu sorgen, dass Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien für die geplante LiquidFeedback-Instanz bis zum 10. April 2011 ausgearbeitet werden. Dazu kann er insbesondere mit der AG LiquidFeedback und allen weiteren Interessierten zusammenarbeiten oder die Aufgabe vollständig an jene abgeben. Es wird sich darum bemüht, dass möglichst viele Piraten dabei mitarbeiten können."

Der nachfolgende Absatz wurde gestrichen. Dafür wurde dem Antrag hinzugefügt, dass der Landesvorstand sich darum kümmern soll, dass bis zum 10. April 2011 alle Instanzen der aktuellen Testinstanz öffentlich einsehbar sein sollen. Dafür brauchen wir veränderte Nutzungsbedingungen. Darum müssten wir uns kümmern.



Beste Grüße
Sebastian

--
Sebastian Pochert
Piratenpartei Deutschland
Beisitzer des Landesvorstands Brandenburg
http://wiki.piratenbrandenburg.de/Benutzer:Sebastian_Pochert



  • [BRB-AG-LiquidFeedback] Ergebnisse der Anträge zum LPTBB11 betreffend LQFB, Sebastian Pochert, 06.02.2011

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang