berlin-crew-urbanauten AT lists.piratenpartei.de
Betreff: ML der berliner Crew der Urbanauten (Kreuzberg)
Listenarchiv
Re: [berlin-crew-urbanauten] Fwd: [Berlin-Ankündigung]Podiumsgespräch am 13. Mai um 18 Uhr
Chronologisch Thread
- From: "Muller44 AT mail.de" <muller44 AT mail.de>
- To: "katrin.kirchert AT berlin.piratenpartei.de" <katrin.kirchert AT berlin.piratenpartei.de>, Piraten Berlin <berlin AT lists.piratenpartei.de>
- Cc: Piraten Urbanauten <berlin-crew-urbanauten AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [berlin-crew-urbanauten] Fwd: [Berlin-Ankündigung]Podiumsgespräch am 13. Mai um 18 Uhr
- Date: Mon, 12 May 2014 13:12:58 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/berlin-crew-urbanauten>
- List-id: "ML der berliner Crew der Urbanauten \(Kreuzberg\)" <berlin-crew-urbanauten.lists.piratenpartei.de>
Hallo Katrin,
den Infos eines Urbanauten zufolge sind viele der Referenten von der AfD. Es kann sich auch um eine versteckte Wahlwerbung handeln.
Wollte ich nur weiterreichen ....
Gruß
Jens (Benutzer Ness)
Original Mail:
Liebe Berliner Piraten,
folgende Einladung erreichte uns gestern:
Die Open Europe Berlin gGmbH und das Walter Hallstein Institut für
Europäisches Verfassungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin
laden Sie herzlich ein zu einem Podiumsgespräch:
Die Geschichte des Euro und die Zukunft der EU ? zwei Pioniere in der
Diskussion
am 13. Mai 2014, 18 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin, Altes Palais, Unter den Linden 9,
10117 Berlin, Raum 213
Was waren die wesentlichen Beweggründe bei der Einführung des Euro?
Welche Hoffnungen und Befürchtungen, welche Interessen und Ideale
spielten schon damals eine Rolle?
Wo stehen wir heute ? wurde europäisches Recht gebrochen, gebogen oder
erfolgreich an die neue Lage angepasst? Ist mit Fiskalpakt und
Bankenunion jetzt eine belastbare Wirtschaftsverfassung für die
Eurozone erreicht bzw. erreichbar?
Wie soll die künftige Verfasstheit der EU aussehen? Welche
Vertragsänderungen wären notwendig, welche sind machbar? Wie
unterscheiden sich Modelle einer ?Wirtschaftsverfassung? ? etwa
zwischen Deutschland und Frankreich?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit zwei ausgewiesenen
Experten und ?Pionieren? der Währungsunion:
Botschafter a.D. Joachim Bitterlich war lange engster
europapolitischer Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl, auch zur Zeit
der Beratungen um den Vertrag von Maastricht. Botschafter Bitterlich
ist heute als Berater international tätig und unterrichtet als
Professor an der ESCP Europe in Paris.
Dr. Wolfgang Glomb war in der Zeit der Einführung des Euro Leiter des
Referats Europäische Währungsunion im Bundesfinanzministerium unter
Theo Waigel. Dr. Glomb ist heute Mitglied des Instituts Thomas More in
Paris und Mitglied des deutsch-französischen Sachverständigenrates.
Begrüßung: Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice, Direktor des Walter
Hallstein-Instituts für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt
Universität zu Berlin.
Moderation: Prof. Dr. Michael Wohlgemuth, Direktor von Open Europe
Berlin gGmbH.
Im Anschluss (gegen 20 Uhr) laden wir zu einem kleinen Imbiss ein.
Anmeldungen bitte an info AT openeuropeberlin.de.
- ---
Katrin Kirchert, LL.M.
Assistentin des Vorstands
Justiziarin des LV Berlin
Piratenpartei Deutschland Berlin
Pflugstr. 9a
10115 Berlin
vertretungsberechtigter Vorstand:
Christopher Lauer (Vorsitzender)
Lars Hohl (Stellvertretender Vorsitzender)
Michael Karek (Schatzmeister)
Gregor Schröder (Politischer Geschäftsführer)
Marcel Geppert (Generalsekretär)
Sebastian Nordhoff (Beisitzer)
Ingo Ponickau (Beisitzer)
Denis Sabin (Beisitzer)
folgende Einladung erreichte uns gestern:
Die Open Europe Berlin gGmbH und das Walter Hallstein Institut für
Europäisches Verfassungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin
laden Sie herzlich ein zu einem Podiumsgespräch:
Die Geschichte des Euro und die Zukunft der EU ? zwei Pioniere in der
Diskussion
am 13. Mai 2014, 18 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin, Altes Palais, Unter den Linden 9,
10117 Berlin, Raum 213
Was waren die wesentlichen Beweggründe bei der Einführung des Euro?
Welche Hoffnungen und Befürchtungen, welche Interessen und Ideale
spielten schon damals eine Rolle?
Wo stehen wir heute ? wurde europäisches Recht gebrochen, gebogen oder
erfolgreich an die neue Lage angepasst? Ist mit Fiskalpakt und
Bankenunion jetzt eine belastbare Wirtschaftsverfassung für die
Eurozone erreicht bzw. erreichbar?
Wie soll die künftige Verfasstheit der EU aussehen? Welche
Vertragsänderungen wären notwendig, welche sind machbar? Wie
unterscheiden sich Modelle einer ?Wirtschaftsverfassung? ? etwa
zwischen Deutschland und Frankreich?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit zwei ausgewiesenen
Experten und ?Pionieren? der Währungsunion:
Botschafter a.D. Joachim Bitterlich war lange engster
europapolitischer Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl, auch zur Zeit
der Beratungen um den Vertrag von Maastricht. Botschafter Bitterlich
ist heute als Berater international tätig und unterrichtet als
Professor an der ESCP Europe in Paris.
Dr. Wolfgang Glomb war in der Zeit der Einführung des Euro Leiter des
Referats Europäische Währungsunion im Bundesfinanzministerium unter
Theo Waigel. Dr. Glomb ist heute Mitglied des Instituts Thomas More in
Paris und Mitglied des deutsch-französischen Sachverständigenrates.
Begrüßung: Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice, Direktor des Walter
Hallstein-Instituts für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt
Universität zu Berlin.
Moderation: Prof. Dr. Michael Wohlgemuth, Direktor von Open Europe
Berlin gGmbH.
Im Anschluss (gegen 20 Uhr) laden wir zu einem kleinen Imbiss ein.
Anmeldungen bitte an info AT openeuropeberlin.de.
- ---
Katrin Kirchert, LL.M.
Assistentin des Vorstands
Justiziarin des LV Berlin
Piratenpartei Deutschland Berlin
Pflugstr. 9a
10115 Berlin
vertretungsberechtigter Vorstand:
Christopher Lauer (Vorsitzender)
Lars Hohl (Stellvertretender Vorsitzender)
Michael Karek (Schatzmeister)
Gregor Schröder (Politischer Geschäftsführer)
Marcel Geppert (Generalsekretär)
Sebastian Nordhoff (Beisitzer)
Ingo Ponickau (Beisitzer)
Denis Sabin (Beisitzer)
- [berlin-crew-urbanauten] Fwd: [Berlin-Ankündigung]Podiumsgespräch am 13. Mai um 18 Uhr, Muller44 AT mail.de, 09.05.2014
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [berlin-crew-urbanauten] Fwd: [Berlin-Ankündigung]Podiumsgespräch am 13. Mai um 18 Uhr, Muller44 AT mail.de, 12.05.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.