berlin-crew-urbanauten AT lists.piratenpartei.de
Betreff: ML der berliner Crew der Urbanauten (Kreuzberg)
Listenarchiv
Re: [berlin-crew-urbanauten] LINKE: Finanzierung des Mittagessens und der Härtefallfonds für Berliner Grundschulen
Chronologisch Thread
- From: "cpartmann AT t-online.de" <cpartmann AT t-online.de>
- To: "Udo Lihs" <udo.lihs AT gmx.net>, "derMicha" <dermicha AT dermicha.de>, Berlin-Squad-Bildung AT lists.piratenpartei.de
- Cc: Ellen Nonnenmacher <ellen AT snafu.de>, Urbanauten <berlin-crew-urbanauten AT lists.piratenpartei.de>, berlin-squads-fhs AT lists.piratenpartei.de, bvv-fraktion AT piraten-xhain.de, Doris Fortwengel <doris-fortwengel AT gmx.de>
- Subject: Re: [berlin-crew-urbanauten] LINKE: Finanzierung des Mittagessens und der Härtefallfonds für Berliner Grundschulen
- Date: Tue, 13 Mar 2012 14:17:03 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/berlin-crew-urbanauten>
- List-id: <berlin-crew-urbanauten.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
die Annahme, dass jedes Berliner Grundschulkind im Durchschnitt 230 Betreuungstage hat ist allerdings sehr zweifelhaft. Das ist die Spitzberechung von SenFin.
Es würde bedeuten, dass jedes Kind krankheitsfreie 192 Schultage, plus 38 Ferientage, hat. 38 Ferientage sind fast 8 Wochen Schulferien und diese verbracht in den "fantastischen" Berliner Schulhorten und zwar für jedes (!) Grundschulkind.
Wenn dies so wäre, kann man nur sagen, die armen Berliner Kinder!!
Für SenFin macht diese REchnung nur deshalb Sinn, damit sie offiziell einen höheren Zuschuss zahlen. Denn je mehr Essenstage ein Kind hat, desto höher ist der Gesamtzuschuss des Senats.
Ich würde somit die geplante Anfrage dahin gehend verändern bzw. ergänzen:
Auf was für einer Grundlage SenFin nun behauptet, dass jedes Kind im Durchschnitt 230 "Essenstage" hat, wobei in der Broschüre zu "Was kostet wo wieviel" (Hrsg. SenFin) für das Jahr 2009 noch von 192 Tage ausgegangen worden ist und wo sich dadurch eine Aufteilung von 1,44 € Eltern und 0,46 € Senat ergibt und nicht wie hier in der Beantwortung der Kleinen Anfrage "..." vom 23.1.2012 dargestellten Aufteilung von 1,20 € Eltern und 0,80 € Senat.
Des Weiteren wenn die Summe pro Kind, pro Jahr wirklich bei 460 € liegen würde, dann wäre das Gesamtvolumen (ausgehend von 70.000 Kindern) bei über 32 Mill. € und nicht wie dargestellt bei 25 Mill. €
Mit was für Zahlen wird hier eigentlich gearbeitet????
Aber dies hier macht Hoffnung:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/sanierungsbedarf-bezirke-fordern-mehr-geld-fuer-marode-schulen/6318970.html
liebe Grüße in die Runde
Cornelia
Von: Udo Lihs <udo.lihs AT gmx.net>
An: derMicha <dermicha AT dermicha.de>, Berlin-Squad-Bildung AT lists.piratenpartei.de
Cc: Urbanauten <berlin-crew-urbanauten AT lists.piratenpartei.de>, berlin-squads-fhs AT lists.piratenpartei.de, bvv-fraktion AT piraten-xhain.de, Cornelia Partmann <cpartmann AT t-online.de>, Doris Fortwengel <doris-fortwengel AT gmx.de>, Ellen Nonnenmacher <ellen AT snafu.de>
Betreff: LINKE: Finanzierung des Mittagessens und der Härtefallfonds für Berliner Grundschulen
Datum: Tue, 13 Mar 2012 13:52:26 +0100
Kleine Anfrage
Titel: Finanzierung des Mittagessens und der Härtefallfonds für Berliner Grundschulen
Abgeordnete: Regina Kittler (Die Linke)
http://www.parlament-berlin.de:8080/starweb/adis/citat/VT/17/KlAnfr/ka17-10131.pdf
Liebe Grüße,
Udo
- [berlin-crew-urbanauten] LINKE: Finanzierung des Mittagessens und der Härtefallfonds für Berliner Grundschulen, Udo Lihs, 13.03.2012
- Re: [berlin-crew-urbanauten] LINKE: Finanzierung des Mittagessens und der Härtefallfonds für Berliner Grundschulen, cpartmann AT t-online.de, 13.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.