ag_studentenverband AT lists.piratenpartei.de
Betreff: AG Studentenverband
Listenarchiv
- From: Christoph Mechler <christoph.mechler AT piratenpartei-nrw.de>
- To: AG Open Access <ag_open_access AT lists.piratenpartei.de>, AG-FoWiPol AT lists.piratenpartei.de, ag_studentenverband AT lists.piratenpartei.de, Forscherpiraten <berlin-squad-forschung AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [Studenten] Antrag
- Date: Mon, 15 Oct 2012 23:42:53 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag_studentenverband>
- List-id: AG Studentenverband <ag_studentenverband.lists.piratenpartei.de>
Hallo zusammen, der AK Forschungspolitik hat sich auf ein Grundverständnis der Forschungspolitik geeinigt und möchte das Ergebnis den assozierten Arbeitsgruppen präsentieren: Grundsatzaussage
der Piratenpartei zur Forschungsförderung - Antrag für das
Wahlprogramm 2013
Die
Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwohls im internationalen
Vergleich ist begründet auf der Nachhalltigkeit unseres
Bildungssystems, der Wirksamkeit unserer hochschulgebundenen und
hochschulfreien Forschungseinrichtungen sowie der
Innovationsfähigkeit der F&E-Bereiche in der Wirtschaft. Der
Erfolg unseres Gemeinwesens liegt jedoch in der Umsetzung von
Forschungs- und Entwicklungsergebnissen - in Methoden,
Verfahren und Produkten, der Wirtschaft, Wissenschaft und
Verwaltung. Die Wettbewerbsfähigkeit durch staatliche
Investitionen in diesen Bereichen zu erhalten und auszubauen im
Sinne der Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens und seiner
zukünftigen Generationen, ist politisches Ziel der Piratenpartei
Deutschlands.
Die
staatliche Förderung aller Forschungseinrichtungen und
forschenden Wirtschaftsunternehmen dient nach unserer
Auffassung zu allererst der Umsetzung demokratisch
legitimierter politischer Ziele in allen Bereichen der Bildung,
Kultur, Wissenschaft, Grundlagenforschung und Wirtschaft (Primat
der Politik).
Wissenschaftsräte,
Expertenkommissionen und sonstige Berater der Bundes- und
Landesregierungen und Ministerien, die über Forschungsinhalte
und Förderprogramme beraten, sind daher öffentlich und in einem
transparenten Verfahren zu benennen und durch die
verantwortlichen Parlamentssauschüsse persönlich zu
legitimieren.
Der
wirtschaftliche Erfolg eines staatlichen geförderten
Forschungs-/Entwicklungsergebnisses ist nach unserer Auffassung
angemessen mit dem Steuerzahler zu teilen. Solange das
Patentrecht nicht an die Anforderungen der
Informationsgesellschaft angepaßt ist, betrachten wir ein
gewerbliches Schutzrecht als wirtschaftlichen Erfolg, an dem der
Staat ein Miteigentumsrecht durch seine Fördermaßnahme erworben
hat. Das Idealbild einer Teilhaberschaft der Gemeinschaft an
einem staatlich geförderten Forschungsergebnis ist dessen
Veröffentlichung auf einer kostenlosen und frei zugänglichen
Plattform (Open Access).
|
- [Studenten] Antrag, Christoph Mechler, 15.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.