Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-umwelt - Re: [Ag-umwelt] FYI: BMUB Pressedienst Nr. 090/15 -- Ressourceneffizienz

ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Ag-umwelt mailing list

Listenarchiv

Re: [Ag-umwelt] FYI: BMUB Pressedienst Nr. 090/15 -- Ressourceneffizienz


Chronologisch Thread 
  • From: michael.berndt3 AT ewetel.net
  • To: BerndTH <bernd.schreiner AT piraten-thueringen.de>
  • Cc: "ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de Umwelt" <ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Ag-umwelt] FYI: BMUB Pressedienst Nr. 090/15 -- Ressourceneffizienz
  • Date: Sun, 26 Apr 2015 10:04:33 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-umwelt>
  • List-id: <ag-umwelt.lists.piratenpartei.de>

Moin Bernd,

finde ich spannend.

Ich kann das gerne bei unserer nächsten AG-Sitzung thematisieren.

Weiterhin sollten sich Piraten in Berlin und Düsseldorf einbringen (Landtagsabgeodnete, Senatsmitglieder ?!).

Drittens ist es eine gute Gelegenheit mit NGOs der Postwachstumsökonomie in Kontakt zu kommen. Wer hat bereits jetzt welche Kontakte?

Gruß

Michael


Zitat von BerndTH <bernd.schreiner AT piraten-thueringen.de>:

wollen wir da was einbringen?


Grüße,
Bernd

bernd.schreiner AT piraten-thueringen.de
Twitter: @BerndSchreiner

✌(◕‿-)✌
stop html mail



Anfang der weitergeleiteten Nachricht:

Pressedienst Nr. 090/15 -- Ressourceneffizienz
Datum: 25. April 2015 11:04:04 MESZ
An: bernd.schreiner AT piraten-thueringen.de



BMUB Pressedienst Nr. 090/15
Berlin, 25.04.2015

Ressourceneffizienz


BMUB startet bundesweiten Bürgerdialog zur Ressourcenschonung
Welche Zukunft haben Auto, Recycling und Konsum?

Mit der ersten von insgesamt fünf Bürgerwerkstätten startet das
Bundesumweltministerium heute den Bürgerdialog zum Deutschen
Ressourceneffizienzprogramm "ProgRess" in Berlin. Ziel von "ProgRess" ist
es, den Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen nachhaltiger zu
gestalten sowie die damit verbundenen Umweltbelastungen so weit wie
möglich zu reduzieren.

Der breit angelegte Bürgerdialog "GesprächStoff: Ressourcenschonend
leben", den das BMUB mit dem Umweltbundesamt konzipiert hat, bietet die
Möglichkeit, an einem Programm der Bundesregierung direkt mitzuwirken.
Dies ist auf Bundesebene ein Novum. Die Bürger/innen äußern nicht nur
ihre Meinung, sondern präsentieren und diskutieren die Ergebnisse
anschließend auch mit den Fachleuten. Ihre Vorschläge fließen dann als
"Bürgerratschlag" in das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm ein. Bis
zum Sommer werden in insgesamt fünf ganztägigen Bürgerwerkstätten und
einen Online-Dialog die Standpunkte und Anregungen von Bürgerinnen und
Bürgern zum Thema Ressourcenschonung diskutiert.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen unter anderem folgende Fragen:
Wie kann man im Alltag ressourcenschonender leben? Können wir zum
Beispiel unser Recycling verbessern? Wann und warum kaufe ich mir z. B.
ein Auto oder entscheide mich für den öffentlichen Nahverkehr oder
CarSharing? Brauche ich einen Handyvertrag, der mir jedes Jahr ein neues
Handy beschert? Wie lange nutze ich ein Produkt? Kaufe ich mir ein neues
oder lasse ich es vielleicht doch lieber reparieren?

Die Bürgerwerkstätten finden über das ganze Bundesgebiet verteilt und in
Städten unterschiedlicher Größe statt. Die Veranstaltungsorte sind
Berlin, Jena, Hameln, Heubach (Ostalbkreis) und Düsseldorf. Dort
diskutieren jeweils 50 per Zufallsverfahren ausgewählte Bürger/innen
über ihre Ansichten und Ideen für einen zukunftsorientierten Umgang mit
den natürlichen Ressourcen. Durch die Zufallsauswahl wird gewährleistet,
dass möglichst viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen am
Bürgerdialog teilnehmen.

Gleichzeitig ist der Bürgerdialog auch offen für alle: Vom 19. Mai bis
16. Juni 2015 findet dazu ein Online-Dialog statt. Alle Bürger/innen
können dort ihre Ideen zum Ressourceneffizienzprogramm einbringen:
Welches Ressourcen-Thema braucht mehr Aufmerksamkeit? Was darf bei der
Überarbeitung von "ProgRess" nicht fehlen? Bereits jetzt können sich
alle Interessierten auf der Internetseite www.gespraechstoff-ressourcen.de
über den Prozess und den Hintergrund des Bürgerdialogs informieren.

Die Ergebnisse aller Veranstaltungen und des Online-Dialogs werden in Form
eines so genannten Bürgerratschlages festgehalten, der in die
Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms eingeht.
Teilnehmende aus Bürgerwerkstätten und Online-Dialog können sich
freiwillig als "Bürgerbotschafter/innen" melden, um diesen
Bürgerratschlag gemeinsam fertig zu stellen und im Herbst 2015 an
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zu übergeben.

----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Andreas
Kübler, Nicole Scharfschwerdt und Frauke Stamer
Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse AT bmub.bund.de Internet: www.bmub.bund.de/presse
Twitter: www.twitter.com/BMUB Youtube: www.youtube.de/umweltministerium

----------------------------------------------------------------------------
Diese Nachricht erhalten Sie aufgrund Ihres Eintrags in unserer
Mailing-Liste. Wenn Sie diesen Service nicht mehr in Anspruch
nehmen möchten oder sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat, nutzen
Sie den Abmelde-Service:
http://www.bmub.bund.de/newsletter-abmelden/

----------------------------------------------------------------------------
Dies ist eine automatisch erzeugte E-Mail. Antworten Sie bitte nicht an
die Absenderadresse, sondern nutzen Sie für Ihre Mitteilungen das
Kontaktformular auf der Internetseite:
www.bmub.bund.de/kontakt







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang