Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-umwelt - Re: [Ag-umwelt] Rattenfall gibt CCS auf

ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Ag-umwelt mailing list

Listenarchiv

Re: [Ag-umwelt] Rattenfall gibt CCS auf


Chronologisch Thread 
  • From: "Dr. Volker Jaenisch" <volker.jaenisch AT inqbus.de>
  • To: ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-umwelt] Rattenfall gibt CCS auf
  • Date: Wed, 07 Dec 2011 14:28:02 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-umwelt>
  • List-id: <ag-umwelt.lists.piratenpartei.de>

On 07/12/11 13:55, Guido Körber wrote:
> Das ist leider wahr, aber zumindest haben wir es in Deutschland errst mal
> von der Backe und müssen nun nur aufpassen, dass kein Neuanlauf
> passiert. Damit ist zu rechnen, wenn die Pilotanlagen einige Zeit ohne
> Unfall oder nur mit kleinen Unfällen laufen sollten. Die Zeit bis da
> hin muss genutzt werden um die generativen Energien so weit auszubauen,
> dass jegliche Argumentation pro-CCS lächerlich ist.
Das trage ich sofort.
>
> Grundsätzlich ist aber die Anwendung von CC nicht falsch, wenn sie für
> Industrieanlagen benutzt wird, die auch weiterhin auf fossile
> Brennstoffe angewiesen sind, z.B. lässt sich ein Hochofen schlecht ohne
> Kohle betreiben, da diese Bestandteil der chemischen Reaktion zur
> Eisengewinnung ist. Nur den "S" Anteil sollte man auch da sein lassen, das
> CO2 lässt sich technisch durchaus verwenden, als Treibgas,
> Kühlmittel, chemischer Rohstoff u.a.
Das Problem an der Verwendung von CO2 für andere Zwecke als die Lagerung ist,
dass dann nach der Laufzeit der Produkte irgendwann das CO2 wieder
in die Atmosphäre kommt.
Es müsste in geologischen Maßstäben versenkt werden, Z.B. im sich bildenden
Tiefsee-Sediment, was dem üblichen Versenkungsmechanismus für CO2 im
Meer entspricht und auch
eine sehr sehr langfristige Speicherung zuläßt.

Diese Methode ist nach Meinung von Meeresforschern die wohl teuerste aber
wohl auch sicherste Form der Einlagerung.
Diese Kosten muß aber natürlich jemand tragen. Sofern man die Betreiber von
Kraftwerken per Gesetz dazu zwingt das CO2 entweder zu vermeiden
oder in der Tiefsee zu lagern, wäre auch das Tiefsee-Modell evtl. atraktiver
als die Vermeidung. Es würde dann zumindest eine zweite
Handlungsoption
für die Industrie bleiben. Nach einer gewissen Übergangszeit hat sich das
THema CCS sowieso erledigt, das die generativen Energien in naher Zukunft
einfach wirtschaftlicher sein werden.

Wir müssen aber JETZT das CO2 vermeiden und haben IMHO nicht die nötige Zeit
zu warten bis der generativen Energien die Kohle abgelöst haben.
Ich weiß dass diese Argumentation auch Kehrseiten hat, wie z.B. dass sie
nicht zu einem klaren Paradigmenwechsel führt.

Beste Grüße

Volker

--
====================================================
inqbus GmbH & Co. KG +49 ( 341 ) 60013031
Dr. Volker Jaenisch http://www.inqbus.de
Karl-Heine-Str. 99 0 4 2 2 9 Leipzig
N O T - F Ä L L E +49 ( 170 ) 3113748
====================================================





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang