ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: Ralle002 <Ralle002 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wettbewerbsversagen
- Date: Mon, 22 Sep 2014 12:35:06 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Was ich schon lange bemängele:
Bei Taxis gibt es zwar kein Marktversagen, aber eine Einmischung der Politik. Und es ist für mich unbegreiflich, dass es bis da immer noch nie jemand bemerkt hat, dass von der öffentlichen Hand festgesetzte Taxipreise sowohl dem Taxiunternehmen als auch dem Kunden schaden.
Ich habe mal vor wenigen Monaten eine kurze Fahrt mit dem Rollstuhltaxi gemacht. Dafür wurde mir dann ein viel zu hoher Preis berechnet. Dies lag daran, weil nicht nach Behördentarif abgerechnet wurde, keine Vorabvereinbarung über den Fahrpreis getroffen wurde und ich im Vorfeld keine hinreichenden Möglichkeiten hatte, irgendwelche Preise zu vergleichen.
*Politiker glauben wohl stets, dass alles besser läuft, wenn es über deren Schreibtisch gegangen ist.*
Staatliche Preisfixierungen sind unsozial, weil die Preise sich nicht am Markt orientieren. Staatlich vorgegebene Preise sind meistens viel zu hoch angesetzt.
ich zitiere hier den Newsletter von Frank Schäffler
- nicht um für eine bestimmte Partei zu werben, sondern um das Thema voranzubringen:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Auf der UBERholspur!
Foto: Matti Blume, MB-one
Als ich als 20-jähriger erstmals als Abgeordneter in den Kreistag in Lippe/NRW einzog, war eine meiner ersten Forderungen, die Taxitarife freizugeben. Schon damals störte mich, dass Politiker in einem kommunalen Parlament die Preise für das Taxigewerbe planwirtschaftlich festlegen und diese nicht durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden.
Alle paar Jahre meldet sich der Verband der Taxiunternehmen und beantragt aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung eine Anpassung des Grundpreises sowie des entfernungsabhängigen Entgeltes. Dann schaute die Kreisverwaltung in den Nachbarkreisen, wie dort die Taxitarife bepreist werden und nahm meist einen Mittelwert davon. So ging es jahrein jahraus – bis heute.
Irgendwann bin ich einmal vom Flughafen in Karlsruhe mit dem Taxi in die Innenstadt gefahren. Dabei erzählte mir der Taxifahrer, dass er nach langer Arbeitslosigkeit sich nunmehr als Taxiunternehmer selbständig gemacht habe. Da die Taxilizenzen in Karlsruhe beschränkt sind, musste der Neuunternehmer sich eine Taxilizenz von einem ausscheidenden Taxiunternehmen für einen fünfstelligen Eurobetrag kaufen, um loslegen zu können.
Neulich bin ich in Berlin in ein Taxi gestiegen, nannte mein Ziel und der Fahrer fuhr los, immer weiter und weiter. Irgendwann fragte er nochmals nach der Adresse, blätterte in einer Straßenkarte und fuhr wieder verwirrt los. Mein Eindruck war, dass ich mein Ziel nie erreichen würde. Ich bat ihn, rechts ranzufahren und nahm am nächsten Taxistand ein neues Taxi.
Ebenfalls in Berlin stieg ich eines Tages am Bahnhof eilig in das erste Taxi in der Schlange. Das war alt, dreckig und der Fahrer war schnoddrig. Als wir am Zielort waren beschimpfte er mich plötzlich, dass ich nicht einmal guten Tag gesagt hätte, das sei eine Unverschämtheit. Eigentlich wollte ich direkt Reue zeigen, doch er schimpfte immer weiter, so dass ich mich entschloss, anders als sonst, ihm kein Trinkgeld zu geben.
Kürzlich hat sich die Monopolkommission der Bundesregierung in ihrem Jahresgutachten für eine Liberalisierung des Taxigewerbes ausgesprochen. Deren Vorsitzender Daniel Zimmer sagte in der FAZ: Es sei haarsträubend, dass etwa Berliner Taxifahrer nach einer Fahrt zum Flughafen Schönefeld keine Fahrgäste aufnehmen dürfen und leer zurück in die Stadt fahren müssen, weil Brandenburger Taxis am Flughafen begünstigt sind.
Zwar wird die staatliche Preisfestsetzung, der Personenbeförderungsschein, die Beschränkung der Taxilizenzen und der Gebietsschutz mit dem Wohl der Kunden begründet, dies ist jedoch nur vorgeschoben. Es soll tatsächlich diejenigen schützen, die den Markt mit staatlicher Billigung für sich aufgeteilt haben. Das Taxigewerbe ist eine Dienstleistungswüste, ist planwirtschaftlich organisiert und neuen Marktteilnehmern wird der Markteintritt durch Bürokratie und hohe Kosten verwehrt. Nun ruft das Taxigewerbe nach gleichen Regeln für alle. Doch allgemeine, abstrakte und gleiche Regeln für alle heißt nicht, alle Marktteilnehmer auf das absurde, bürokratische, planwirtschaftliche und kundenfeindliche Niveau des Taxigewerbes zu heben, sondern diese Regeln abzuschaffen.
Denn das schöne an der Marktwirtschaft ist, dass im Rahmen eines Entdeckungsverfahrens Unternehmer am Markt ausprobieren, ob ihr Geschäftsmodell Akzeptanz bei den Kunden findet oder nicht. Die Online-Mietwagen-Vermittlung „Uber“ ist ein aktuelles Produkt dieses Entdeckungsverfahrens. Ohne Smartphones und deren Verbreitung wäre „Uber“ unmöglich. Nur dadurch, dass viele potentielle Fahrgäste und die Fahrer über Smartphones verfügen, ist die Vermittlung von Fahrten über das „Uber-App“ überhaupt möglich.
Jetzt stimmen die Kunden mit den Füßen ab. Die einen wollen möglichst preiswert mit „Uber Pop“ fahren, die anderen wollen möglichst komfortabel mit „Uber Black“ fahren und wieder andere bevorzugen das klassische Taxi. Es ist die Vielfalt, der „try-and-error-Prozess“ und die Kundenorientierung, die eine Marktwirtschaft gegenüber jeder staatlichen Planwirtschaft obsiegen lässt. Mehr Mut zur Freiheit!
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wettbewerbsversagen, Ralle002, 22.09.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.