Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - [AG Liquid Democracy] Rückmeldung von Saftige Kumquat

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

[AG Liquid Democracy] Rückmeldung von Saftige Kumquat


Chronologisch Thread 
  • From: Jörg Witzel <Joerg_Witzel AT arcor.de>
  • To: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [AG Liquid Democracy] Rückmeldung von Saftige Kumquat
  • Date: Thu, 12 Jan 2012 08:25:42 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Hallo,
zur allgemeinen Information die Rückmeldung von Saftige Kumquat auf meine Anfrage: Die Jungs sind bei der Arbeit !
Gruß
Semon

-------- Original-Nachricht -------- Betreff: Re: Saftige Kumquat Datum: Wed, 11 Jan 2012 23:51:01 +0100 Von: Christoph Fritzsche <christoph.fritzsche AT gmail.com> An: Semon <Joerg_Witzel AT arcor.de>

Lieber Semon,

2012/1/8 Semon <Joerg_Witzel AT arcor.de>
Hallo Cfritzsche,
ich habe schon mal versucht euch über http://saftigekumquat.wordpress.com/eine-seite/ zu erreichen - Leider gibt es in eurem Blog keine Kontakt-EMail oder ich habe Sie übersehen.

Dieser Kommentar war uns wohl leider bis jetzt entgangen. Wir haben uns jetzt eine Mailadresse zugelegt und diese auch dort vermerkt: saftigekumquat AT marix.org.
 
A) Ich würde mich gern über den aktuellen Stand eurer Entwicklung informieren.
Dazu ein paar konkrete Fragen zu eurem Projekt:
- In welcher Programmiersprache arbeitet ihr ?

Wir verwenden aktuell _javascript_ auf der Serverseite mithilfe von Node.js.
 
- Wie verwaltet ihr die Sourcen ?

Via git. Es gibt auch ein "öffentliches" Repository auf https://github.com/theMarix/Bombay-Crushed, diese ist momentan aber lediglich Spielwiese, und enhält beispielsweise noch nicht die bereits gezeigten UIs.
 
- Welche Anforderungen soll eure neue Oberfläche erfüllen bzw. welche Änderungswünsche habt ihr berücksichtig ?

Wir haben uns mal zusammengesetzt und überlegt was uns am aktuellen Liquid Feedback gefällt, und wo uns das aktuelle UI massiv nervt – diese Stellen haben wir verbessert.

Es ging uns dabei vor allen Dingen um eine Verbesserung der Interaktion. Wir wollen nicht, dass der Nutzer nach Informationen suchen muss. Die Startseite soll dem Nutzer eine Übersicht geben und die wichtigsten Interaktionsmöglichkeiten abdecken. Vor allen Dingen Statusinformationen – zu welchen Initiativen muss ich noch abstimmen, wie haben meine Delegierten zuletzt gehandelt, wie ging die letzte Abstimmung aus etc. müssen vom Nutzer schnell aufgenommen werden.

Das Design soll darüberhinaus konsistent sein. Dinge, die sich gleich verhalten, sollen auch gleich aussehen (und umgekehrt).

Ein wichtiges Anliegen und Merkmal unseres Designs: Es soll auch auf mobilen Plattformen (d.h. Smartphones) ein positives Erlebnis sein. Das Design ist daher nicht auf eine bestimmte Breite festgelegt: Je nachdem wie groß das Browserfenster ist, ordnen sich die Elemente entsprechend an. Liquid Design für Liquid Feedback ;)

Dazu gehört, das Schaltflächen groß genug gestaltet sind und richtige Buttons verwendet werden statt einfachen Textlinks, wo immer das möglich ist.

In einem weiteren Schritt wollen wir mit kurzen, prägnanten Hilfstexten dem Nutzer helfen, möglichst schnell in das System einsteigen zu können. Auch muss jede Aktion vom Nutzer leicht Rückgängig gemacht werden können, um diesen zum Ausprobieren zu ermutigen.

Beim Wording wollen wir uns auch noch Gedanken machen – die Sprache soll verständlich sein. Wir erarbeiten letztlich eine UI für die Piratenpartei und müssen möglichst allgemein gehaltene Begriffe in der Software wie „Unit“ nicht verwenden.

Abgesehen von den Dingen, die wir verbessern wollen, haben die LQFB-Entwickler eine neue Version des LQFB-Cores programmiert (http://liquidfeedback.org/2011/09/11/core-2-0-0_public-alpha-test-of-new-api_call-for-applications/). Neben zahlreichen kleinen Veränderungen sind auch die sogenannten Gebietskennzeichen hinzugekommen. Das bedeutet, dass nicht mehr jede Verwaltungsebene (Bund, Land, Bezirk, Kreis...) eine eigene Instanz aufsetzen muss, sonder innerhalb einer großen Instanz in der jeder einen authentifizierten Account hat u.s.w. die verschiedenen benötigten Level integriert werden. Diesen wichtigen Aspekt und alle anderen neuen Features des 2.0er Kerns wollen wir abbilden.

Wie das Ganze aussehen soll, haben wir stückweise im Blog beschrieben: http://saftigekumquat.wordpress.com/. Zudem kann man sich im aktuellen UI-Entwurf einen Eindruck verschaffen: http://scramlings.de/incredibul/bombaycrushed/.
Einen definierten Anforderungskatalog haben wir aktuell aber nicht.
 
- Kann man euch bei der Arbeit unterstützen ?

Ja, aber.... Wir können tatsächlich Hilfe gebrauchen. Nur im Moment gestaltet sich das noch schwierig. Nachdem wir uns viele Gedanken über den Entwurf gemacht haben, ist die Einarbeitungszeit für neue Leute groß. Vieles was wir in langen Diskussionen für uns erkannt haben, ist so nicht im Blog zu finden und wir müssten erstmal Zeit in Erklärungen stecken. Diese Zeit sehen wir in diesem Stadium sinnvoller in die Implementierung investiert. Denn wenn wir mal eine Grundstruktur haben, wird es viel einfacher neue Helfer mit einzubeziehen. Aus diesem Grund vertrösten wir die netten Hilfsangebote auf einen späteren Zeitpunkt. Bei was würdest du/würdet ihr gerne helfen?

Wer uns einen großen Gefallen tun will, kann den LQFB-Entwicklern helfen die API für den neuen Core fertigzustellen. Auf die sind wir nämlich angewiesen, um auf die Funktionen des neuen Cores zuzugreifen. Gesucht wird Hilfe bei der Erstellung von automatisierten Tests sowie bei der Entwicklung selbst. Weitere Infos hierzu kannst du bei lqfb-maintainers AT public-software-group.org erfragen.
 
B) Input für euch: Ich versuche gerade die AG Liquid Democracy wieder zu aktivieren, um alle Aspekte zu diskutieren und weiterzuentwicklen. Dazu gehört natürlich auch die GUI. Ich habe als einen der ersten Schritte mal alle Verbesserungsvorschläge, die in LQFB selbst erstellt wurden geordnet:
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Liquid_Democracy/Anforderungen/GUI
Vieleicht hilft es euch ?

Viele der Punkte sind hilfreich und wir werden versuchen, diese zu implementieren. Wo das nicht der Fall ist, begründen wir das ;)
 
C) Ich würde mich freuen, wenn man die Aktivitäten der AG Liquid Democracy mit euren koordinieren könnte oder ihr euch dort beteiligen würdet.

Ideen und Erfahrungsaustausch ist sicherlich sinnvoll. Da wir alle Zeitlich sehr eingespannt sind wollen wir uns aber voll auf Bombay Crushed konzentrieren – habt Verständnis dafür, dass wir da nur begrenzt mitarbeiten können. Wenn ihr uns helfen wollt, wäre es schön, von eurer Seite regelmässig Updates zu erhalten. Sollte es aber mal eine Liquid-Democracy-Workshop geben würden wir uns freuen diesen als Gelegenheit zum Austausch mit anderen über die UIs zu nutzen.
MfG
Semon

Gruß,
die Saftige Kumquat 



  • [AG Liquid Democracy] Rückmeldung von Saftige Kumquat, Jörg Witzel, 12.01.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang