ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: ukw <ukw AT berlin.com>
- To: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] EZB Report 2016
- Date: Mon, 5 Dec 2016 17:56:38 +0100
Wie in der Überschrift zu sehen, der EZB Report 2016 ist raus.
Ein FAZ Bericht darüber
Erstmals hat die Notenbank zusätzliche, wesentlich detailliertere Statistiken zur Bankenaufsicht veröffentlicht, um so die Transparenz und die Rechenschaftspflicht im Rahmen dieser Aufgabe weiter zu verbessern. Das soll im vierteljährlichen Abstand beibehalten werden. „Dies ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Transparenz, die ein bedeutsames Instrument zur Stärkung der Disziplin im Bankensektor darstellt“, sagte Sabine Lautenschläger, Mitglied des Direktoriums und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der EZB.
Die von der EZB überwachten Banken hatten Ende Juni an Unternehmen und Haushalte 9,6 Billionen Euro verliehen. Die Einlagen an diese beiden Kundengruppen beliefen sich auf 7,8 Billionen Euro. Das Verhältnis von Krediten zu Einlagen stellte sich auf 123 Prozent. Das bedeutet, dass die Institute ihre Kredite nicht nur über Kundeneinlagen finanzieren, sondern auch über den Kapitalmarkt oder die Notenbanken. Das Verhältnis von Krediten zu Einlagen "stellte sich" auf 123% - also auf 100% Einlagen 123% Kredite vergeben?
Vor allem die größten Banken Deutschlands sind darauf angewiesen, weil ihre Kennziffer mit fast 150 Prozent sehr hoch ausfällt. Dafür spricht aber auch die stabilere Konjunkturentwicklung als in Südeuropa. In Spanien machen die Kredite 120 Prozent der Einlagen aus, in Frankreich 114 Prozent und in Italien 136 Prozent. Ach und in de beträgt das Verhältnis sogar 150% ? Dafür bekommen die deutschen Kreditinstitute "gute Noten"
Die 22 von der EZB beaufsichtigten deutschen Banken schneiden mit notleidenden Krediten von 69 Milliarden Euro deutlich besser ab. Der Anteil an den gesamten Forderungen ist mit 2,6 Prozent eine der geringsten Quoten. Der Rekordwert im Euroraum entfällt auf die griechischen Banken. Hier ist fast die Hälfte aller Kredite ausfallgefährdet (47 Prozent). In Portugal gilt das für ein Fünftel der Darlehen. In Irland beträgt der Anteil 18 Prozent und in Spanien 6 Prozent. Durch Austeritätspolitik kaputt gesparte Wirtschaftsräume schneiden besonders schlecht ab. Das war nicht anders zu erwarten - also beabsichtigt.
Es gab schon bessere Artikel in der FAZ. |
- [AG-GOuFP] EZB Report 2016, ukw, 05.12.2016
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.