ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: k-nut <k-nut AT piratenpartei-hessen.de>
- To: hal AT piratenpartei-hessen.de, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Veranstaltung mit Andreas Nölke
- Date: Sun, 13 Mar 2016 23:28:17 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Liebe Leute,
Andreas Nölke hat dem Termin (9. Mai) und der Zeit (18:00 bis max. 20:30)
zugestimmt.
Titel: "Das Eurosystem: Linke EU-Kritik und demokratische Alternativen"
(Haupt)Veranstalter: attac Frankfurt - "AG Weltwirtschaft & Finanzmärkte"
Raum an der Uni: Steht noch nicht fest. Ob die Juso HG mitmacht, steht
noch nicht fest. Deswegen wird sich auch Andreas und Hans noch einmal
erkundigen. Außerdem wird Siegfried jetzt noch die "kritischen Ökonomen"
ansprechen.
Es wäre sicherlich interessant, wenn wir die Jusos und die kritischen
Ökonomen als Mitveranstalter gewinnen könnten.
Format: 3 Blöcken mit je ca. 15 Minuten Input und ca. 20 Minuten Diskussion
(Schlussdiskussion ggf. auch etwas länger):
Die 3 Blöcke:
1. Die Vielfachkrise hat EU nach wie vor fest im Griff. Auch wenn z.Zt. für
viele die dramatische Flüchtlingssituation im Blickpunkt steht, so sind es
doch vor allem ökonomische Ursachen, die eine Lösung dieser Krisen
verhindern. Im Zentrum der Kritik steht für viele der Euro bzw. das
Eurosystem; allerdings kommt diese Kritik nicht nur von links. Auch die
Rechten und Nationalisten nutzen die Kritik am Euro erfolgreich für ihre
dumpfen Parolen. Was ist der Kern linker EU- und Euro-Kritik?
2. Oft wird darüber diskutiert und gestritten, ob für die katastrophale
neoliberale Politik vor allem die Politik oder eher die von dieser Politik
geschaffenen Institutionen / Vertragswerke verantwortlich sind. Diskussion
dieser Frage am Beispiel des Euro-Währungssystems (und Plan A, B usw.).
3. Alternativen zum herrschenden EU- und Euro-System und Probleme ihrer
politischen Durchsetzbarkeit.
Gruß
k-nut
- [AG-GOuFP] Veranstaltung mit Andreas Nölke, k-nut, 13.03.2016
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.