ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Lese-Tipp
- Date: Wed, 20 May 2015 18:06:17 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Dann hänge ich mal nen Lesetipp an, der in dieselbe Kerbe schlägt: http://paulromer.net/physics-versus-math/ "[...]Someone who knew him from his time at Chicago said Enrico Fermi claimed that “science is a process for resolving disagreement.” The quote stuck with me because it was so provocative. For years, I thought it had to be wrong. Surely Robinson Crusoe could do science all by himself. [...] I wish it were needless to say but it is not: the kind of group consensus that a cult generates is no better than the judgment of the revered leader. What true science requires is a consensus that is hammered out among people who know how to think independently and are not afraid that they’ll be bullied if they disagree with their elders. Man muss den Konflikt mit den Meinungsbeherrschern (den "elders") und deren Nachplapperern suchen. Die haben über Jahre in ihrem eigenen Meinungs-Sumpf geschmort. Ein Ansatzpunkt wo deren Weltbild angreifbar ist, sollte sich mit dem Wissen der AG recht einfach finden lassen. Manchmal muss man die Argumentationswege auch ein bisschen länger studieren, um zu sehen, wo sich eine Lücke in der Deckung offenbart. Aber einer inhaltlichen Auseinandersetzung brauchen wir nicht zu scheuen. Ich bin seit ein paar Wochen auf twitter aktiv. So bescheiden die paar Zeichen sind, aber so einen einfachen Weg, direkt mit diversen Profs, Journalisten usw. in Kontakt und auf die Füße zu treten, gibt es m.E. nicht. Gerade noch auf einen weiteren Beitrag gestoßen: https://larspsyll.wordpress.com/2015/05/20/modern-economics-is-sick-2/ "If there is such a thing as “original sin” in economic methodology, it is the worship of the idol of the mathematical rigour invented by Arrow and Debreu in 1954 and then canonized by Debreu in hisTheory of Value five years later, probably the most arid and pointless book in the entire literature of economics. The result of all this is that we now understand almost less of how actual markets work than did Adam Smith or even Léon Walras. We have forgotten that markets require market-makers, that middlemen have to hold inventories to allow markets to function, that markets need to be organized and that property rights need to be defined and enforced if markets are to get started at all.[...]" Interessant, dass auch hier Werttheorie(n) als problematisch thematisiert werden. Grüße Am 20.05.2015 um 11:35 schrieb Rudi:
Heiner Flassbeck regt sich mal kurz über unseren
Vizekanzler auf
http://www.flassbeck-economics.de/wir-koennen-doch-nicht-einfach-geld-dorthin-schicken-schaemen-sie-sich-herr-gabriel/ Viel interessanter finde ich aber den im Text verlinkten Beitrag, den er schon 1999 veröffentlicht hat: http://www.flassbeck.de/pdf/2000/Marktund.pdf Zitat: "Man stelle sich vor, die gleichen Berufsgruppen würden „sachverständige„ Urteile zu speziellen Fragen der Herzchirurgie abgeben oder in der Kernphysik wissenschaftlich mitreden wollen. Man kann sicher sein, daß die Wissenschaft solche „Beiträge„ innerhalb kürzester Zeit zerpflücken und die Laienschar in ihre Schranken verweisen würde. Anders in der Ökonomie. Hier kann auch ein Verbandspräsident oder ein Ministerpräsident den Stein der Weisen entdecken und Vertreter anderer Disziplinen können ganze Themenbereiche besetzen. Es ist eben immer noch so, wie einer der wichtigsten Ökonomen dieses Jahrhunderts, J.A. Schumpeter, schon vor vielen Jahrzehnten bemerkte: „Nur in wirtschaftlichen Dingen hält sich jeder für einen berufenen Fachmann und berechtigt, arglos jahrhundertealte Holzwege zu wandeln und mit Unbefangenheit sein allerpersönlichstes – wirtschaftliches oder ideelles – Interesse für aller Weisheit höchsten Schluß zu erklären„. Ich bin noch nicht ganz durch, aber der Text ist wirklich gut. Flasbeck kämpft also schon seit Jahrzehnten gegen diese falsche Politik und ist immer noch nicht müde. Respekt. |
- [AG-GOuFP] Lese-Tipp, Rudi, 17.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Lese-Tipp, Rudi, 20.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Lese-Tipp, Marco Schmidt, 20.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Lese-Tipp, Rudi, 20.05.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.