Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Arbeitslosigkeit verteilen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Arbeitslosigkeit verteilen?


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Arbeitslosigkeit verteilen?
  • Date: Fri, 01 Aug 2014 08:53:44 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Die Wachstumsphasen einer Wirtschaft bzw. bei natürlichen Gebilden.

Phase 1: Enormens Wachstum in der Leistung vor, Bestände wachsen noch gewaltiger.
Phase 2: Nullwachstum, die Leistung liegt höher als der Erhlatungsaufwand, die Bestände wachsen weiter an.
Irgendwann wird der Bestand erreicht, der benötigt wird inkl. passendem Überschuss.
Phase 3: Nach einer Schrumpfung in der Leistung tritt Nullwachstum ein. Die Bestände bleiben erhalten = was kaputt geht wird durch die erbrachte Leistugn ersetzt.

Produktivitätssteigerungen und Rationalisierungen setzen in Phase 1 die notwendigen Arbeitskräfte frei, die auch benötigt werden.
Ab Phase 2 kommt es zu einer Veränderungen in der Leistungszusammensetzung. Der Dienstleistungssektor weitet sich aus, der Produktionsbereich ist zunehmend automatisiert und schrumpft auf die Erhaltungsleistung ein.
In Phase 3 muss die Arbeitszetie angepasst werden oder man muss die 30% bis 40‘% der im arbeitsfähigen Alter befindlichen, die kein Arbeit mehr abbekommen haben einfach nur bezahlen.

Die Arbeitslosigkeit in D ist weit über 10%, die liegt eher bei 15%. Es erhalten 7 Mio Personen ALG, davon werden nur 2,x Mio als Arbeitslos gezählt. Dazu kommemn noch weitere 3 Mio Personen. Das kann jeden Monat im Bericht der Arbeitsagentur nachgelesen werden.
Sicher kann noch hier und dort etwas asugeweiert werden, Pflege ist sicher ein Bereich. Doch auch hier wird automatisiert.

Die Menschheit hat nun die Variante, noch mehr Blödsinn und quatsch zu machen, da hilft die Ausweitung der Rüstungsausgaben. Oder man macht es mit etwas weniger viel Unsinn und macht es wie der Ludwig, der Neuenschwanstein gebaut hat, man baut einfach „Pyramiden“ oder hebt in ungeraden Jahren Gräben aus und in geraden Jahren wieder zuzuschütten.

Ewiges Wachstum kennen nur zwei Disziplinen: die Mathematiker und die Ökonomen. Bei den Ökonomne ist das der Weg in die totale Plünderung und Zerstörung.

Anstatt noch mehr Arbeit zu suchen, kann auch die vorhanden Lesitungssstruktur anders angeordnet werden. Wie wäre es mit weniger Rüstung, dafür mehr THW und Dienstleistung auf Gebieten, wo die sinnvoll ist.

Arbeit gibt es genug kommt auch an ein Ende und bei 15% Arbeitslosigkeit ist das Ende erreicht. Es gibt nicht genug Arbeit um die 15% auch noch in eine 40h-Woche unterzubringen.

pebaum schrieb:

Axel Grimm schrieb unter "Re: [AG-GOuFP] Mises Konferenz 2014":
Laß uns endlich die entstandene Arbeitslosigkeit besser verteilen.
In politisch: "Strukurell bedingte AL" oder Moderner "Es ist alternativlos! Die Arbeitslsoigkeit muss besser verteilt werden."
Wie wärs denn, wenn man von dem durch Rationalisierung und Maschinisierung ersparten Geld neue Jobs im Dienstleistungsbereich (Bildung, Gesundheitswesen, Pflege, Umweltsorge) finanzieren würde, anstatt mehr Freizeit zu verteilen?
Arbeit gibt es genug, sie muss nur bezahlt werden.

Peter Baum




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang