Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] @moneymind: Antworten

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] @moneymind: Antworten


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] @moneymind: Antworten
  • Date: Tue, 08 Apr 2014 14:49:18 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

moneymind schrieb:
Hallo Axel,

könntest Du mal auf meine Fragen eingehen?
https://news.piratenpartei.de/showthread.php?tid=429412&pid=2091488&mode=threaded

Danke + Gruß.

moneymind schrieb:
Hi Axel,

ich schrieb:
in dem Sinn, daß Geschäftsbanken untereinander ihre wechselseitigen Forderungen verrechnen und nur den Saldo in Zentralbankgeld ausgleichen. Insofern brauchen sie aber Zentralbankgeld - letztlich ist für sie nur dieses "vollgültiges Geld".

Du hast geantwortet:
Auch hier gilt, die ZB ist überflüssig, die hat das Interbanken-sich-gegenseitig-anschreiben" gefördert und sich damit ihres Einflußes beraubt. Zu Issing-Zeiten war das noch anders, doch Issings Buch ist auch schon "es war einmal".

Mh, könntest Du das mal präzisieren? Von welcher Zentralbank genau bzw. welchen Zentralbanken redest Du? Wie genau haben diese sich ihres Einflusses beraubt, und aus welchen Gründen/mit welchen Zielen?

Danke.

Die Zentralbank stammt wohl aus der Notenbank. Die Notenbank hat die Zettelbanken ersetzt, als auf Banknoten noch die herausgebende Bank stand.

Die ZB war meiner Ansicht nach notwendig, um die Lösung der Goldbindung zu vollziehen. Im Laufe der Zeit ist so ab 1960 das Giralgeld entstanden, Giralgeld setzt Konten für Jedermann voraus, denn es ist leicht verständlich, dass man kein Geld an jemand überweisen kann, wenn man kein Konto hat oder der Empfänger kein Konto hat.

Zunächst haben die Banken Bargeld verfahren, nach kurzer Zeit dann nur noch Salden. Mit dem Einzug von ZB-Giralgeld haben die ihre Salden bilateral ausgeglichen und mit dem Einzug des Clearings ist der Interbankenmarkt geboren worden.
Die ZBs haben das zugelassen und damit einen Grundstein für ihre Überflüssigkeit gelegt. Denn die Banken benötigen das ZB-Giralgeld nur noch für die Aufrechterhaltung der Mindestreserve (sogenannte Refinanzierung).

Das Volumen der gegenseitigen Anschreibungen ist um Faktor 10 höher als die Mindestreserve plus Überschussreserve und um Faktor 100 größer als die Überschussrerserve.
Hier hätten die ZBs einschreiten müssen um das Too interconnected to fail zu verhindern, doch stattdessen fordern die ZBs, das sich die Banken bitte gegenseitig Geld leihen sollten.

Durch das Herabsetzen der Mindestreserve ist der Zinshebelmechanismus außer Kraft gesetzt. Denn ein Verhältnis von 20:1 bewirkt gar nichts mehr. Also 1% Leitzinsveränderung kommt mit 0,05% unten an.

Die Zentalbanken haben dann zur 2.Stufe der Wirtschafts- und Währungsreform zugelassen, das sie selbst aus dem Bereich des Geldes (M1) herausgenommen werden. Entweder haben die das aktiv mitgestaltet oder passiv zugelassen. Kann ja sein, das die so mit sich selbst beschäftigt waren, so das keiner mehr da war um die Tragweite der Regel zu untersuchen.

Heute sind ZBs nur noch für die Bargeldbevorratung da, für die Erstellung umfangreicher Statistiken und Berichte und für die ZB-Giralgeldversorgung für die Banken, dabei fordern
(„saugen“) die Banken an, die ZB kann nicht „pumpen“.

moneymind schrieb:
Natürlich ist ZB-Giralgeld (...schon wieder Geld ohne das es Geld ist?) das Interbankengeld, das ist ein unabhängiger Geldbereich, der nun mal keine Überschneidung mit dem anderen Geldbereich hat. Es für Ausgleiche von Salden aber nicht nötig, das zeigt das Target2-System (das Artefakt, das die Devisen weiter simuliert, Salden, die bei Zusammenlegung /der nationalen ZBs zu einer EZB/ ins Nichts verschwinden, als wenn es die nie gegeben hätte ... auch hier werden finanztechnische Bezeichnungen verwendet, die hinten und vorn nicht passen ... deshalb hat Nicolai auch von Salden geschrieben und nicht Forderungen und Verbindlichkeiten
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaTarget ).

Danke für den Hinweis, mit dem Target-System hab ich mich bisher nicht ausreichend beschäftigen können.

Das Target2 ist der Ersatz für die Devisen (Peseten, Lire, Schulling, Franc, Escudos, ....) vorher mit dem Charme, das es gleich Netto“Devisen“ sind. Hat eine nationale ZB eine Target2-Forderung, dann heißt das, das Geld in diese Nation im Saldo zugeflossen ist. Eine Verbindlichkeit gibt an, wieviel Geld an Andere abgefossen ist. Die Verbindlichkeit verschwindet durch Geldzuflüsse, die Forderung verschwindet durch Geldabflüsse.

Alle Forderungen und Verbindlichkeiten verschwinden in dem Moment, in dem alle nationalen ZB zu einer EZB vereinigt werden.

moneymind schrieb:
Das es auch ohne Zentralbank geht, ist mal in der "Studie" Target3 untersucht worden, bei System ohne Zentralbank, bei der jede Bank für ihre Vermögenswerte gerade steht, weil die Interbankengeschäfte nicht mehr möglich sind.


Studie von wem genau? Link?
Studie von Rudi, Thomas, mir und Tobias.

Target3 ist gar nicht notwendig, man kann gleich alle an Target2 anschließen. SEPA macht es möglich. Da der Bankencode mit DE, FR … also mit einer nationalen Kennung beginnt. Sind alle nationalen Bereiche weiterhin getrennt ausweisbar.
Die „Studie“ ist hier --> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Target3

Target2 oder Target2 beendet den Interbankenmarkt und das too interconnected to fail. Da der Zustand von Banken nur von ihren Aktiva abhängig ist, können nun die BadBanks wie z.B. Deuba, Coba, von den GoodBanks wie V+R, Sparkassen getrennt werden.

moneymind schrieb:
Die Kritik hat natürlich die ZB im focus drin = die ist für den Hintern, denn Target3 hat eben eins nicht mehr: die ZB und das Interbankengeld = Target3 ist ein echtes Vollgeldsystem. Doch vergiss es, das Ding ist so "utopisch" und stößt auf Ablehnung. Das Ding wird bisher nur von denen mitgetragen, die in der Lage sind weiter zu denken.

Wessen Kritik woran? Wessen Target 3? Fällt mir nicht immer ganz leicht, Dir zu folgen ... sorry fürs Nachfragen.

Wenn Du auf die Diskussonseite geht’s, dann ist ein Großteil der Kritik unter Einbeziehung der ZB, also genau der Bank, die mit Target3 gar nicht mehr vorhanden ist.

Wenn Banken heute bezahlen, dann geht jeder Konsum zu Lasten des Eigenkapitals und jeder Invest ist eine Geldentstehung. Ich betrachte das Eigenkapital von Banken als das Girokonto der Bank bei sich selbst (wohl wissend, dass EK nur eine berechnete Größe ist).

http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Target3
Für einen Überweisungsverlauf --> Abb 16

Mit Target2 oder Target3 wird das „vollwertige Interbankengeld“ eliminiert. Dennoch kann ein Bank insolvent werden, das tritt ein, wenn ihr EK bei Null angekommen ist. Die Bank selbst ha nun kein Geld mehr, das Geld der Kunden und der Zahlungsverkehr ist davon nicht betroffen.

moneymind schrieb:
Wischer hat mit der Kaptitalflusseinheit das Übergangsmodell beschreiben, damit die heilige Zentralbank noch eine zeitlang als totes Pferd im Spiel ist.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Target3
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/KapitalflusseinheitstattZB-Geld

Aha. Müßte ich mir erst genauer anschauen, um dazu was sagen zu können. Vor allem verstehe nicht, wieso Du das "die ZB hat sich selbst ihrer Macht beraubt" mit "wir brauchen eh keine ZB" in einen Topf zu werfen scheinst.

Wozu sind ZBen Deiner Ansicht nach denn entstanden, bzw. welche Funktionen hatten sie? Und wieso haben sie sich "derer selbst beraubt" - mit welchen Gründen+Zielen? Bzw. unter welchen Zwängen?

Danke + Gruß.

Siehe oben.

Die ZBs waren zur Ablösung des Goldstandards notwendig.

Die Monetative Initiativen versuchen nur eine 100% Reserve wieder herzustellen und sind so wahnsinnig, gleich die endogenen Geldentstehung und Vergehen mit auszukippen um wieder das bisherige Goldgeldsystem herzustellen.

Wischer hat die Wichtigkeit der ZB als Vertrauensanker erkannt und eben die Kapitalflusseinheit entworfen. Es ist das Target3 mit ZB.

Eine Aufgabe haben die ZBs noch: Der internationele Zahkungsverkehr und die Devisenhaltung, doch das läßt sich auch ersetzen.



  • [AG-GOuFP] @moneymind: Antworten, Axel Grimm, 08.04.2014

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang