ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Exile (O.Herzig)" <herzig AT ono.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] tiefe ursachen
- Date: Sat, 01 Mar 2014 00:53:27 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
zu lang .. oder warum kommt das nicht an... dann halt zweimal. -------- Original-Nachricht -------- Betreff: Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen Datum: Fri, 28 Feb 2014 23:47:48 +0100 Von: Exile (O.Herzig) <herzig AT ono.com> An: Benedikt Weihmayr <benedikt AT weihmayr.de> Namd ...Er argumentiert nun, dass etablierte, hochentwickelte Firmen nur mehr erhaltende und einsparende Innovationen hervorbringen, während aufstrebende Unternehmen meistens auf zerstörerischen Innovationen basieren. Das impliziert, dass hochentwickelte Volkswirtschaften zu einem Überfluss an Kapital und signifikanter Arbeitslosigkeit tendieren. .. Soweit korrekt.... die groBen (“etablierten, hochentwickelten”) Firmen kaufen sich die “zerstörerischen” (unpassendes wort nach meinem empfinden) Innovationen und führen sie einem weiteren Maximierungsprozess der Rendite zu (sollten sie erfolgversprechende Marktperspektiven bieten). Sollten aber nur noch groBe Übrig bleiben muß die Rendite eben über die einsparenden Innovationen erwirtschaftet werden. Buzz schriebSystem-Pirat schrieb fand ich gut, was du so schreibst, aber was ist “koevolutiv “ - auch wieder so ein wort, wo man erst eine halbe stunde nachdenken muß – und dann drauf kommt – so kann man das sehen. Axel schrieb Die Marktsättigung ist am Ende des zur Nachfrage verfügbaren Geldes erreicht,. ?? .. bei Finanzderivaten mag das so sein. Und weiter: … gilt das Axiom der Güterknappheit nicht mehr. Die Realität ist: Der Kapitalismus beseitigt jede Güterknappheit. Könnte man als these meineserachtens so stehenlassen (wenn man im gleichen atemzug ein endliches system, wie es die welt ist auch nennt). Und zur gestellten Frage der Güterknappheit: wie von vorredner erwähnt... liegt sie in zeit (psychologisch gesteuert – nach dem i-phone kommt samsung mit dem gleichen zeug... es interessiert nur begrenzt)und im endlichen system (du kannst viel gold schürfen, aber irgendwann ist bei aller effektivität alle – wir sollten dann entweder so weit sein auf dem mars weiterschürfen zu können oder lassen uns was besseres einfallen). Nevi schrieb: “Investitionen” erst vorredner lesen, dann weiterschauen. Du beziehst dich in erster linien auf das was thomas (als Anstoßgeber) “zerstörerische Innovationen” genannt hat. In diesem sinne würde ich zu Dir “ja” sagen. System-pirat: ...”halte ich für äußerst zynisch …. vor dem hintergrund “lebensmittel” ist es das... Knappheit ist auch im sinne des angesprochenen “zwei seiten einer medaille – Fülle oder Knappheit” ein wie gesagt endliches thema. Axel schrieb: "Doch die existiert nun mal nicht". … in Deiner augenblicklichen wahrnehmung. System pirat schrieb: Es gibt übrigens genügend andere (Sozial)Wissenschaften, die vielfältige konstruktive Ansätze erarbeitet haben, den Themenkreis Wirtschaft und Geld zu bearbeiten. Mein lieblingsansatz... geld und wirtschaft ist hauptsächlich psychologie. Nachdem hier die Psychologie der “Vielen” gefragt ist kann man es fast besser “Soziologie” nennen. Bene schrieb: Ähm, du lehnst eine mangelnde Nachfrage zur Erklärung der Unterbeschäftigung ab? Und danach die sparquote ? - sorry aber bitte im thread bleiben.... tendenziell bin ich eher kein freund deiner argumentationen... es ist nicht falsch was du sagst (meißtens – äh .. eigentlich nie) aber du stellst für mich dann tendenziell auf einen effekt ab der vielleicht 40%-20% des gesamten ausmacht (argumentierst mir zu klassisch ?) Thomas – danke für den denkanstoß … so wie du sagst, weder gsell noch keynes hatten recht. Was herrn turner betrifft hätte ich noch ein paar formulierungsprobleme … desto mehr investieren Leute in Immobilien ? …. ansonsten bleib ich dabei das ich system pirat das Ex klaue und mich nicht durch irgendwelche englischen videos quälen werde (weil ich denke, daß englisch eine durch imperalistisches Gedankengut geprägte sprache ist?) so als these... “aber es ist spät” (aus Klingsor´s letzter Sommer - H.Hesse) |
- [AG-GOuFP] tiefe ursachen, Exile (O.Herzig), 01.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.